Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Entwicklungsprojekte Tablets Mathematikstunde
Fortbildungsstunde im Fach Mathematik

Der Zweck der Stunde besteht darin, den in der Schülerrolle teilnehmenden Lehrkräften in beispielgebender Weise den Einsatz von Tablet-PCs vorzuführen und mit Ihnen gemeinsam den Mehrwert dieses Einsatzes auszuloten.

Bei der Auswahl des Themas der Stunde und der Strukturierung des Lernprozesses ist auf Praxisnähe Wert gelegt worden. Der Einsatz der Tablet-PCs zielt nicht auf die Implementation einer anderen Didaktik, sondern auf die Unterstützung der bewährten Unterrichtsprozesse ab.

Thema

Ein neues Zentralklinikum für den Landkreis Main-Spessart
Bestimmung der zentralen Lage für die Städte Karlstadt, Gemünden und Lohr

Geplanter Verlauf

  • Konfrontation mit Ausgangsproblem
    • Präsentation vom Lehrer-iPad via AppleTV / Reflector2 (Umgebungskarte)
    • Problemdefinierung
    • Klärung allgemeiner sachlicher Fragen (Eigenschaften von Mittelsenkrechten)
    • Verteilung der Umgebungskarte als Bild mithilfe von AirDrop an die iPads der Schüler
    • Öffnen des Bildes mit der App «GoodNotes»
  • Bestimmung der zentralen Lage für die drei Städte: Erstellung eines „Posters“ ausgehend von einer leeren Seite für eine anschließende Präsentation
    • Erstellung einer „Konstruktionsskizze“ in der App «GoodNotes» unter Nutzung der Werkzeuge („Handschrift“, geometrische Objekte, Radiergummi, Objektbearbeitung, ...)
    • Dokumentation und Erläuterung/Begründung der Konstruktion (handschriftliche Notizen auf Papier, wichtiges auf dem Poster)
  • Präsentation der Ergebnisse via AppleTV / Reflector2
  • Zusammenführen aller „Poster“ auf dem Lehrer-iPad und Verteilung des Gesamtdokuments als Ergebnissicherung
  • Erteilen einer fiktiven Hausaufgabe

Angestrebter Mehrwert der Tablet-Nutzung

Der Mehrwert besteht
  • in der digitalen Distribution des Materials (Verzicht auf Papierkopien).
  • durch die einfache nachträgliche Bearbeitung des Posters und den einzelnen Bestandteilen (nachträgliches Färben, Verschieben, Löschen, Ergänzen, ...) ohne sichtbare Spuren der Bearbeitung
  • in der Möglichkeit der einfachen Sicherung von allen Arbeitsergebnissen.
  • in der Möglichkeit die Arbeitsergebnisse schnell und einfach zu Projizieren
  • durch die strukturierte Speicherung (Arbeitsmaterial ist für alle Schüler ohne zusätzliches Gewicht an einem Ort mitgeführt - vgl. OHP-Folien, die eingeklebt oder fotokopiert werden)
  • durch die einfache Weitergabe der wichtigsten Ergebnisse an absente Schüler

Anmerkungen

  • Die Unterrichtsstunde zeigt die Erstellung einer Dokumentation mit grafischen Elementen zu Überlegungen im Bezug auf ein mathematisches Problem. Hierbei wird mit einem „leeren Blatt“ begonnen und lediglich ein Bildelement als Hilfe eingefügt. Die Stunde ist somit im Bezug auf die prozessbezogenen Kompetenz „Werkzeuge“ exemplarisch für
    • Dokumentation von Versuchen in den Fächern Physik oder Chemie (Einbindung eines Bildes aus der Kamera)
    • Beschreibung des Aufbaus von Gegenständen aus der Natur (Pflanzen, Aufbau des Bodens am Foto eines Bodenprofils)
  • Trotz des thematischen Schwerpunktes der Unterrichtsstunde lassen sich die gezeigten Werkzeugnutzungen einfach auf Fächer außerhalb des Bereichs Mathematik/Naturwissenschaften übertragen.

Technische Voraussetzungen

  • Auf den Tablets ist die oben angesprochene Applikation installiert.
  • Kenntnis in der Bedienung der App «GoodNotes»; in der Fortbildung wird diese Voraussetzung vor der Stunde geschaffen:
    • Einweisung in die elementaren Funktionen durch ein Erklärvideo
    • Vorausgehendes Erproben verschiedener Funktionen
    • Handout



Autorisation: Fabian Kretzschmar
Letzte Änderung: 01.05.2016
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule