Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Deutsch Tipps für Schüler - Zitieren in Klassenarbeiten und Klausuren
Wörtliches Zitat
Regel Beispiel
  • Verwende Zitate sparsam. Im Vordergrund eines Interpretationsaufsatzes sollten deine eigenen Gedanken stehen, schließlich bist du es, der interpretiert. Die Zitate belegen nur deine Aussagen.
  • Wähle nur besonders prägnante Textstellen aus!
  • Zitate ohne Einbuße der Verständlichkeit kürzen!

  • Am Wortlaut eines Zitats darf nichts geändert werden!
  • Übernimmt man Teile des untersuchten Textes oder einer anderen Textquelle wörtlich, stehen nur diese Zitate in Anführungszeichen unten und oben.
Die Zeit, von der das lyrische Ich berichtet, der Tagesanbruch, wird bereits im Titel des Liedes ,,Schwarz zu blau" (V. 1) angegeben.
  • Gibt man einen vollständigen Satz wieder, so wird dieser in Anführungszeichen gesetzt.
Der Gegensatz wird auch am Schluss der dritten Strophe deutlich: ,,Ich hofft' es, ich verdient' es nicht!" (V. 24)
  • Wird eine Textstelle mit Auslassungen wiedergegeben, müssen diese durch eckige Klammern [...] kenntlich gemacht werden.
Das lyrische Ich berichtet, dass ,,ein rosen­farbnes Frühlingswetter / [...] das liebliche Gesicht" (V. 21f.) der Geliebten umspielte.
  • Wenn über ein Versende hinaus zitiert wird, muss das Versende durch einen Schrägstrich / gekennzeichnet werden
  • Auch Ergänzungen, Verdeutlichungen oder Veränderungen in den Endungen durch den Interpreten werden in eckigen Klammern angegeben.
Lichtenstein lässt überraschenderweise einen ,,dicken[r] Junge[n]“ (V. 1), mit einem Teich [Hervorhebung durch den Verf.] und nicht an einem Teich spielen und zerstört damit die alltägliche, durch die Grammatik geregelte Wahrnehmung des Lesers.
  • Nach den abschließenden Anführungszeichen gibt man in Klammern die Seiten- und Zeilenzahl oder, bei Gedichten, die Verszeile an, in der das Zitat im Text zu finden ist.
Nach Darstellung des Autors lieben wir ,,in einer Wirklichkeit, mit der unsere Sprache nicht Schritt gehalten hat" (S. 31, Z. 60f.).
  • Verwende folgende Abkürzungen
S. = Seite
Z. = Zeile, V. = Vers
f. = eine folgende Seite / Zeile / ein Vers
ff. = mehrere folgende Seiten / Zeilen / Verse
  • Zitiert man einen Text, der seinerseits ein Zitat enthält, wird dieses eingeschobene Zitat in eingestrichene Anführungszeichen gesetzt
,, ,Verwende nie ein neues Wort’ “, so zitiert der Autor Voltaire, ,, , wenn es nicht drei Eigenschaften hat’ " (S. 86, Z. 13ff.).

Indirektes Zitat
Regel Beispiel
  • Indirekte Zitate werden behandelt wie indirekte Rede. Generell wird also Konjunktiv I benutzt, der vom Infinitiv abgeleitet wird.
Manche Interpreten behaupten, Kafkas ,,Verwandlung“ sei ein typisches literarisches Produkt des expressionistischen Jahrzehnts.
  • Sind die Formen des Konjunktiv I und des Indikativs nicht zu unterschieden, steht ersatzweise Konjunktiv II, der vom Präteritum abgeleitet wird.
Als Gregors Vater vom Ausbruch des Käfers erfährt, macht er der Schwester den Vorwurf, sie und die Mutter trügen die Schuld an dem Vorfall.
  • Ist die Form des Konjunktiv II nicht von der des Präteritums zu unterscheiden, wird die würde-Ersatzform verwendet.
Die Deutschlehrer konstatieren, die jetzigen Schüler würden weniger Zitierfehler machen als die früheren.

Textverweise
Regel Beispiel
  • Nicht immer ist es nötig zu zitieren! Oft genügt auch ein Verweis auf eine bestimmte Textstelle. Diesen macht man durch die Abkürzung vgl. (für ,,vergleiche") plus Stellenangabe in runden Klammern deutlich.
Nach GORDON schädigen viele DU-Botschaften die Selbstachtung des Kindes (vgl. S. 162, Z. 19f.).

Ergänzung
Regel Beispiel
  • Hinweise auf Textstellen sind keine Satzglieder und schon gar keine Subjekte! Sie sind einfach Anhänge in Klammern und gehören grundsätzlich ans Ende eines Zitats oder, bei Textverweisen, ans Ende eines Abschnittes.
Schreibe:
  • Der Autor verwendet viele Farbadjektive, z.B. ,,schwarz“ (V. 1) und ,,blau" (V. 1)
und nicht:
  • Im ersten Vers sieht man, dass ...
  • Die Zeilen zwei bis vier sagen aus, dass ...

Zitieren in Facharbeiten, Protokollen etc.

Für Facharbeiten, Protokolle und umfangreichere, selbstständig angefertigte Texte gelten die gleichen Regeln wie für Klassenarbeiten. In längeren Arbeiten, bei denen dem Leser weder die Primär- noch die Sekundärtexte vorliegen, ist es besonders wichtig, die Textquelle zu nennen. Dies geschieht im Anschluss an das Zitat in Form einer Fußnote.

Der Umgang mit den Textquellen entspricht dem in → Facharbeiten.



Autorisation: Fachkonferenz Deutsch
Letzte Änderung: 15.07.2013
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule