Qualifikationsphase 2 (Q2)
|
Inhaltsfeld 7:
Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und
Beschäftigungsstrukturen
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 1:
Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
im Prozess der Tertiärisierung
|
|
Unterrichtsvorhaben:
|
|
Thema: Waren und Dienstleistungen - immer
verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport
Unterthemen
- Prozess der Tertiärisierung
- Weg in die Dienstleistungs- und
Informationsgesellschaft
- Verkehrs- und Kommunikationsnetze - ihre Bedeutung
für globale Verflechtungen
Material:
Terra Qualifikationsphase Oberstufe NRW (Klett): S. 246 -
263
Zeitbedarf :
ca. 15 Stunden
(LK: ca. 25 Stunden)
|
Kompetenzen
Die SuS ...
- stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am
Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie
unternehmensbezogene Dienstleistungen dar (SK)
- erklären den fortschreitenden Prozess der
Tertiärisierung mit sich verändernden
sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK)
- erörtern raumstrukturelle Folgen, die sich durch die
Aufspaltung des tertiären Sektors in Hoch- und
Niedriglohnbereiche ergeben, sowie die damit
verbundenen Konsequenzen für Arbeitnehmer und
-nehmerinnen (UK)
- bewerten die Bedeutung eineer leistungsfähigen
Infrastruktur für Unternehmen des tertiären Sektors
(UK)
- Schlagworte:
- Verkehr, Gütertransport, Massengut, Stückgut,
Containergut, Logisti, Güterverkehrszentren,
kombinierter Ladeverkehr, Kommunikationsnetze
Die SuS ...
- analysieren auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen
zu überprüfen (MK 3)
- LK: analysieren
selbstständig auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene
Hypothesen zu überprüfen (MK3)
- stellen auch geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-,
operatoren- und materialbezogen und differenziert dar
(MK6)
- LK: stellen auch
komplexere geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter der Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert,
aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar
(MK6)
- belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch
differenzierte und korrekte Materialverweise und
Materialzitate (MK7)
- LK: belegen schriftliche
und mündliche Aussagen durch angemessene und
korrekte Materialverweise und Materialzitate
(MK7)
- nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Perspektiven und Positionen ein (HK2)
- LK: nehmen in
Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Perspektiven und Positionen ein und vertreten
diese differenziert (HK2)
- planen und organisieren themenbezogen Elemente von
Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch
und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch
angemessen (HK3)
- präsentieren und simulieren Möglichkeiten der
Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische
Prozesse im Nahraum (HK6)
- LK: präsentieren und
simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf
raumbezogene und raumplanerische Prozesse (HK6)
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 2:
Herausbildung von Wachstumsregionen
|
Unterrichtsvorhaben: |
Thema: Förderung von
Wirtschaftszonen - notwendig im globalen Wettbewerb der
Industrieregionen?
Unterthemen
- Global Citys - urbane Zentren der Weltwirtschaft
- Mehr Wachstum durch Sonderwirtschafts- und
Freihandelszonen
Material:
Terra Qualifikationsphase Oberstufe NRW (Klett): S.
264 - 267; 110 - 115
Zeitbedarf :
ca. 8 Stunden
(LK: ca. 14 Stunden)
|
Kompetenzen
Die SuS ...
- erläutern die Veränderung von lokalen und globalen
Standortgefügen aufgrund der Errichtung von
Sonderwirtschafts-, Freihandels-, und wirtschaftlichen
Integerationszonen (SK)
- erörtern Chancen und Risiken, die sich in
ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht aus
der Errichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels-,
und wirtschaftlichen Integerationszonen ergeben (UK)
- Schlagworte:
- Globalisierung, Welthandel, ausländische
Direktinvestitionen, EPZ, ASEAN, EU etc.
