Einführungsphase (EF)
|
Inhaltsfeld 1 Lebensräume und
deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung |
Inhaltlicher Schwerpunkt 1: Landschaftszonen
als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und
Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als
Lebensräume |
Unterrichtsvorhaben: Zwischen
Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in
unterschiedlichen Landschaftszonen |
Thema: Leben
und Wirtschaften in unterschiedlichen Landschaftszonen
Unterthemen
- Naturlandschaften - Kulturlandschaften
- der heimische Raum; Münsterland
- Globale naturgeographische Zonen
- Das Klima - eine natürliche Grundlage von
Lebensräumen
- Die Tropen - ein vielfältiger Lebensraum
- Die Subtropen und ihr Nutzungspotenzial
- Die gemäßigten Breiten - eine kontrastreiche
Landschaftszone
- Great Plains oder borealer Nadelwald in Finnland
Material
- Lehrbuch Terra Geographie Einführungsphase Oberstufe
NRW, S. 84 - 87
- Cornelsen (2014): Mensch und Raum, NRW
Einführungsphase, S. 10 - 37
- Cornelsen Verlag (2013): Grundwissen Geographie
Sekundarstufe II, 41 - 54
- Cornelsen (2010) Mensch und Raum Geographie
Oberstufe NRW, S. 10f.; 24f., 30, 52-53, 56-57.
Zeitbedarf 15
Stunden
|
Kompetenzen
Die SuS ...
- charakterisieren die Landschaftszonen der Erde
anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation (SK)
- stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen
sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen
zwischen Ökumene und Anökumene dar (SK)
- bewerten die Eignung von Wirtschafts- und
Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren (UK)
- bewerten die Maßnahmen zur Überwindung natürlicher
Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen
Gesichtspunkten
- Schlagworte:
- Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Ökumene,
Anökumene, Geofaktoren, Geoelemente, borealer
Nadelwad, shifting cultivation, dry farming,
Bewässerungsfeldbau, agronomische Trockengrenze, Klima,
Wetter, Corioliskraft, Klimaklassifikation, Klimatypen,
Bodentypen, Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit,
Desertifikation, Innertropische Konvergenzzone,
Zenitalregen, Jahres-/Tageszeitenklima,
Vegetationsperiode, ozeanisches vs. kontinentales
Klima, Taiga, Tundra, gemäßigte Zone, Subtropen,
wechselfeuchte Tropen, immerfeuchte innere Tropen,
Wüste, Halbwüste, Steppe, Prärie, Permafrost
- orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar
mit Hilfe von physischen und thematischen Karten
(MK1),
- identifizieren problemhaltige geographische
Sachverhalte und entwickeln entsprechende
Fragestellungen (MK2),
- analysieren unterschiedliche Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statische Angaben,
Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener
Fragestellungen (MK3),
- arbeitet aus Modellvorstellungen
allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4),
- stellen geographische Informationen graphisch dar
(Kartenskizzen, Diagramme,
Fließschemata/Wirkungsgeflecht) (MK8),
- präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen
Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und
adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen
(HK1)
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Gefährdung von
Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische
Prozesse
|
Unterrichtsvorhaben: Gefährdung
von Lebensräumen durch geotektonische und
klimaphysikalische Prozesse
|
Thema: Gefährdung von Lebensräumen
Unterthemen
- Naturgefahren - Naturkatastrophen
- Blick in das Erdinnere
- Vulkane, Gefahren aus dem Erdinnern
- Vulkanismus in Indonesien: Merapi
- Leben in Risikogebieten
- Erdbeben in San Francisco (oder aktuelles
Ereignis) oder
- Tsunamis (Tsunamischutz in Japan) oder
- Tropische Wirbelstürme (SO der USA)
- Globaler Klimawandel
- Mensch und Klimawandel
- Hochwasser und Überschwemmungen in Süddeutschland
(Passau)
Material
- Lehrbuch Terra Geographie Einführungsphase Oberstufe
NRW, S. 12 - 25; 26 - 35
- Cornelsen (2014): Mensch und Raum, NRW
Einführungsphase, S. 44 - 49; 58 - 63;
- Cornelsen Verlag (2013): Grundwissen Geographie
Sekundarstufe II,
- Cornelsen (2010): Mensch und Raum Geographie
Oberstufe NRW, S. 166 - 168.
