Stufen der
Lernprogression zum Basiskonzept „Struktur und Funktion [SF]“ |
Am Ende der Stufe 6
|
Bis Ende der Stufe 9 |
|
Stufe I |
Stufe II |
Die Vorstellungen über
Zusammenhänge von Struktur und Funktion sind so weit entwickelt,
dass einfache Beziehungen auf phänomenologischer Ebene dargestellt
werden können. Schülerinnen und Schüler ...
|
Die Vorstellungen über
Zusammenhänge von Struktur und Funktion sind so weit entwickelt,
dass Beziehungen im Hinblick auf (Teil- )Konzepte erklärt werden
können. Schülerinnen und Schüler ...
|
Die Vorstellungen über
Zusammenhänge von Struktur und Funktion sind so weit entwickelt,
dass Beziehungen im Hinblick auf verschiedene (Teil-) Konzepte
erklärt und Vorhersagen getroffen werden können. Schülerinnen und
Schüler ... |
- bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von
Organismen. [SF6_1]
|
- beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen
und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. [SF9_1]
|
- beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und
pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der
sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran,
Zellwand, Vakuole, Chloroplasten. [SF6_2]
|
- beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum,
Koloniebildung, Bau). [SF9_2]
- beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das
Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen
Stoffwechsel). [SF9_3]
|
- nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre
Grundorgane und nennen deren wesentliche Funktionen. [SF6_3]
|
- unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt-
und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser
Gruppen. [SF9_4]
|
- beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts
und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. [SF6_4]
- beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem
Wirbeltier und Wirbellosen, z. B. Insekten, Schnecken. [SF6_5]
|
|
- beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und
die Atmung sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und
Wärmetransport durch den Körper. [SF6_6]
|
- beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als
Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie
in andere Energieformen. [SF9_5]
|
- beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von
Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von
Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff. [SF6_7]
|
- erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der
Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene
Energie. [SF9_6]
|
- beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und
nennen die daran beteiligten Organe. [SF6_8]
|
- stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar
(Schlüssel- Schloss- Prinzip). [SF9_7]
|
- beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen,
Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene
Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe. [SF6_9]
- beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und
ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung. [SF6_10]
|
- vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen. [SF9_8]
- beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem
Aspekt. [SF9_9]
|
- beschreiben Aufbau und Funktion von Auge oder Ohr und
begründen Maßnahmen zum Schutz dieser Sinnesorgane. [SF6_11]
- beschreiben die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und
Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und
-Verarbeitung. [SF6_12]
|
|
- beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS
und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen
und Effektor (Reiz- Reaktionsschema). [SF9_10II]
- beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über
einfache Gedächtnismodelle. [SF9_11II]
|
- beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an
einem Beispiel (z. B. innerhalb eines Rudels). [SF6_13)
|
|
- beschreiben und vergleichen Geschlechtsorgane von Mann und
Frau und erläutern deren wesentliche Funktion. [SF6_14]
- unterscheiden zwischen primären und sekundären
Geschlechtsmerkmalen. [SF6_15]
|
|
- beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen.
[SF9_13II]
- wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an.
[SF9_14II
|
- vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den
Vorgang der Befruchtung. [SF6_16]
|
- beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen
Information und deren Rolle bei der Zellteilung. [SF9_15]
- beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen
zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe).
[SF9_16]
|
- nennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung. [SF6_17]
|
- benennen Vor- und Nachteile verschiedener
Verhütungsmethoden. [SF9_17]
|
|
- nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und
erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre
Immunabwehr). [SF9_18]
- beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion und erklären
die aktive und passive Immunisierung. [SF9_19]
|
|
- erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation
zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und
Sexualhormone (Sexualerziehung). [SF9_20]
|
- beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehung
zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten
und Konsumenten. [SF6_18]
|
- erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten,
Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im
Ökosystem. [SF9_21I]
- beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in
der Räuber-Beute-Beziehung. [SF9_22I]
|
- beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den
einzelnen Nahrungsebenen. [SF9_23II]
|
- stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren
Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen
Veränderungen dar. [SF6_1]
|
- erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und
belegen diese, z. B. an Schnabelformen-Nahrung,
Blüten-Insekten. [SF9_24]
|