Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Biologie Stufen Q1 (11) und Q2 (12)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie - Stufen 11 und 12 (Qualifikationsphasen I und II)

Die fachliche Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung und auch für die dezentral gestellten mündlichen Aufgaben ist der Kernlehrplan für den Unterricht im Fach Biologie in der Sekundarstufe II.  Dieser Kernlehrplan gibt in sehr allgemeiner Form die zu erreichenden Kompetenzen an. Auf der Basis der dort angegebenen Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder werden Kompetenzerwartungen formuliert.
  • → Kompetenzbereiche repräsentieren die Grunddimensionen des fachlichen Handelns. Sie dienen dazu, die einzelnen Teiloperationen entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren und den Zugriff für die am Lehr-Lernprozess Beteiligten zu verdeutlichen.
  • → Inhaltsfelder systematisieren mit ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten die im Unterricht der gymnasialen Oberstufe verbindlichen und unverzichtbaren Gegenstände und liefern Hinweise für die inhaltliche Ausrichtung des Lehrens und Lernens.
  • Kompetenzerwartungen führen Prozesse und Gegenstände zusammen und beschreiben die fachlichen Anforderungen und intendierten Lernergebnisse, die auf zwei Stufen bis zum Ende der Sekundarstufe II erreicht werden sollen. Si
    • beziehen sich auf beobachtbare Handlungen und sind auf die Bewältigung von Anforderungssituationen ausgerichtet,
    • stellen im Sinne von Regelstandards die erwarteten Kenntnisse, Fähigkei-ten und Fertigkeiten auf einem mittleren Abstraktionsgrad dar,
    • ermöglichen die Darstellung einer Progression vom Anfang bis zum Ende der Sekundarstufe II und zielen auf kumulatives,   systematisch vernetztes Lernen,
    • können in Aufgabenstellungen umgesetzt und überprüft werden.
Insgesamt ist der Unterricht in der Sekundarstufe II nicht allein auf das Erreichen der aufgeführten Kompetenzerwartungen beschränkt, sondern er soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, diese weiter auszubauen und darüber hinausgehende Kompetenzen zu erwerben.

Die Kompetenzerwartungen werden zunächst als übergeordnete Kompetenzerwartungen angegeben. Zusammen mit den Inhaltsfeldern werden diese zu den konkretisierten Kompetenzerwartungen zusammengezogen, welche die Kompetenzen konkretisieren, die die Schüler im Unterricht erreichen sollen.

Auf der Basis der Inhaltsfelder und der konkretisierten Kompetenzen entwickelt jede Schule schulinterne Curricula  von Unterrichtsvorhaben für Grundkurse und Leistungskurse, in welchem die zu behandelnden Gegenstände, Sequenzen und vieles mehr standortbezogen konkretisiert werden.


Nachfolgend werden die einzelnen Unterrichtsvorhaben in einem Übersichtsraster links für die Grundkurse, rechts für die Leistungskurse in knapper Form vorgestellt.


Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 1
Thema/Kontext

Humangenetische Beratung – Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E5 Auswertung
  • K2 Recherche
  • B3 Werte und Normen
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Meiose und Rekombination
  • Analyse von Familienstammbäumen
  • Bioethik
Zeitbedarf ca. 16 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 1
Thema/Kontext

Humangenetische Beratung – Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF4 Vernetzung
  • E5 Auswertung
  • K2 Recherche
  • B3 Werte und Normen
  • B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Meiose und Rekombination
  • Analyse von Familienstammbäumen
  • Bioethik
Zeitbedarf ca. 25 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 2
Thema/Kontext

Modellvorstellungen zur Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen Strukturen auf einen Organismus?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • UF3 Systematisierung
  • UF4 Vernetzung
  • E6 Modelle
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Proteinbiosynthese
  • Genregulation
Zeitbedarf ca. 18 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 2
Thema/Kontext