Zeitbedarf: ca. 12
Stunden |
Kompetenzen
Die SuS...
- erklären die Entstehung und Verbreitung von
Erdbeben, Vulkanismus und tropischen Wirbelstürmen als
Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen (SK)
- beurteilen das Gefährdungspotenzial von Erdbeben,
Vulkanausbrüchen und tropischen Wirbelstürmen für die
Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen
Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte
(UK)
- erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige
Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen,
u.a. im Zusammenhang von Hitzeperioden, Waldbränden
sowie Starkregen und Sturmereignissen (SK)
- beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen
Temperaturanstiegs vor dem Hintergrund der
demographischen und ökonomischen Entwicklung (UK)
- Schlagworte:
- Schalenbau der Erde, Erdbeben, Tsunami,
Bodenerosion, Lithossphäre, Plattentektonik,
mittelozeanischer Rücken, Grabenbruch,
Subduktionszone, zirkumpazifischer Feuergürtel,
Hot Spot, Plattengrenze, Magma, Magnitude,
Klimawandel, Treibhauseffekt, Ozon-Problematik,
Vulnerabilität, seismische Wellen, seafloor
spreading
- identifizieren problemhaltige geographische
Sachverhalte und entwickeln entsprechende
Fragestellungen (MK2),
- analysieren unterschiedliche Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statische Angaben,
Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener
Fragestellungen (MK3),
- belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch
angemessene und korrekte Materialverweise und
Materialzitate (MK7)
- präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf
raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6) (persönl.
Beitrag zum Klimaschutz)
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 3: Leben mit dem Risiko
von Wassermangel und Wasserüberfluss
|
Unterrichtsvorhaben:
Wassermangel und Wasserüberfluss
|
Thema: Lebensgrundlage Wasser - zwischen
Dürre und Überschwemmung
Unterthemen
- Dürre - eine weitere Gefährdung der Lebensgrundlage
Boden
- Überschwemmungsgefährdete Gebiete
Material
- Lehrbuch Terra Geographie Einführungsphase Oberstufe
NRW, S. 1
- Cornelsen (2014): Mensch und Raum, NRW
Einführungsphase, S. 72 - 75; 78 - 81
- Cornelsen (2010): Mensch und Raum Geographie
Oberstufe NRW, S. 164f.
Zeitbedarf: ca. 8
Stunden
|
Kompetenzen
Die SuS...
- erläutern Ursachen und Folgen anthropogen bedingter
Bedrohung von Lebensräumen am Beispiel der
Desertifikation (SK)
- erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an
Dürren in besonders gefährdeten Gebieten (SK)
- erläutern Kopplungen von ökologischer, sozialer und
technischer Vulnerabilität am Bsp. von Dürren (SK)
- Schlagworte:
- Dürre, Niederschlagsvariabilität, Grundwasser,
Übernutzung, Desertifikation, Bodendegradation,
tropische Zyklone, Taifun, Hurrican,
Grundwasserabsenkung, Trockenfeldbau,
Regenfeldbau, Überweidung, Nomadenwirtschaft
- stellen geographische Informationen graphisch dar
(Kartenskizzen, Diagramme,
Fließschemata/Wirkungsgeflecht) (MK8),
- nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Positionen ein und vertreten diese (HK2),
|
Inhaltsfeld 2 Raumwirksamkeit
von Energieträgern und Energienutzung
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 4: Fossile Energieträger
als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser
politischer Auseinandersetzungen
|
Unterrichtsvorhaben: Fossile
Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und
Politik
|
Thema: Fossile
Energieträger - wirtschaftliche Grundlage für alle Zeit?