- analysieren auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen
zu überprüfen (MK3)
- LK: analysieren
selbstständig auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene
Hypothesen zu überprüfen (MK3)
- recherchieren weitgehend selbstständig mittels
geeigneter Suchstrategien in Bilbliotheken, im
Internet und in internetbasierten
Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese
fragebezogen aus (MK5)
- LK: recherchieren
selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in
Bilbliotheken, im Internet und in
internetbasierten Geoinformationsdiensten
Informationen und werten diese frage- und
hypothesenbezogen aus (MK5)
- stellen geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter der Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-,
operatoren- und materialbezogen und differenziert dar
(MK6)
- LK: stellen auch
komplexere geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert,
aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar
(MK6)
- entwickeln Lösungsansätze für komplexere
raumbezogene Probleme (HK5)
- LK: entwickeln
differenzierte Lösungsansätze für komplexere
raumbezogene Probleme (HK5)
|
Inhaltlicher Schwerpunkt 3: Wirtschaftsfaktor
Tourismus in seiner Bedeutung für unterschiedlich
entwickelte Räume
|
Unterrichtsvorhaben:
|
Thema: Dienstleistungen in ihrer
Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
Unterthemen
- Boombranche Tourismus
- Tourismus zwischen Landschaftszerstörung und
Landschaftsbewahrung
- Tourismus - eine Chance für Entwicklungsländer
Material
Terra Qualifikationsphase Oberstufe NRW (Klett): S. 274 -
299
Zeitbedarf:
ca. 10 Stunden
(LK: ca. 13 Stunden)
|
Kompetenzen
Die SuS
- erläutern das touristische Potential (naturräumliche
und infrastrukturelle Ausstattung) einer
Tourismusregion sowie deren Wandel aufgrund der
touristischen Nachfrage (SK)
- analysieren unter Einbezug eines einfachen Modells
die Entwicklung einer touristischen Destination (SK)
- ordnen Folgen unterschiedlicher Formen des Tourismus
in das Dreieck der Nachhaltigkeit ein (SK)
- erörtern positive und negative Effekte einer
touristisch geprägten Raumentwicklung (UK)
- erörtern den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichem
Wachstum durch Tourismus und nachhaltiger und sozial
gerechter Entwicklung in Tourismusregionen (UK)
- bewerten ihr eigenes und fremdes Urlaubsverhalten
hinsichtlich der damit verbundenen Folgen (UK)
- Schlagworte:
- Tourismusformen:
Massentourismus, Individualtourismus, sanfter
Tourismus
- Tourismusarten: Erholungstourismus,
Städtetourismus etc.
- Touristisches Potential: Naturraum, Kulturraum,
touristische Infrastruktur
- Zentrum, Peripherie, Wachstumspol
- regionale Disparitäten
Die SuS ...
- analysieren auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen
zu überprüfen (MK3)
- LK: analysieren
selbstständig auch komplexere Darstellungs- und
Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische
Angaben, Graphiken und Text) in
Materialzusammenstellungen, um raumbezogene
Hypothesen zu überprüfen (MK3)
- entnehmen Modellen allgemeingeographische
Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten
Raumbeispielen (MK4)
- LK: entnehmen komplexen
Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4),
- stellen geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter der Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-,
operatoren- und materialbezogen und differenziert dar
(MK6)
- LK: stellen auch
komplexere geographische Sachverhalte mündlich und
schriftlich unter Verwendung der Fachsprache
problembezogen, sachlogisch strukturiert,
aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar
(MK6)
- stellen komplexe geographische Informationen
graphische dar (Kartenskizzen, Diagramme,
Fließschemata/Wirkungsgeflechte (MK8)
- LK: stellen komplexe
geographische Informationen auch unter Nutzung
(webbasierter) geographischer Informationssysteme graphisch dar
(Kartenskizzen, Diagramme,
Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8),
- nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese
(HK2)
- LK: nehmen in
Raumnutzungskonflikten unterschiedliche
Perspektiven und Positionen ein und vertreten
diese differenziert (HK2)
|