Fortbildungsstunde im Fach
Sozialwissenschaften
|
Der Zweck der Stunde besteht darin, den in der Schülerrolle
teilnehmenden Lehrkräften in beispielgebender Weise den Einsatz
von Tablet-PCs vorzuführen und mit Ihnen gemeinsam den Mehrwert
dieses Einsatzes auszuloten.
Bei der Auswahl des Themas der Stunde und der Strukturierung des
Lernprozesses ist auf Praxisnähe Wert gelegt worden. Der Einsatz
der Tablet-PCs zielt nicht auf die Implementation einer anderen
Didaktik, sondern auf die Unterstützung der bewährten
Unterrichtsprozesse ab.
|
Thema
Bedingungsloses Grundeinkommen -
Eine Alternative zum Sozialstaat?
Vorbereitung einer Pro- und Contra-Debatte
|
Geplanter Verlauf
- Kurzanalyse einer Karikatur zum Thema
- Digitalisierung einer analogen Karikatur via Foto
- Darstellung via AppleTV / Reflector
- Besprechung der Karikatur im Unterrichtsgespräch
- Erarbeitung von Pro- und Contra-Argumenten in
arbeitsteiliger Kleingruppenarbeit
- Differente Arbeitsmaterialien werden den Gruppen als
Link-Sammlung (Originale und editierte Informationen) zur
Verfügung gestellt.
- Die Mitglieder der Kleingruppen bearbeiten die
Materialien arbeitsteilig, und sichern ihre Ergebnisse zeitgleich
und synchron in einem gemeinsamen Dokument mit Hilfe
der App «GoogleDocs»
(alternativ ggf. App «Pages»).
- Zur Verfügungstellung der Gruppendokumente via Link (AirDrop
oder QR-Code)
- Austausch der Argumente
- Die Argumente der Pro- und Contra-Gruppen werden allen
Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt und kurz via AirPlay
bzw. Reflector präsentiert und erläutert, um
innerhalb der eigenen Kleingruppe jeweils Gegenargumente
erarbeiten zu können.
- Möglichkeiten der Differenzierung
- Bei Interesse kann eine Kleingruppe in der Rolle der
späteren Moderatoren eine problematisierende
Einführungspräsentation mit der App
«Adobe Voice» erstellen und abschließend
präsentieren.
|
Angestrebter Mehrwert der Tablet-Nutzung
Der Mehrwert besteht:
- in der Distribution von Materialien ohne Kopien, sowohl
gekürzt und ediert, als auch Internetquellen im Original.
- in der Möglichkeit abseits der Materialien zusätzliche
Argumente und Hintergrundinformationen selbstständig via
Internetrecherche zu erarbeiten.
- in der gemeinsamen, zeitgleichen und komfortablen Arbeit an
einem Dokument
(ähnlich der analogen Methode „Schreibgespräch“).
- in der direkten Sicherung aller Ergebnisse für alle
Schülerinnen und Schüler.
- im einfachen und direkten Austausch der Argumente zwischen
den arbeitsteiligen Pro- und Contra-Gruppen.
- in der Möglichkeit der Lehrkraft zusätzlich zur Einsicht in
alle Endergebnisse, auch direkt den Erarbeitungsprozess der
Gruppen via «GoogleDocs»
begleiten zu können.
|
Anmerkungen
- Aus zeitlichen Gründen wird keine Vollständigkeit der
Argumente angestrebt, sondern der grundsätzliche Ablauf an
exemplarischen Materialien verdeutlicht.
- Zu Beginn jeder Phase werden die technischen Abläufe und
Voraussetzungen kurz vorgeführt und erläutert.
|
Technische Voraussetzungen
|