Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Erdkunde Stufe 6
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Stufe 6
Die Bezüge zum Medienkompetenzrahmen sind in dieser Tabelle in der Spalte "erwartete Kompetenzen" mit Zahlenkürzeln ausgezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Kürzel ist im --> Rahmenplan Medienkompetenz NRW nachzulesen, die übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen in der --> Fächerübersicht: Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (S. 16).

Inhaltsfelder
lt. Kernlernplan

Mögliche Bezüge
zum Lehrbuch

Erwartete
Kompetenzen

Grundbegriffe

Mögliche Methoden (Auswahl)

1. Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen                           Die Schülerinnen und Schüler ...
Orientierung mithilfe von Himmelsrichtungen - Bestimmung der Himmelsrichtungen (zur Einordnung einer Karte mittels praktischer Übung auf dem Schulhof)
Sich orientieren im Gelände (S. 36/37)
SK5, MK1, MK3

MKR 1.2

Kompass/Windrose
Himmelsrichtungen
(Haupt-/Nebenhimmels-richtungen)
M sich auf dem Schulhof / in der Schulumgebung orientieren
Wer wohnt wo? Lagebestimmungen mit dem Stadtplan als wichtigem Hilfsmittel zur Orientierung am Bsp. des Einzugsgebiets der Schulklasse; Anfertigung einer Kartenskizze des eigenen Schulweges und sich mit GPS-Anwendungen im Schulumfeld orientieren
Mein Schulweg und eine Schulwegskizze (S. 20-23)
SK5, MK1, MK3, MK5

MKR 1.1
MKR 1.2
MKR 1.3
MKR 4.1
MKR 4.2
Stadtplan
Planquadrate
Inhaltsverzeichnis

M Eine Kartenskizze anfertigen
M Arbeit mit Google Earth und Outdooractive/
Komoot
Vergleich von Luftbild u. Karte zur Kennzeichnung wesentlicher Elemente von Karten als verkleinerte, generalisierte u. durch eine Legende erläuterte Darstellung räumlicher Wirklichkeit am Beispiel...
Vom Luftbild zur Karte (S. 24/25; S 60)
MK1, MK5, SK5

MKR 1.1
MKR 2.2
Schrägluftbild
Senkrechtluftbild
Aufriss
Grundriss

Maßstab - Entfernungen bestimmen zwischen dem Schulstandort u. einem Exkursionsziel mithilfe der Maßstabsleiste
Jede Karte hat einen Maßstab (S. 27)
SK5, MK1

MKR 2.2
Maßstabszahl
Maßstabsleiste
M Entfernungen/Luftlinie bestimmen
Arbeit mit dem Atlas - Orientierungsübungen im Atlas mithilfe der Suchinstrumente Register, Planquadrate, Karten- übersicht, Inhalts-verzeichnis
Karten im Atlas (S. 32-35)
MKR 2.1
MKR 5.1
thematische u. physische Karten,
M Recherche mit dem Atlas
2. Unterschiedlich strukturierte Siedlungen (1)
- Grobgliederung der Stadt Unterschiedliche Viertel (S. 64/65)
Der Stadtgeschichte auf der Spur (S. 66/67)
Gebäudenutzung in der Innenstadt -
eine Kartierung (S. 68/69)
SK1, MK2, MK4,
HK1, HK2,
SK5, MK3, MK4
MKR 1.3
MKR 2.1
MKR 2.2
MKR 2.3
MKR 4.1
MKR 4.2

Altstadt
City
Industrie- und Gewerbegebiet
Mischgebiet
Stadtviertel
Wohngebiet
Naherholungsgebiete
Bebauungshöhe u. -dichte
Daseinsgrundfunktionen
M Die Nutzung von Gebäuden
kartieren
- Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Land Leben in Stadt und Land
(S. 52-76)
SK2, SK3, UK1, MK3, MK4, MK6 Altstadt usw. s.o.
Dorf
Flächennutzung
Pendler
Umland
M Ein Luftbild auswerten
3. Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung (3)
- Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren
für Industrie (Rohstoffe,
Verkehr, Arbeitskräfte)
Warum hier und nicht woanders? (S. 82-97) SK1, SK2, SK3,
MK1, MK3, MK4, MK5, MK6,
UK1

MKR 2.2
Standortfaktor Verkehrsknoten Zulieferbetrieb
Zulieferer
Binnenhafen

TOP Wirtschaftsstandorte in
Deutschland
Strukturwandel industriell geprägter Räume
Strukturwandel im Ruhrgebiet (98-103)
SK2, SK3, UK2
MK4, MK6
HK1

