Schulprogramm Erdkunde Berufswahlorientierung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz zur Unterstützung der Berufswahlorientierung im Fach Erdkunde

Die nachfolgende Tabelle gibt die Themen an, mit denen im Fach Erdkunde Berufswahlorientierung verknüpft ist.

Die Inhaltsfelder beziehen sich auf die Vorgaben des Kernlehrplans.


Stufe Inhaltsfeld Thema Ziele: Die Schülerinnen und Schüler ...
5
Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe,
Verkehr, Arbeitskräfte)
Wo viele Menschen leben und arbeiten
  • nennen verschiedene Wirtschaftsstandorte in Deutschland
  • erklären, warum mit einer bestimmten Berufswahl auch eine Wohnortwahl oder ein Wohnortwechsel verbunden ist
Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung)
Ruhrgebiet im Wandel
  • erläutern, warum Deutschland die meisten Arbeitsplätze im Tertiären Sektor bietet
  • listen Berufe auf, die typisch sind für den tertiären Sektor
7
Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
Unruhige Erde; Naturkatastrophen
  • erwerben in diesen Unterrichtsreihen Fähigkeiten zur Informations- und Erkenntnisgewinnung und recherchieren in Bibliotheken und im Internet
8/9
Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
Vom Babyboom zum Omaboom
  • nutzen das Modell des demographischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche Bevölkerungsentwicklung zu erläutern und Rückschlüsse auf die eigenen Beschäftigungschancen zu ziehen
Auf der Suche nach Zukunft
  • erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter Migration für Herkunfts- und Zielgebiete
  • reflektieren über Möglichkeiten der eigenen berufsbedingten Migration
Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
Global Cities;
Global Player Adidas
  • lokalisieren Wirtschaftsregionen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene
  • erläutern die wettbewerbsbedingte Verlagerung von Standorten zur Produktion von Konsumgütern, z.B. Textilien, Handy und die damit verbundene Verlagerung von Arbeitsplätzen
EF
Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen
Regenerative Energien
  • beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
  • bewerten Arbeitsplätze in der Energiewirtschaft als zukunftsfähig
Q1
Bedeutungswandel von Standortfaktoren
Wirtschaftsregionen im Wandel
  • stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am Beispiel der Branchen Handel, Verkehr, sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar
Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
Innovationen und Wirtschaftswandel
  • analysieren Wachstumsregionen mithilfe wirtschaftlicher Indikatoren
  • leiten aus dem Kondratieff-Modell Konsequenzen für die eigene Berufswahl ab
Q2
Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen Weg in die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft;
Verkehrs- und Kommunikationsnetze - ihre Bedeutung für globale Verflechtungen
  • erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten
  • erörtern raumstrukturelle Folgen, die sich durch die Aufspaltung des tertiären Sektors in Hoch- und Niedriglohnbereiche ergeben, sowie die damit verbundenen Konsequenzen für Arbeitnehmer und -nehmerinnen
  • ordnen ihre eigenen Berufs- und Verdienstchancen ein
  • erkennen die Bedeutung der Kommunikationstechnologie für die Berufswahl


Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 18.10.2016