Schulprogramm Erdkunde ITG

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Erdkunde zur Vermittlung einer Informationstechnischen Grundbildung

Die nachfolgende Tabelle gibt die Themenkomplexe an, die im Fach Erdkunde ausgewählte Unterrichtsschwerpunkte des ITG-Unterrichts der Stufen 5  und 7 einbinden und vertiefen.

Im Fach Erdkunde geht es weniger darum, ITG-Inhalte zu vermitteln, als vielmehr Lerninhalte anzuwenden und zu festigen. Der Zeitrahmen liegt bei mindestens zwei Stunden pro Halbjahr.

Für alle Stufen gilt: Gearbeitet wird mit dem Software-Paket → Apache OpenOffice.


Inhaltsfeld nach Kernlehrplan
ITG-Ziele Kommentar
Stufe 5
Vorschläge:
tk
Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte)

Veränderung von Struktur in
Landwirtschaft und Industrie (Strukturwandel im Ruhrgebiet)


tv
Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Navigieren, Eingabe von Werten, Änderung von Werten in einem Rechenblatt
  • Durchführen einfacher Rechenoperationen
  • Anlegen von Diagrammen mit sinnvollen Achsenbeschriftungen (Säulen-, Balken-, Tortendiagramm)
  • Beispiele aus dem Lehrbuch mit Einwohnerzahlen, Beschäftigtenzahlen, Arbeitslosenquoten


Kenntnisse in der Tabellenkalkulation werden im ITG-Unterricht erst in der Stufe 7 vermittelt.

Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms

  • Erstellung einer Tabelle „Das Ruhrgebiet früher und heute“
  • Kombination von Text und graphischen Elementen
    „Produktionsschema“ eines Nahrungsmittels
Stufe 7
Vorschläge:
oben
Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
Bedrohung von Lebensräumen
durch Georisiken (Erdbeben,
Vulkane, Hurrikane)





pt
Landschaftszonen als räumliche
Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Nutzung eines Internet-Browsers

  • Navigation
  • Gezielte Recherche z.B. „von Naturereignissen betroffene Gebiete der Erde“ oder „Erdbeben in Deutschland“
Platzsparende Zusammenstellung der Rechercheergebnisse in einem Textdokument

Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes

  • Sinnvoll gegliederte und formatierte Anlage eines Textes, z.B. „Auswertung und Interpretation eines Klimadiagramms“ unter bes. Beachtung von
    • Silbentrennung
    • Rechtschreibkontrolle
    • Einbindung von Bildern
Schriftliche Interpretation eines Klimadiagramms als Hausaufgabe

Nutzung eines Präsentationsprogrammes

  • Schüler halten unterstützt von OpenOffice Impress ein Kurzreferat.
  • Beliebt sind Referate zu Naturkatastrophen oder einzelnen Wüsten der Erde; auch einzelne Länder werden gern vorgestellt.
Optional
  • kann als Leistung in „Sonstige Mitarbeit“ gewürdigt werden.
  • Erstellung zu Hause
Stufe 8


Vorschläge:

Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten










Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungs ländern


themenunabhängig

Nutzung eines Internet-Browsers

  • HDI verschiedener Länder, Recherche oder Aktualisierung vorhandener Werte

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Navigieren, Eingabe von Werten, Änderung von Werten in einem Rechenblatt
  • Anlegen von Diagrammen mit sinnvollen Achsenbeschriftungen (Kurvendiagramm „Entwicklung des HDI verschiedener Länder“)

Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes

  • Kombination von Text und graphischen Elementen „Migration - Push- und Pull-Faktoren“

Nutzung eines Präsentationsprogrammes

  • eine Präsentation anlegen
  • Seiten einfügen und gestalten
  • Teilpräsentationen zu einer großen Präsentation zusammensetzen
Präsentationskritik

Optional (vgl. Stufe 7)


Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 01.02.2011