Erforschung der Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen und epigenetischen Strukturen auf einen Organismus?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E1 Probleme und Fragestellungen
  • E3 Hypothesen
  • E5 Auswertung
  • E6 Modelle
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Proteinbiosynthese
    Genregulation
Zeitbedarf ca. 30 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 3
Thema/Kontext

Angewandte Genetik – Welche Chancen und welche Risiken bestehen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • K2 Recherche
  • B1 Kriterien
  • B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Gentechnik
  • Bioethik
Zeitbedarf ca. 11 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 3
Thema/Kontext

Gentechnologie heute – Welche Chancen und welche Risiken bestehen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • K2 Recherche
  • K3 Präsentation
  • B1 Kriterien
  • B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Gentechnologie
  • Bioethik
Zeitbedarf ca. 20 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 4
Thema/Kontext

Autökologische Untersuchungen – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E1 Probleme und Fragestellungen
  • E2 Wahrnehmung und Messung
  • E3 Hypothesen
  • E4 Untersuchungen und Experimente
  • E5 Auswertung
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Umweltfaktoren und ökologische Potenz
Zeitbedarf ca. 16 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 4
Thema/Kontext

Autökologische Untersuchungen – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E1 Probleme und Fragestellungen
  • E2 Wahrnehmung und Messung
  • E3 Hypothesen
  • E4 Untersuchungen und Experimente
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Umweltfaktoren und ökologische Potenz
Zeitbedarf ca. 14 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 5
Thema/Kontext

Synökologie I – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen  auf Populationen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E6 Modelle
  • K4 Argumentation
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Dynamik von Populationen
Zeitbedarf ca. 11 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 5
Thema/Kontext

Synökologie I – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Populationen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • E5 Auswertung
  • E6 Modelle
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Dynamik von Populationen
Zeitbedarf ca. 15 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 6
Thema/Kontext

Synökologie II  / Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen - Welchen Einfluss hat der Mensch auf Stoffkreisläufe, Energieflüsse, Dynamik und Entwicklung des Ökosystems See?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • B2 Entscheidungen
  • B3 Werte und Normen
  • E5 Auswertung
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Stoffkreislauf und Energiefluss
  • Mensch und Ökosysteme
Zeitbedarf ca. 18 Std. à 45 Minuten
Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 6
Thema/Kontext

Synökologie II – Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF4 Vernetzung
  • E6 Modelle
  • B2 Entscheidungen
  • B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie, IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Stoffkreislauf und Energiefluss
Zeitbedarf ca. 15 Std. à 45 Minuten

Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 7
Thema/Kontext

Erforschung der Fotosynthese – Wie entsteht aus Lichtenergie eine für alle Lebewesen nutzbare Form der Energie?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E1 Probleme und Fragestellungen
  • E2 Wahrnehmung und Messung
  • E3 Hypothesen
  • E4 Untersuchungen und Experimente
  • E5 Auswertung
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Fotosynthese
Zeitbedarf ca. 16 Std. à 45 Minuten

Stufe Q1 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 8
Thema/Kontext

Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen – Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF2 Auswahl
  • K4 Argumentation
  • B2 Entscheidungen
Inhaltsfeld IF 5: Ökologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Mensch und Ökosysteme
Zeitbedarf ca. 15 Std. à 45 Minuten

Stufe Q2 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 1
Thema/Kontext

Evolution in Aktion – Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • UF3 Systematisierung
  • K4 Argumentation
Inhaltsfeld IF 6: Evolution
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Grundlagen evolutiver Veränderung
  • Art und Artbildung
  • Stammbäume (Teil 1)
Zeitbedarf ca. 16 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 1
Thema/Kontext

Evolution in Aktion – Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • UF3 Systematisierung
  • K4 Argumentation
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 6: Evolution
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Grundlagen evolutiver Veränderung
  • Art und Artbildung
  • Entwicklung der Evolutionstheorie
Zeitbedarf ca. 16 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 2
Thema/Kontext

