Vorhaben 1: Eine Welt - viele
Welten? - Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes
|
Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale
Disparitäten
- verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die
Erfassung des Entwicklungsstandes von
Wirtschaftsregionen und Staaten
- das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen
und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite
Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt
- Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für
die Entwicklung der Zielregionen
|
Bezüge zum Lehrbuch
Kapitel 1: Eine Welt - ungleiche Welt, S. 10 - 20; 26 -
32; 36f. |
Kompetenzen - Die Schüler ...
|
Aufgaben - Die Schüler ...
|
- verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster
auf allen Maßstabsebenen
- analysieren den Entwicklungsstand von Ländern und
Regionen auf der Grundlage geeigneter Indikatoren
- erklären sozioökonomische Disparitäten zwischen und
innerhalb von Ländern von dem Hintergrund von
Ressourcenverfügbarkeit, Infrastruktur und
Austauschbeziehungen
- erläutern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit,
Ernährungssicherung und Migration
|
- lokalisieren Länder unterschiedlichen
Entwicklungsstandes
- global
- strukturstarke und schwache Regionen in Europa
- nutzen Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft,
Bildung und Lebensstandard, um den Entwicklungsstand
von ausgewählten Ländern zu beschreiben und zu
vergleichen
- beschreiben die schwankenden Preise für ein
Welthandelsgut, z.B. Kakao
- erläutern die Entwicklung des Austauschverhältnisses
von Welthandelsgütern wie Rohstoffe und Fertigwaren
- vergleichen Strukturen des traditionellen und des
fairen Handels
- erläutern z.B. folgende Fachbegriffe an Beispielen
- Bruttoinlandsprodukt, Pro-Kopf-Einkommen
- Indikatoren, HDI, GDI
- Entwicklungsland, Industrieland, Schwellenland
- Lebenserwartung
- Säuglingssterblichkeit, Kindersterblichkeit
- Bildung, Alphabetisierungsrate
- Mangel- und Unterernährung
- formeller vs. informeller Sektor
- Terms oft Trade
- Fairer Handel
- Welthandel
|
- Methodenkompetenz
- erfassen analog und digital raumbezogene Daten und
bereiten sie auf
- werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte
analoger und digitaler Form zur Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen aus
- recherchieren mittels vorgegebener Strategien in
Bibliotheken und im Internet fachlich relevante
Informationen und Daten und werten diese fragenbezogen
aus und belegen schriftliche und mündliche Aussagen
durch korrekte Quellenangaben
- gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und
aus internetbasierten Geoinformationsdiensten
|
- stellen den Entwicklungsstand unterschiedlicher
Länder dar
- nutzen unterschiedliche Informationsmedien für ihre
Recherche und vergleichen die Ergebnisse
- üben den Umgang mit thematischen Karten
|
- Urteilskompetenz
- beurteilen Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen
Fragestellungen hinsichtlich ihrer fachlichen
Richtigkeit und vereinbarter Darstellungskriterien
- erfassen mediale Präsentationen als
interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit
- fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie
argumentativ
- bewerten auf der Grundlage von wirtschafts- und
sozialräumlichen Strukturen die Handelsbeziehungen
zwischen Ländern unterschiedlichen sozioökonomischen
Entwicklungsstandes mit Blick auf Prinzipien der
Welthandelsorganisation (WTO)
|
- vergleichen kriteriengeleitet Länder und Regionen
unterschiedlichen Entwicklungsstandes
- verwenden kritisch Klassifikationsindikatoren und
Begriffe
|
- Handlungskompetenz
- nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Positionen ein und vertreten diese
|
- reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten
|
- Medienkompetenzrahmen
- 1.2, 2.2, 2.3, 4.3
|
|
Kompetenzüberprüfung
- Lehrbuch, S. 40f.
- Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß
angegebener Links
- Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers,
Ländervergleich anhand des HDI
|