Schulprogramm Chemie Standardsicherung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Chemie zur Standardsicherung

I  Schulinterner Lehrplan

Die Fachkonferenz Chemie arbeitet kontinuierlich am schulinternen Curriculum in der Weise, dass
  1. die Einhaltung der Standards überprüft,
  2. die Umsetzung reflektiert und diskutiert und
  3. das bisherige Curriculum weiterentwickelt.
wird.

II  Klausuren im Wahlpflichtfach Biologie/Chemie und in der Sekundarstufe II

Die Mitglieder der Fachschaft Chemie arbeiten zielorientiert und vertrauensvoll miteinander, um die hohen Qualitätsstandards der in der Differenzierung und gymnasialen Oberstufe gestellten Klausuren im Fach Chemie zu sichern.

Dies erfordert, dass die im Differenzierungsbereich sowie und in der Einführungs- und Qualifikationsphase tätigen Kollegen vor allem in folgenden Bereichen eng kooperieren:
  1. Themenfolge
  2. Reihenplanung
  3. Klausurerstellung
  4. Erstellung eines punktgestützten Erwartungshorizontes
  5. Korrektur
Die in Parallelkursen unterrichtenden Kollegen - auch wenn es sich dabei um Grund- und Leistungskurse handelt - begreifen sich als Team.

Wenn sich die Möglichkeit bietet, sollten Klausuren parallel geschrieben und die Klausurergebnisse miteinander verglichen werden, so dass nach Diskussion und Reflexion im Team und in Fachgruppen wertvolle Ergebnisse in die unterschiedliche Arbeit zurück fließen können. In Zweifelsfällen erfolgt eine Zweitkorrektur durch den im Parallelkurs unterrichtenden Kollegen, durch einen anderen Fachkollegen oder den Fachvorsitzenden.

Dazu gilt auf Beschluss der Erweiterten Schulleitung (27.09.2012) folgende Verfahrensweise:
  • Jeder Fachlehrer legt im Anschluss an die Durchführung einer Klassen- oder Kursarbeit dem Fachvorsitzenden eine Kurzdokumentation über die erfolgte Leistungsüberprüfung (auf elektronischem Weg in Form von PDF- oder OpenOffice-Dokumenten oder in Papierform) vor:
    • Aufgabenstellung
    • Bewertungsgrundlage
    • Ausfall
  • Die Vorlagen versetzen die Fachvorsitzenden in die Lage, die Bewertungspraxis am Woeste-Gymnasium hinsichtlich ihrer Konformität mit den Lehrplänen zu überprüfen, Entwicklungsprozesse bezüglich der Leistungsbewertung in der Fachgruppe zu steuern und erforderlichenfalls mit einzelnen Fachlehrern Beratungsgespräche zu führen.
  • Für jede Lerngruppe legt jeder Fachlehrer einmal im Schuljahr drei Referenz-Exemplare dem Fachvorsitzenden vor, um ihm auf exemplarische Weise Einblick  in die Art der Umsetzung der Bewertungskonzeptionen zu geben.

Diese Verfahrensweise ist seit dem letzten Schulleitungswechsel ausser Kraft gesetzt und soll durch eine neue Regelung zur Qualitätssicherung ersetzt werden.

Erkannte Probleme und Lösungsansätze fließen in Dienstbesprechungen der Fachgruppe oder Fachkonferenzen ein, werden im Plenum diskutiert und führen zu einer Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums.

III  Aufgaben des Fachvorsitzenden

Der aus den Mitgliedern der Fachkonferenz gewählte Vorsitzende - für mindestens ein Jahr - hat eine Vielzahl koordinierender (u. a. Unterrichtsverteilung: Wünsche der Kollegen abfragen, auf Gesamtkorrekturbelastung achten, Schülerwettbewerbe im Unterricht integrieren, Fördermittelanträge etc.), kontrollierender  (u. a. Durchsicht der Klausuren) sowie organisierender Aufgaben (u. a. Einladung zu Dienstbesprechungen, Fachkonferenzen). Insbesondere erkennt er den Weiterbildungsbedarf, sichtet Fortbildungsangebote und stellt sie der Fachgruppe vor.

Er/Sie wird hierbei von der Aufgabenfeldkoordination unterstützt.

IV  Fortbildungen

Das Fachkollegium ist über aktuelle fachliche und didaktische Fortbildungsangebote durch den Fachvorsitzenden informiert und jedes Mitglied nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil.

Fortbildungsteilnehmer berichten von ihren Fortbildungen in kurzen Dienstbesprechungen oder stellen Fortbildungsberichte größeren Umfangs im Rahmen von Fachkonferenzen vor.

Die Materialien aus Fortbildungen sollen nach Möglichkeit allen Mitgliedern der Fachgruppe zur Verfügung stehen (z. B. Ordner). Relevante Ergebnisse von Fortbildungen werden nach Diskussion und Verabschiedung in der Fachkonferenz in das schulinterne Curriculum eingebunden.



Autorisation: Koordination MINT/AF3
Letzte Änderung: 10.02.2022