Evolution von Sozialstrukturen – Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF2 Auswahl
  • UF4 Vernetzung
Inhaltsfeld IF 6: Evolution
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Evolution und Verhalten
Zeitbedarf ca. 8 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 2
Thema/Kontext

Von der Gruppen- zur Multilevel-Selek­tion – Welche Faktoren beein­flussen die Evolution des Sozialverhaltens?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF2 Auswahl
  • K4 Argumentation
  • E7 Arbeits- und Denkweisen
Inhaltsfeld IF 6: Evolution
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Evolution und Verhalten
Zeitbedarf ca. 14 Std. à 45 Minuten

Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 3
Thema/Kontext

Spuren der Evolution – Wie kann man Evolution sichtbar machen?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E2 Wahrnehmung und Messung
  • E3 Hypothesen
Inhaltsfeld IF 6: Evolution, IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Art und Artbildung
  • Stammbäume
Zeitbedarf ca. 6 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 3
Thema/Kontext

Humanevolution – Wie entstand der heutige Mensch?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF3 Systematisierung
  • K4 Argumentation
Inhaltsfeld IF 6: Evolution
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Evolution des Menschen
  • Stammbäume (Teil 2)
Zeitbedarf ca. 8 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 4
Thema/Kontext

Humanevolution – Wie entstand der heutige Mensch?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF3 Systematisierung
  • E5 Auswertung
  • K4 Argumentation
Inhaltsfeld IF 6: Evolution, IF 3: Genetik
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Evolution des Menschen
Zeitbedarf ca. 14 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 4
Thema/Kontext

Molekulare und zellbiologische Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wahrnehmung – Wie wird aus einer durch einen Reiz ausgelösten Erregung eine Wahrnehmung?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • UF2 Auswahl
  • E6 Modelle
  • K3 Präsentation
Inhaltsfeld IF 4: Neurobiologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Aufbau und Funktion von Neuronen
  • Neuronale Informations­verarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung
Zeitbedarf ca. 20 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 5
Thema/Kontext

Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung – Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut und wie ist organisiert?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF1 Wiedergabe
  • UF2 Auswahl
  • E1 Probleme und Fragestellungen
  • E2 Wahrnehmung und Messung
  • E5 Auswertung
  • E6 Modelle
Inhaltsfeld IF 4: Neurobiologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Aufbau und Funktion von Neuronen
    Neuronale Informations­verarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung (Teil 1)
  • Methoden der Neurobiologie (T. 1)
Zeitbedarf ca. 25 Std. à 45 Minuten

Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 6
Thema/Kontext

Fototransduktion – Wie entsteht aus der Erregung einfallender Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • E6 Modelle
  • K3 Präsentation
Inhaltsfeld IF 4: Neurobiologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Leistungen der Netzhaut
  • Neuronale Informations­verarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung (Teil 2)
Zeitbedarf ca. 8 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Grundkurse - Unterrichtsvorhaben 5
Thema/Kontext

Lernen und Gedächtnis – Wie muss ich mich verhalten, um Abiturstoff am besten zu lernen und zu behalten?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • K1 Dokumentation
  • UF4 Vernetzung
Inhaltsfeld IF 4: Neurobiologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Plastizität und Lernen
Zeitbedarf ca. 8 Std. à 45 Minuten
Stufe Q2 - Leistungskurse - Unterrichtsvorhaben 7
Thema/Kontext

Aspekte der Hirnforschung – Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
  • UF4 Vernetzung
  • K2 Recherche
  • K3 Präsentation
  • B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld IF 4: Neurobiologie
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Plastizität und Lernen
    Methoden der Neurobiologie (T. 2)
Zeitbedarf ca. 17 Std. à 45 Minuten


Autorisation: Fachkonferenz Biologie
Letzte Änderung: 30.08.2017
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule