Schulprogramm Deutsch LRS-Förderung
LRS-Förderung am Woeste-Gymnasium

Einführung - Was bedeutet LRS?

Egal wie man sie nennt - ob Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung oder Lese-Rechtschreib-Schwäche - in Europa sind ca. 23 Mio. Menschen von ihr betroffen.

Die WHO erkennt sie als Entwicklungsstörung an. Legasthenie bezeichnet gemäß WHO eine umschriebene Störung im Erlernen der Schriftsprache, die nicht durch eine allgemeine Beeinträchtigung der geistigen Entwicklungs-, Milieu- oder Unterrichtsbedingungen erklärt werden kann. Vielmehr ist sie das Ergebnis von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, Motorik und/oder sensorischen Integration, bei denen es sich um anlagebedingte und/oder durch äußere schädigende Einwirkungen entstandene Entwicklungsstörung der Teilfunktionen des zentralen Nervensystems handelt.

Die LRS ist also eine Teilleistungsschwäche, die nicht auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen ist.
Die Erbwahrscheinlichkeit für die Lese- und Rechtschreibfähigkeit ist mit ca. 50% recht hoch.

lrs-ursachenmodell.png

Wie macht sich eine LRS bemerkbar?

Auffällige Symptome können sein:
  • Lesen
    • Schwierigkeiten, Buchstaben konkret zu benennen und das Alphabet aufzusagen
    • Auslassen, Ersetzen, Verdrehen und Hinzufügen von Wörtern und Wortteilen
    • niedrige Lesegeschwindigkeit
    • Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text
    • Ersetzen von Wörtern durch ein in der Bedeutung ähnliches Wort
    • Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben
    • Unfähigkeit, aus dem Gelesenen Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen
  • Rechtschreiben
    • Fehler beim mündlichem Buchstabieren
    • Schwierigkeiten beim Schreiben von Buchstaben, Wörtern und Sätzen
    • Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten
    • Hohe Fehlerzahl beim Abschreiben von Texten
    • Ein und dasselbe Wort kann in einem Text mehrfach und auf unterschiedliche Weise falsch geschrieben werden
    • Teilweise nur "Wortruinen"
Einen Hinweis auf eine mögliche LRS liefert auch, wenn selbst nach angestrengtem Üben dasselbe Wort immer wieder (unterschiedlich) falsch geschrieben wird. Grundsätzlich gilt aber: Es gibt keine spezifischen Fehlertypen. Eine Symptomatik zeigt sich häufig bereits in den ersten beiden Schuljahren.

In bestimmten Fällen ist das Risiko, eine Teilleistungssschwäche auszubilden, zu denen auch die LRS zählt, höher. Dazu zählen kindliche Sprachentwicklungsstörungen, Störungen der Visumotorik, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten oder einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, z.B. AD(H)S. Ständige schulische Misserfolge infolge von LRS können jedoch auch zu einer Reihe von sekundären Störungen führen. Dazu zählen z.B. Konzentrationsschwächen, motorische Unruhe, Motivationsverlust, Störungen des Sozialverhaltens oder generelle Schulangst. Solch sekundäre Störungen treten bei Kindern mit LRS relativ häufig auf.

Hat mein Kind eine LRS?

Wenn Sie den Verdacht haben, bei Ihrem Kind könnte eine LRS vorliegen, können Ihnen z.B. folgende Stellen weiterhelfen. Diese führen offiziell anerkannte, normierte Tests zur Diagnostik einer LRS durch.
  • Schulpsychologische Beratungsstellen
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
  • Kinder- und Jugendpsychiater
  • Lerntherapeutische Praxen
  • Logopädische Praxen

Kann mein Kind an der LRS-Förderung teilnehmen?

Nach der offiziellen Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Schwäche und dem Nachweis eines entsprechenden Gutachtens kann Ihr Kind während der Stufen 5 und  6 an der schulischen LRS-Förderung teilnehmen. Die Teilnahme an der LRS-Förderung hat kontinuierlich zu erfolgen.
Vorbehaltlich freier Plätze in den Fördergruppen kann Ihr Kind auch ohne vorliegende LRS-Diagnostik an der LRS-Förderung teilnehmen, sofern die Deutsch-Fachlehrer aufgrund der Ergebnisse des Löffler-Tests dies befürworten.

Ziel unserer schulischen LRS-Förderung ist, Kindern mit LRS Regeln und Strategien zu vermitteln, mit der LRS umzugehen und die Fehlerzahlen zu reduzieren sowie wieder ein positives Selbstbild zu entwickeln.
In ein bis zwei Stunden pro Woche werden unter anderem visuelle und auditive Wahrnehmung und Speicherfähigkeit trainiert, Konzentrationsübungen und Gedächtnisübungen vollführt und das Vertrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten gestärkt. Das Training erfolgt in Kleingruppen, mal in Einzel- mal in Partner- oder Gruppenarbeit, an die individuellen Lernbedürfnisse jedes Kindes angepasst.

Weitere Hilfen

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. bietet zahlreiche Handreichungen für Eltern und Pädagogen, die z.T. auch online abrufbar sind, unter folgender Adresse: http://bvl-legasthenie.de


Bausteine des LRS-Förderunterrichts der Stufen 5 und 6
Baustein Thema Ziele / Kompetenzen
1
Teambildung
  • Vertrauensbildung
    • über Schwierigkeiten offen sprechen können
    • Entwicklung einer positiven Lernhaltung
  • Teambildung
    • sich gegenseitig annehmen und stärken
    • Lerntipps annehmen
2
Satzgrenzen / Wortgrenzen
  • In Textschlangen Satzgrenzen aufspüren
  • Wortgrenzen definieren
  • Sicherheit im Bestimmen von Wortarten
3
Konzentration
  • bestimmte Farben, Formen oder Umrisse aufspüren
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • Verlängerung der Aufmerksamkeitsspanne
4
Nomen
  • Nomengruppen
  • Nomensignale
  • Textüberarbeitung in wachsender Schwierigkeit
  • (Schwerpunkt: Großschreibung von Nomen)
5
Wahrnehmungsübungen
  • Lenkung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Signale
6
Klassenarbeiten
  • Entspannungstechniken
  • Konzentrations- /Aktivierungübungen
  • mit Stress und Wut umgehen können
7
Training des visuellen Speichers
  • Stimulation und Training des visuellen Gedächtnisses
  • Abfrage des visuellen Gedächtnisses
    • rechts/links, Formen, Fantasiebuchstaben, Kunstwörter
  • Zusammenhang zwischen Speicherort visueller Informationen im Gehirn und Wahrnehmung kennen
    • Auswirkungen auf den Lernprozess
      • Optimierung der Körperhaltung / Sitzordnung
      • Anpassung der Lernstrategie
8
lange Vokale
  • lange von kurzen Vokalen unterscheiden
  • den ersten betonten, langen Vokal in einem Wort sicher schreiben
  • Rechtschreibregeln erarbeiten
9
kurze Vokale
  • Konsonantenverdoppelung
  • Konsonantenhäufungen
  • Wortstammtraining
10
Schreibung von ss vs. ß
  • stimmhaftes von stimmlosem s unterscheiden
  • Rechtschreibregel erarbeiten
11
i und ie
  • Regelwissen kennen und anwenden
12
Dehnungs-h
  • Regelwissen kennen und anwenden


Autorisation: Fachkonferenz Deutsch
Letzte Änderung: 14.07.2014