Unterthemen
- Rohstoffe - Ressourcen und Verbrauch
- Steinkohle - ein fossiler Energieträger als
Standortfaktor
- Erdöl: weltweite Nachfrage als Entwicklungsimpuls
für Förderregionen
- Erdöl - Rohstoff mit Konfliktpotenzial
- Neue Fördertechnologien: Verlängerung des fossilen
Zeitalters?
Material
- Lehrbuch Terra Geographie Einführungsphase Oberstufe
NRW, S. 152 - 157; 158 - 163.
- Cornelsen (2014): Mensch und Raum, NRW
Einführungsphase, S. 92 - 106; 106 - 111.
Zeitbedarf: ca. 12
Stunden |
Kompetenzen
Die SuS ...
- stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in
Abhängigkeit von geologischen Lagerungsbedingungen als
wichtigen Standortfaktor für die wirtschaftliche
Entwicklung dar (SK)
- erläutern ökonomische, ökologische und soziale
Auswirkungen der Forderung von fossilen Energieträgern
(SK)
- erläutern den Zusammenhang zwischen weltweiter
Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen
in den Förderregionen und innerstaatliche sowie
internationale Konfliktpotenziale (SK)
- analysieren die Entwicklung des globalen
Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht
(SK)
- beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für
die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und
ökologischer Perspektive (UK)
- beurteilen verschiedene Maßnahmen zur Senkung des
Energieverbrauchs unter dem Aspekt der Effizienz und
Realisierbarkeit (UK)
- Schlagworte
- Energierohstoff, Lagerstätte, Primär-,
Sekundärenergie, Reichweite, Ressource, Tagebau,
Untertagebau, Fracking, Offshore-Anlagen
Treibhausgas, strategische Rohstoffe, OPEC,
fossile Energie, Importsubstitution
- präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen
Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und
adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen
(HK1)
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 5: Regenerative
Energieträger - Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger
Nutzung
|
Unterrichtsvorhaben:
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer
Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und
Umweltschutzes
|
Thema: Regenerative Energien -
realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Unterthemen
- Regenerative Energien
- Nachwachsende Rohstoffe
- Handel mit Energierohstoffen
- Steigender Energierohstoffbedarf
- Folgen
- Weltenergiekonsum - ein Umweltproblem
Material
- Lehrbuch Terra Geographie Einführungsphase Oberstufe
NRW, S. 188 - 193.
- Cornelsen (2014): Mensch und Raum, NRW
Einführungsphase, S. 128 - 147.
Zeitbedarf: ca.
16 Stunden
|
Kompetenzen
Die SuS ...
- beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer
Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial (SK)
- bewerten Möglichkeiten und grenzen regenerativer
Energieerzeugung unter Berücksichtigung
wirtschaftlicher Interessen und Erfordernisse des
Klimaschutzes (UK)
- erörtern Auswirkungen der Ausweitung von
Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im
Zusammenhang mit Ernährungssicherung für eine
wachsende Weltbevölkerung (SK)
- bewerten kritisch den hohen Energieverbrauch von
Industrienationen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
(UK)
- analysieren die Entwicklung des globalen
Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Sicht (SK)
- Schlagworte
- Nachhaltigkeit, nachwachsender Rohstoff,
regenerative Energie, Photovoltaik, Geothermie,
Windenergie, Biomasse, Bioenergie,
Nutzungskonflikt,
Standortfaktor
- orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar
mit Hilfe von physischen und thematischen Karten
(MK1),
- stellen geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-,
operatoren- und materialbezogen dar (MK6),
- belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch
angemessene und korrekte Materialverweise und
Materialzitate (MK7),
- übernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von
Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3),
- entwickeln Lösungsansätze für raumbezogene Probleme
(HK5),
- präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf
raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6).
- nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Positionen ein und vertreten diese (HK2),
- übernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von
Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3),
- vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben
eine Position, in der nach festgelegten Regeln und
Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen
gefällt werden (HK4).
|
Summe
Einführungsphase: 64 Stunden
|