Schulprogramm Erdkunde Standardsicherung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Erdkunde zur Standardsicherung

I  Schulinterne Fachlehrpläne

Die Fachkonferenz Erdkunde arbeitet kontinuierlich am schulinternen Curriculum in der Weise, dass
  1. die Einhaltung der Standards überprüft
  2. die Umsetzung reflektiert und diskutiert
  3. das bisherige Curriculum weiterentwickelt
wird.

II  Klausuren in der Sekundarstufe II

Alle Mitglieder der Fachkonferenz arbeiten zielorientiert und vertrauensvoll miteinander, um die hohen Qualitätsstandards der in der gymnasialen Oberstufe gestellten Klausuren im Fach Erdkunde zu sichern. Dies erfordert, dass die in Einführungs- und Qualifikationsphase tätigen Kollegen vor allem in folgenden Bereichen eng kooperieren:
  • Themenfolge
  • Reihenplanung
  • Klausurenerstellung
  • Erstellung eines punktegestützten Erwartungshorizontes
  • Korrektur
Die in Parallelkursen unterrichtenden Kollegen - auch wenn es sich um Grund- und Leistungskurse handelt - begreifen sich als Team. In Zweifelsfällen erfolgt eine Zweitkorrektur durch den im Parallelkurs unterrichtenden Kollegen, durch einen anderen Fachkollegen oder den Fachvorsitzenden.

Wenn sich die Möglichkeit bietet, sollten Klausuren parallel geschrieben und die Kursergebnisse miteinander verglichen werden, so dass nach Diskussion und Reflexion im Team und in Fachgruppen wertvolle Ergebnisse in die unterrichtliche Arbeit zurückfließen können.
Der Fachvorsitzende nimmt in allen o. a. Aspekten eine beratende Funktion ein. Er verschafft sich einen Überblick über alle in der Sekundarstufe innerhalb eines Jahres geschriebenen Erdkunde-Klausuren und achtet auf die Einhaltung der Vorgaben.

Alle Themenstellungen und Erwartungshorizonte werden gesammelt und stehen den Mitgliedern der Fachgruppe zur Ansicht zur Verfügung (grüne Ordner).

Erkannte Probleme und Lösungsansätze fließen in Dienstbesprechungen der Fachgruppe oder Fachkonferenzen ein, werden im Plenum diskutiert und führen zu einer Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums.

III  Aufgaben des Fachvorsitzenden und der Sammlungsleitung

Der für mindestens ein Schuljahr aus den Mitliedern der Fachkonferenz gewählte Fachvorsitzende hat eine Vielzahl koordinierender, kontrollierender sowie organisierender Aufgaben, die aufgrund ihres Umfangs gesondert dargestellt werden.


Insbesondere erkennt er den Weiterbildungsbedarf, sichtet Fortbildungsangebote, stellt sie der Fachgruppe vor und organisiert die Teilnahme der Fachkollegen.

Fachvorsitz und Sammlungsleitung können ein und dieselbe Person ausführen. Die Fachkonferenz kann in der ersten Sitzung eines Schuljahres die Funktionen jedoch auch getrennt vergeben.

IV  Fortbildungen

Das Fachkollegium ist über aktuelle Fortbildungen durch den Fachvorsitzenden informiert. Fortbildungsteilnehmer berichten von ihren Fortbildungen auf den Fachkonferenzen.
  • Fortbildungsberichte größeren Umfangs finden im Rahmen von Dienstbesprechungen statt.
  • Materialien aus Fortbildungen stehen allen Mitgliedern der Fachgruppe zur Verfügung (blaue Ordner).
  • Die Ergebnisse von Fortbildungen werden nach Diskussion und Verabschiedung in der Fachkonferenz in das schulinterne Curriculum eingebunden.

V Qualitätssicherung und Evaluation

In der Fachgruppe getroffene Absprachen sowie die schulinternen Curricula unterliegen einer ständigen überprüfung. Probleme werden in Fachkonferenzen oder Dienstbesprechungen - auch informellen - thematisiert. Lösungs- oder Verbesserungsvorschläge werden in Fachkonferenzen diskutiert. Alle Mitglieder der Fachkonferenz halten sich an die getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse. Erkennt ein Mitglied der Fachgruppe Handlungsbedarf, leitet er oder sie dieses Thema an den Fachvorsitz weiter, der diesen Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Zusammenkunft setzt.

Auf der ersten Fachkonferenz des Schuljahres werden explizit die Ergebnisse des Zentralabiturs Erdkunde des laufenden Kalenderjahres in den Blick genommen. Aus den Ergebnissen gewonnene Erkenntnisse werden zuerst diskutiert, anschließend werden Beschlüsse, wie z.B. zur Änderung von Leistungsüberprüfungen oder Raumbeispielen, herbeigeführt.

Da die Fachgruppe Schülerfeedback als wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung ansieht, werden von den Kollegen Instrumente wie z.B. SEfU oder edkimo genutzt.



Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 06.02.2020