Schulprogramm Chemie ITG

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Chemie zur Vermittlung einer Informationstechnischen Grundbildung
Inhaltsfeld nach Kernlehrplan ITG-Ziele Kommentar

Stufe 7 - Beispiele:

  • Stoffe und Stoffveränderungen (Stoffeigenschaften)
  • Luft und Wasser (Luftzusammensetzung, Luftverschmutzung)
  • Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (Oxidation, endotherm und exotherm, Analyse und Synthese)
  • Metalle und Metallgewinnung (Recycling)

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Eingabe von Werten in ein Rechenblatt und Erstellung von Diagrammen mit einer sinnvollen Achsenbeschriftung an-hand von experimentell ermittelten Messwerten (Siedepunktbestimmung)

Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms

  • Erstellung eines Glossars mit verschiedenen neu gelernten Fachbegriffen (Dichte, Löslichkeit usw.), welches im Verlauf ergänzt werden kann
  • Erstellung von Stoffsteckbriefen mit den erarbeiteten Stoffeigenschaften zur Identifizierung von Stoffen (auch Einbindung von graphischen Elementen)

Nutzung eines Internetbrowsers

  • Navigation und gezielte Recherche z.B. zu den Bestand-teilen der Luft mit anschließender systematisierter Dar-stellung der Rechercheergebnisse in einem Textdokument.

Gearbeitet wird im Unterricht, soweit dies möglich ist, mit dem Open-Office Paket

Die ausgewiesenen ITG Ziele können auch an anderen Beispielen erarbeitet werden (siehe Inhaltsfelder), sollten aber im Verlauf der angegebenen Jahrgangsstufe umgesetzt werden.

Stufe 8 - Beispiele:

  • Elementfamilien, Atombau und Periodensystem (Alkalimetalle, Halogene, Ordnungsprinzipien im PSE)
  • Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen
    (Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen, einfache Elektrolyse, Korrosion)

Nutzung eines Mindmappingprogramms

  • Darstellung und Systematisierung von chemischen Sachverhalten (Alkalimetallverbindungen) durch die Erstellung einer Mindmap

Nutzung eines Präsentationsprogramms

  • Die Schüler halten unterstützt durch ein Präsentations-programm Kurzvorträge, die sich entweder mit Zusatz-themen oder mit im Unterricht erarbeiteten Sachverhalten beschäftigen

Nutzung eines Internetbrowsers

  • gezielte Recherche in vertrauenswürdigen Quellen (Seiten von Universitäten etc.) zur Informationsbeschaffung von Kurzvorträgen

Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms

  • Erstellung eines Redeskripts und eines Handouts für die Mitschüler bei Kurzvorträgen (übersichtliche Darstellung des Vortragsinhalts, Rechtschreibüberprüfung, Formatierungsmöglichkeiten…)

Nutzung des Programmes
Freemind
und des Programms
OpenOffice Impress

Die Vorträge können zu Hause oder in der Schule erstellt werden.

Stufe 9 - Beispiele:

  • Saure und alkalische Lösungen (Neutralisation)
  • Unpolare und polare Elektronen-paarbindung (Wasser und seine besonderen Eigenschaften)
  • Energie aus chemischen Reaktionen (Beispiel einer einfachen Batterie)

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Eingabe und Änderung von Werten in ein Rechenblatt und Erstellung einer Graphik mit einer sinnvollen Achsenbeschriftung anhand von experimentell aufgenommenen Messwerten (z.B. Neutralisationstitration)

Nutzung eines Präsentationsprogramms

  • Erstellung einer Begriffslandkarte (Concept Map) zur Darstellung von Abhängigkeiten einzelnen Unterthemen untereinander und in Bezug auf ein Rahmenthema als Lernhilfe
  • Einfügen von Versuchsskizzen und schematischen Darstellungen in eine Präsentation zur Unterstützung von Kurzvorträgen

Nutzung eines Internetbrowsers

  • Recherche in vertrauenswürdigen Websites zur Beschaffung von geeigneten schematischen Darstellungen

Nutzung des Programms
OpenOffice Calc
und des Programms
OpenOffice Impress


Autorisation: Fachkonferenz Chemie
Letzte Änderung: 24.10.2012