Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Erdkunde Stufe 7
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde - Stufe 7

Jahresplanung

Vorhaben
Thematische Schwerpunkte
Unterrichtswochen
1
Landschaftszonen
18
2
Schwächezonen der Erde
5
3
Entwicklung von Räumen
10

Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch in Klasse 7 - 9)


Gesamt 33

Politische und ökonomische Bildung


Lehrwerke und Atlas

  • Klett Verlag (Hrsg.): Terra Erdkunde 2. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 2010.
  • Klett-Verlag (Hrsg.):  Haack-Atlas. Stuttgart, 2008.

Quellen

  • Kernlernplan für das Fach Erdkunde am Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen
  • Hüster, D.; Rosenkranz, R.; Schütte, M.; de Lange, E.: Beispiel für ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde. Lippstadt, 2010.


Vorhaben 1: Landschaftszonen der Erde

Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

  • Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaues und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen
  • Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen
  • Naturgeographische Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens
  • Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirt­schaftliche Nutzung
  • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammen­wirkens von Klima und Vegetation

Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

  • Bedrohung vom Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosion/ Desertifikation,globale Erwärmung, Überschwemmungen)

Bezüge zum Lehrbuch

Kapitel 2: Beleuchtungszonen der Erde, S. 16f.
Kapitel 3: In der kalten Zone, S. 28f.
Kapitel 4: In der Wüste, S. 46f.
Kapitel 5: In den Savannen, S. 66f., S. 72 - 82
Kapitel 6: Im tropischen Regenwald, S. 86 - 102, 106
Kapitel 7: In der gemäßigten Zone, S. 110f., 114 - 118
Kapitel 8: Landschaftszonen der Erde, S. 128-130, 136 - 138
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, usw., Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen
  • S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung
  • S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und weiteren Faktoren auf und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung auf
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu beiden Inhaltsfeldern
  • lokalisieren die Landschaftszonen der Erde und grenzen diese ab
  • beschreiben Kennzeichen (Temperatur und Niederschlag, Boden, Vegetation) der Landschaftszonen
  • erklären die zunehmende Veränderung der Landschaftszonen durch Klimaschwankungen und Bodenabtragung
  • beschreiben die an die Klimaverhältnisse angepassten Lebensweisen früher und heute
  • erläutern Wirkungsgefüge, die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie Folgen aufzeigen, z.B. Abnahme der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in den Vegetationszonen
  • stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar
  • erläutern moderne landwirtschaftliche Betriebsformen (Plantagen) vor dem Hintergrund unterschiedlicher Produktionsbedingungen wie Relief, Klima, Boden, Intensivierung, Mechanisierung und Pflanzenzucht
  • erläutern je nach Landschaftszone folgende Fachbegriffe an Beispielen:

  • Kalte Zone
    • Arktis, Antarktis
    • Polartag, Polarnacht
    • Dauerfrostboden, Permafrost
    • Vegetationszone
    • ewiges Eis, Tundra, Taiga, borealer Nadelwald
    • Vegetationszeit, Wachstumszeit
    • Sommerweizen, Winterweizen
    • Inuit, Nomaden
  • Wüste
    • Binnen-, Küsten-, Passatwüste
    • Hamada, Serir, Erg
    • Wadi, artesischer Brunnen, Oase, Bewässerungstechniken
  • Savanne
    • Feucht-, Trocken-, Dornsavanne
    • Desertifikation, Sahel, Niederschlagsvariabilität, Dürre, Überweidung
    • Passat, ITC
    • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Tropischer Regenwald
    • Tageszeitenklima
    • Stockwerkbau, Urwaldriese, Kronenschicht, Strauch-, Krautschicht
    • Ökosystem, Nährstoffkreislauf
    • Artenvielfalt, Primärwald, Sekundärwald
    • Brandrodungswanderfeldbau
    • Dauerkultur, Monokultur, Cash Crops, Food Crops, Plantage
    • Regenwaldzerstörung, Erosion
  • Gemäßigte Zone
    • Jahreszeitenklima
    • Ozeanisches Klima, kontinentales Klima
    • Steppe, Schwarzerde, Bodenerosion

  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geogr. Informationen graphisch darzustellen
  • M15: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeogra-phischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
  • M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen und anschaulich im Zusammenhang dar
  • erschließen Kennzeichen einer Landschaftszone mittels Lernzirkel bzw. Stationenlernen
  • zeichnen Klimadiagramme und Kausalprofile und leiten Kennzeichen der Landschaftszonen aus diesen ab
  • führen einen Versuch durch, z.B. zur Wirkungsweise eines artesischen Brunnens oder zur Versalzung oder zu Wassererosion
  • erstellen ein Wirkungsgefüge, das Grundmerkmale eines geoökologischen Kreislaufes sowie Folgen durch Eingriffe des Menschen aufzeigt