MKR 2.2
MKR 2.3
Automobilbau,
chem. Indust. Verdichtungsraum Industriezweig
Großstadt
Strukturwandel
M Aus Zahlen Diagramme zeichnen
M Veränderungen des Ruhrgebietes mit Karten und Bildern verdeutlichen
Standorte und Branchen des tertiären Sektors
Bsp. Ruhrgebiet
(S. 102-103)
SK1, SK2, SK3
UK1, UK2
Dienstleistung
Logistik
Medienwirtschaft
Technologiezentrum
M Das Gesicht des heutigen Ruhrgebietes
- Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren
für Landwirtschaft (Klima, Boden,
Absatzmarkt) und
Landwirte versorgen uns
(S. 126–156)
SK1, SK2, SK3, SK4,
MK1, MK2, MK3, MK4,
MK6,  UK1,
HK1, HK2
Ackerbau
Börde
Fruchtfolge
Gemüsebau
Grünlandwirtschaft
Löss
Sonderkultur
TOP Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften
M Einen Betrieb erkunden
– Produktion und Weiterverarbeitung
von Nahrungsmitteln
Landwirte versorgen uns
(S. 126–154), ibs. Produktionsschemata
I
SK2, SK3, SK4, SK7, SK8
MK3, MK4, MK6, UK1,
UK2

MKR 6.1
MKR 6.4
artgerechte Tierhaltung
Genossenschaft
Großmarkt
Intensivanbau
Massentierhaltung
Mechanisierung
Ökologischer Landbau
Spezialisierung
Produktionsschemata
– Veränderung von Struktur in
Landwirtschaft
Viel Fleisch für viele
(S. 136/137)
Milch frisch getankt
(S. 138/139)
Salat täglich frisch (140/141)
Biohof Schepers
(S. 142/143)
Landwirtschaft so oder so ?! (S. 144/145)
Landwirtschaft in Deutschland im Wandel
(S. 152/153)
SK2, SK3, SK4,
MK3, MK4, MK5, MK6,
UK1, UK2

MKR 6.1
MKR 6.4
artgerechte Tierhaltung
Mechanisierung
Spezialisierung
Intensivierung
Ökologischer Landbau
Spezialisierung

4. Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus (2)
– Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebotes in Küsten- und Hochgebirgslandschaften Wohin in Ferien und Freizeit?
(S. 158-194)
SK1, SK5, SK6,
MK1, MK3, MK4, MK6,
UK1, UK2

MKR 6.1
MKR 5.1
Gezeiten (Ebbe, Flut)
Küstenschutz
Massentourismus
Nationalpark
Schutzzone
Tourismus
Wattenmeer
M Einen Reiseprospekt auswerten
M  Feriengebiete in DeutschlandTexte auswerten
TOP
– physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr Vom Bergdorf zum Ferienzentrum
(S. 180-183)
SK1, SK2, SK3, SK6,
SK8, MK1, MK3, MK4,
MK6, UK1, UK2, UK3
Fremdenverkehr
Fremdenverkehrsort
Massentourismus
Saison
Tourismus

Formen des Tourismus
S. 166-177;
S. 184-191
MKR 5.4
Städtetourismus
Badetourismus
künstliche Erlebniswelten
Massentourismus
sanfter Tourismus


– das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Auf die sanfte Tour (S. 178/179)
SK3, SK6, MK1, MK4,
MK6, UK1, UK2, UK3,HK2
Nationalpark
Schutzzone

Über den Kernlehrplan hinausgehende Unterrichtsvorhaben

Erkunde dein neues Fach
(S. 4–17)
SK1, SK8, MK1, MK3, MK4,
MK6, MK7

MKR 2.2
Äquator
Atlas
Breitenkreis
Globus
Gradnetz
Karte
Kontinent
Legende
Meridian
Nullmeridian
Ozean
Register

Vorstufe einer fragege- leiteten Raumanalyse
Nationalpark Wattenmeer SK1, SK2, SK3, SK4, SK5, MK1, MK3, MK4,
MK5, MK6; „HK1“
(Gruppenpuzzle), HK2
2.1
Landschaftsschutz
Nationalpark
Gezeiten u. Tidenhub
Tourismus
M Auswertung
naturgeographischer Aspekte der Klassenfahrt

Orientieren (S. 18–45) SK4, SK5, SK8, MK1, MK3,
MK4, MK6, HK1,
HK2
Alpenvorland
Einzugsgebiet
GPS
Großlandschaft
Hauptstadt
Hochgebirgsland
Höhenprofil
Mittelgebirgsland
Regierungsviertel

Tiefland
Topografie
M Vom Bild zur Karte
M+ Von Höhenlinien und Höhenprofilen
M Eine Kartenskizze zeichnen
TOP+ Deutschland:
Bundesländer und Nachbarn

Der Natur auf der Spur
(S. 112-124)
SK1, SK3, SK5, MK2, MK3, MK4, MK6, HK1, HK2 Abtragung
Bodenprofil
Klimadiagramm
Naturferne
Naturnähe
Niederschlag
Temperatur
Wetter
M+ verschiedene Naturexperimente
M Klimadiagramme auswerten
und zeichnen

Unsere Freizeit – ein Projekt

SK1, MK1, MK2,
MK3, MK4, MK6,
UK1, UK2, HK1, HK2
Befragung
Bewertung
Erkundung
Freizeitraum
Präsentation
Projekt
M Eine Befragung durchführen
M+ Spiel- und Sportflächen erkunden und bewerten
M+ Einen Ausflug mit Bus und Bahn planen
M+ Eine Fahrradtour vorbereiten
M+ Schulhof als Freizeitraum planen



Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 09.11.2021
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule