Schulinterner Lehrplan für
das Fach Erdkunde - Vorwort zur Sekundarstufe I |
Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen
Arbeit
Die Fachkonferenz Erdkunde hat unter Berücksichtigung des
Schulprogramms folgende fachmethodische und
fachdidaktische Grundsätze beschlossen:
- Mensch-Raum-Beziehungen stehen im Mittelpunkt.
- Der Unterricht ist wissenschaftsorientiert, seine
Bezugswissenschaft ist die Geographie.
- Der Unterricht ist schülerorientiert und knüpft an
die Interessen und Erfahrungen der Schüler an.
- Der Unterricht ist möglichst problemorientiert und
greift tagesaktuelles Geschehen auf. Es werden bezüge
zu einem realen Raum hergestellt.
- Im Erdkundeunterricht sowie auf Wandertagen und
Klassen- oder Studienfahrten werden alle sich
bietenden Möglichkeiten genutzt, um die
Orientierungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu
trainieren.
- Im Rahmen des Unterrichts werden auch
außerschulische Lernorte aufgesucht.
- Der Unterricht bemüht sich um Handlungsorientierung.
- Der Unterricht folgt dem Prinzip der Exemplarizität.
Räumliche Strukturen und Gesetzmäßigkeiten sollen an
ausgewählten Beispielen erkannt werden.
- Der Unterricht ist gegenwarts- und zukunftsorientiert
und verfolgt Ziele der BNE.
|
Hinweis zu den Sequenztabellen für die Sekundarstufe I
Die vorgestellte Reihenfolge der Themenfelder und
Unterrichtseinheiten ist verbindlich. Der
ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe
Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- und
unterschritten werden kann.
|
Jahrgangsstufe 6
- Einführung und Einübung fachrelevanter Arbeitsweisen
- Auswertung von Bildern (gezeichnete Bilder,
Fotos, Filme)
- Auswertung von Karten (physische Karten,
thematische Karten, topographische Karten)
- Auswertung von Texten
- Beschreibung und Erstellung von Diagrammen, v.
a. von Klimadiagrammen
- Exkursionsmöglichkeiten
- Erkundung der Geschäftsstraße von Hemer oder
- Erkundung eines Bauernhofes, z. B. des
Bioland-Hofes der Familie Deckert in
Iserlohn-Kalthof oder
- Erkundungsgang: Landwirtschaft im schulnahen
Umfeld (Weg auf den Duloh)
- Möglichkeiten fächerverbindendes
Arbeitens
- Wegbeschreibung und Arbeit mit Texten (Deutsch)
- Erstellung von Diagrammen (Mathematik)
- Arbeiten mit dem Maßstab von Karten (Mathematik)
- Schwerpunkte des Raumbezugs bilden Deutschland und
Europa
|
Jahrgangsstufe 7
Die in Klasse 5 eingeführten fachtypischen Arbeitsweisen
werden vertieft und ergänzt. Hinzu kommen die Auswertung
von Tabellen und ggf. die Einführung des Klimadiagramms
von Walter. Der Raumbezug erweitert sich auf die
ganze Welt.
|
Jahrgangsstufe 10
Die fachtypischen Arbeitsweisen werden als Vorbereitung
auf die Oberstufe vertieft und eingeübt. Insbesondere
der Umgang mit diskontinuierlichen Texten, thematischen
Karten und Diagrammen wird trainiert.
- Der Lehrplan versteht sich als Minimalprogramm. Wenn
die Zeit es zulässt, können Themenbereiche ausgeweitet
und / oder ergänzt werden.
- Die Reihenfolge der Themen entspricht weitgehend der
des Lehrbuches, weil anfangs wichtige Begriffe
eingeführt werden, die die Voraussetzung bilden zum
Verständnis weiterer Themenbereiche.
|