  • U5: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg
  • U6: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen
  • U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • U8: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung
  • U9: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch
  • überprüfen die Aussagekraft der Versuche
  • H4: vertreten in simulierten Diskussionen (Pro-Kontra-D.) Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert
  • H5: nutzen die Möglichkeiten demokratischer Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse
  • H6: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens in eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln
  • entwickeln und bewerten eine Pro-Kontra-Diskussion zur Frage „Ist der Verzicht auf Tropenholz eine angemessene Maßnahme zur Rettung des Regenwaldes?"
  • planen und erstellen eine Wandzeitung / Flugblätter oder eine digitale Präsentation zum Thema „Gefährdung von Landschaftszonen"

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch, S. 44f., 64f., 84f., 108f., 126f.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links


Vorhaben 2: Schwächezonen der Erde

Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

  • Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme)

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 9: Unruhige Erde, S. 142f.

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S10: eschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse bzw. Georisiken und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern
  • lokalisieren die Schwächezonen der  Erde
  • beschreiben den Schalenbau der Erde
  • erläutern die Vorgänge der Plattentektonik
  • erklären die Entstehung und die Folgen von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen und beschreiben mögliche Schutzmaßnahmen
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Erdkruste
    • kontinentale Kruste
    • ozeanische Kruste
    • Erdmantel
    • Erdkern
    • Plattentektonik
    • Kontinentalverschiebung
    • Subduktionszone
    • mittelatlantischer Rücken
    • Schichtvulkan
    • Schildvulkan
    • Magma
    • Lava
    • Richter-Skala
    • Epizentrum
    • Auge des Hurrikan
    • Naturkatastrophe
    • Naturereignis
    • Frühwarnsystem
  • M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln
  • M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor
  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen
  • M15: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
  • M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen und anschaulich im Zusammenhang dar
  • recherchieren Informationen zu einer (aktuellen) Naturkatastrophe im Internet
  • erstellen in Teams eine OpenOffice-Präsentation zu Naturkatastrophen wie
    • Hurrikans/Taifune
    • Tornados
    • Erdbeben
    • Vulkanausbrüche
    • Überschwemmungen
  • erstellen ein Handout zu ihrer Präsentation
  • präsentieren mithilfe des Computers ihr Referat vor der Klasse
  • erstellen eine Karte zum Thema „Gefährdung von Lebensräumen“
  • U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung
  • beziehen Stellung zur Frage „Leben am Ätna - Fluch oder Segen?"

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 166f. + Selbsteinschätzungsbogen
  •  Kompetenzcheck s. Links Lb. S. 167


Vorhaben 3: Entwicklung von Räumen

Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung

  • Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenver-fügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 10: Räume entwickeln sich
Dubai - Die Weltmetropole von morgen, S. 170f.
Japan - Entwicklung ohne Rohstoffe, S. 176f.
USA - From family farm to Agrobusiness, S. 190f.
Eine thematische Karte auswerten, S. 192
Eine Kartenskizze erstellen, S. 194

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, usw., Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen
  • S12: stellen einen Zusammenhang zwischen naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und weiteren Faktoren auf und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung auf
  • S16: nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung der Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten
  • S17: erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft
  • S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu beiden Inhaltsfeldern
  • lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme Regionen auf der Erde
  • beschreiben Lage und Merkmale von Wirtschaftsstandorten in Industrie und Landwirtschaft (in den USA Manufacturing Belt und Great Plains)
  • erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen in einem rohstoffreichen Land (VAE) und einem rohstoffarmen Land (Japan), z.B. durch Import- und Exportbedingungen, Rohstoffabkommen, Arbeitskräftepotenzial und Wirtschaftspolitik
  • erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:
    • Marktwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Familienbetrieb, Großbetrieb, Agrobusiness, Feedlots
    • intensive vs. extensive Landwirtschaft
    • Ressource, OPEC, Weltmarktpreis
    • Besitzstruktur, Großgrundbesitz
  • M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln
  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geogr. Informationen graphisch darzustellen
  • M15: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
  • M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen und anschaulich im Zusammenhang dar
  • analysieren thematische Karten zur Wirtschaft auf regionaler und nationaler Ebene
  • erstellen eine Kartenskizze zu einem Wirtschaftsraum
  • U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit
  • U4: erfassen mediale Präsentationen auch als interessen-geleitete Interpretation der Wirklichkeit
  • U5: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg
  • U6: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen
  • überprüfen die Aussagekraft der selbst erstellten Karte

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 196f. + jeweils Selbsteinschätzungsbögen
  • Kompetenzchecks gemäß angegebener Links



Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 09.11.2018
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule