Schulprogramm Französisch Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch (G9) - Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 8

benutzte Abkürzungen: 
FKK: funktionale kommunikative Kompetenz
IKK: interkulturelle kommunikative Kompetenz
SBW: Sprachbewusstheit
SLK: Sprachlernkompetenz
TMK: Text- und Medienkompetenz
VSM: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

UV 8.1: Après les vacances: La rentrée des copains (Unité 1)
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
IKK
Soziokulturelles Orientierungswissen
  • ein erstes soziokulturelles Orientierungswissen einsetzen

FKK

Leseverstehen
  • der schriftlichen Kommunikation im Unterricht folgen
  • einfachen, klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie einfachen literarischen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen
Schreiben
  • ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

  • in alltäglichen Gesprächssituationen ihre Redeabsichten verwirklichen und in einfacher Form interagieren
  • auch einfache non- und paraverbale Signale setzen






IKK
  • Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen: Schulalltag, Freundschaft
  • Einblicke in die Nutzung digitaler Medien im Alltag von Jugendlichen

TMK
Ausgangstexte:
  • Lesetexte
  • Formate der sozialen Medien und Netzwerke
  • Tagebucheintrag

Zieltexte:

  • Kurzpräsentation/E-Mail
  • Sprachnachricht

VSM
Aussprache und Intonation:
  • Wort- und Satzmelodie
  • Nasale
Grammatik:
  • Relativsätze
Orthografie:
  • Groß- und Kleinschreibung
  • grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen

SLK
Einführung von Strategien
  • zur Nutzung des dialogischen Sprechens
  • zum globalen, selektiven und detaillierten Leseverstehen
  • zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes
  • zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen

Unterrichtliche Umsetzung:
  • die Gesamtaussage von Textdokumenten verstehen,
  • Gefühle erfassen und darüber sprechen,
  • eine Person beschreiben

Lernaufgabe:
in einer Sprachnachricht über Neuigkeiten berichten


Sprachliche Mittel:
Wortschatz:
  • Schule
  • Kleidung und Aussehen
Grammatik:
  • Adjektive nouveau und beau
  • Modalverben vouloir und pouvoir
  • Relativsätze mit qui, que, où
  • Verben lire und écrire

Leistungsüberprüfung:
Schreiben, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz/Grammatik
UV 8.2: Aventures à Paris (Unité 2)
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
IKK
Verstehen und Handeln
  • in elementaren formellen wie informellen Begegnungssituationen unter Beachtung kulturspezifischer Konventionen und Besonderheiten kommunikativ angemessen handeln

FKK

Sprachmittlung
  • Kernaussagen kürzerer mündlicher und schriftlicher Informationsmaterialien adressatengerecht wiedergeben
Schreiben
  • ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen
  • einfache Formen des produktionsorientierten und kreativen Schreibens realisieren





IKK
Einblicke in das Leben in Frankreich: regionale Besonderheiten


TMK

Ausgangstexte:
  • Lesetexte
  • Werbetext/Flyer
  • bande dessinée

Zieltexte:
  • Tagebucheintrag
  • E-Mail/Brief

VSM

Grammatik:
  • Tempusformen: Passé Composé der regelmäßigen Verben auf -er und -dre
  • bejahte und verneinte Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze
  • einfache Konnektoren
Aussprache und Intonation:
  • stimmhafte und stimmlose Laute

SLK
Einführung von Strategien
  • zur mündlichen und schriftlichen Sprachmittlung
  • zur Organisation von Schreibprozessen
  • zum nachhaltigen Umgang mit erkannten Fehlerschwerpunkten
Unterrichtliche Umsetzung:
  • eine Geschichte schreiben
  • von einem Ereignis berichten
  • einen Werbetext wiedergeben

Lernaufgabe:
einen Fotoroman/Comic verfassen


Sprachliche Mittel:
Wortschatz:
  • Geheimnisvolle Orte
Grammatik:
  • Passé Composé mit avoir (Verben auf -er)
  • Verben auf -dre
  • unverbundene Personalpronomen

Leistungsüberprüfung:
Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz/Grammatik

UV 8.3: En famille à Grenoble (Unité 3)
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

IKK

Einstellungen und Bewusstheit

  • Phänomene kultureller Vielfalt benennen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen

Verstehen und Handeln

  • in elementaren interkulturellen Handlungssituationen grundlegende Informationen und Meinungen zu Themen des  soziokulturellen Orientierungswissens austauschen und daraus Handlungsoptionen ableiten
FKK
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
  • sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

  • mündliche Äußerungen und Inhalte von Texten in einfacher Form wiedergeben

Hörverstehen

  • einfachen Gesprächen zu alltäglichen oder vertrauten Sachverhalten und Themen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen
Schreiben
  • wesentliche Textinhalte in einfacher Form wiedergeben
  • ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen

IKK

  • Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen: Familie, Freizeitaktivitäten
  • Einblicke in das Leben in Frankreich: regionale Besonderheiten

TMK
Ausgangstexte:
  • Brief
  • Lese- und Hörtexte
  • Tagebucheintrag

Zieltexte:
  • Brief/Postkarte
  • Blog

VSM
Wortschatz:
  • einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz einsetzen
Grammatik:
  • Tempusformen: Passé Composé der unregelmäßigen Verben
  • Zeit- und Ortsadverbien
  • quand- und parce que-Satz
Aussprache und Intonation:
  • Nasale
  • stimmhafte und stimmlose Laute
Orthografie:
  • e accent aigu

SLK
Einführung von Strategien
  • zum globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehen
  • zur Organisation von Schreibprozessen
  • zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung grammatischer und syntaktischer Strukturen
  • zum nachhaltigen Umgang mit erkannten Fehlerschwerpunkten

Unterrichtliche Umsetzung:

  • regionale Besonderheiten am Urlaubsort
  • Leben in einer französischen Familie
  • von Erlebnissen/Ereignissen erzählen
  • aus den Ferien schreiben
  • die Fortsetzung einer Geschichte verstehen

Lernaufgabe:
einen Blogeintrag verfassen


Sprachliche Mittel:

Wortschatz:
  • Familie
  • Wohnung
Grammatik:
  • Modalverben savoir, devoir, ...
  • Verneinung ne... rien/ne... personne
  • Passé Composé mit avoir (unregelmäßige Verben)
  • Verben auf -ir
  • Passé Composé mit être

Leistungsüberprüfung:

Schreiben, Hörverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz/Grammatik
UV 8.4: Bon appétit! - On fait la cuisine (Unité 4)
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

IKK

Einstellungen und Bewusstheit
  • repräsentative Verhaltensweisen und Konventionen anderer Kulturen in Ansätzen mit eigenen Anschauungen vergleichen und dabei Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden

Verstehen und Handeln

  • in elementaren formellen wie informellen Begegnungssituationen unter Beachtung kulturspezifischer Konventionen und Besonderheiten kommunikativ angemessen handeln
  • sich durch Perspektivwechsel mit elementaren, kulturell bedingten Denk- und Verhaltensweisen kritisch auseinandersetzen
FKK
Hör-/Hörsehverstehen
  • einfachen, klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen

Schreiben

  • ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

  • in alltäglichen Gesprächssituationen ihre Redeabsichten verwirklichen und in einfacher Form interagieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

  • sich zu Inhalten von im Unterricht behandelten Themen und Texten in einfacher Form äußern

IKK

  • Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen: Konsumverhalten
  • Einblicke in das Leben in Frankreich: regionale Besonderheiten: Rezepte, Speisen

TMK
Ausgangstexte:
  • Lesetexte
  • Interview
  • Rezepte
  • Hörtexte
Zieltexte:
  • Kurzpräsentation
  • Dialog
  • Koch-Tutorial

VSM
Wortschatz:
  • einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz einsetzen
Grammatik:
  • Imperativ und Infinitiv
  • bejahte und verneinte Aussage- und Fragesätze
Aussprache und Intonation:
  • Wort- und Satzmelodie
  • Intonationsfrage
Orthografie:
  • grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen

SLK
Einführung von Strategien
  • zur Unterstützung des monologischen und dialogischen Sprechens
  • zum globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehen
  • zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes

SBW
einfache Sprachphänomene vergleichen

Unterrichtliche Umsetzung:
  • Essgewohnheiten in Frankreich
  • französische Rezepte
  • Einkäufe
  • über Essgewohnheiten und Einkäufe sprechen
  • Gespräche über Einkäufe verstehen

Lernaufgabe:
ein Koch-Tutorial verfassen und präsentieren


Sprachliche Mittel:
Wortschatz:
  • Lebensmittel
  • Zutaten in Rezepten
Grammatik:
  • die Verben boire und mettre
  • Teilungsartikel, Mengenangaben mit de
  • il faut
  • das Pronomen en

Leistungsüberprüfung:
mündliche Kommunikations(teil)prüfung, Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz/Grammatik
UV 8.5: Bienvenue en Bretagne! (Unité 5)
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

IKK

Einstellungen und Bewusstheit

  • Phänomene kultureller Vielfalt benennen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen

Verstehen und Handeln

  • in elementaren formellen wie informellen Begegnungssituationen unter Beachtung kulturspezifischer Konventionen und Besonderheiten kommunikativ angemessen handeln
FKK
Hör(seh)verstehen
  • einfachen, klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen

Schreiben

  • in Alltagssituationen zielführend schriftlich kommunizieren
  • ihre Interessen darstellen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
  • in alltäglichen Gesprächssituationen ihre Redeabsichten verwirklichen und in einfacher Form interagieren
  • sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen
  • am Unterrichtsgeschehen mündlich teilnehmen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

  • ihre Interessen darstellen
  • Arbeits- und Unterrichtsergebnisse, auch digital gestützt, in einfacher Form präsentieren


IKK

Einblicke in das Leben in Frankreich: regionale Besonderheiten und Traditionen in der Bretagne


TMK
Ausgangstexte:
  • Blog-/Tagebucheintrag
  • Werbetexte/Flyer
  • Lesetexte
  • Hör(seh)texte
Zieltexte:
  • E-Mail
  • Dialog
  • Sprachnachricht

VSM
Wortschatz
  • einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz einsetzen
Grammatik:
  • direkte und indirekte Rede/Frage im Präsens
  • bejahte und verneinte Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze
Aussprache und Intonation:
  • h aspiré, h muet
Orthografie:
  • Groß- und Kleinschreibung

SLK
Einführung von Strategien
  • zur Unterstützung des monologischen und dialogischen Sprechens
  • zum globalen, selektiven und detaillierten Hör-/Hörsehverstehen
  • zur Wort- und Texterschließung
  • zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes
  • zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen

Unterrichtliche Umsetzung:

  • einen Prospekt verstehen
  • eine Reise vorschlagen
  • eine E-Mail schreiben

Lernaufgabe:
eine Reise vorstellen (nach Informationen über die Bretagne recherchieren, Reiseinformationen erfragen, eine Reise/einen Urlaubstag vorbereiten, vom Urlaubs-/Reiseprogramm erzählen)


Sprachliche Mittel:
Wortschatz:
  • Ferien und Reise
  • Wetter
  • Natur und Freizeitaktivitäten am Meer
Grammatik:
  • die Objektpronomen me/te/nous/vous sowie le/la/les
  • quel und ce
  • das Verb dire
  • indirekte  Rede und Frage

Leistungsüberprüfung:
Schreiben, Hör(seh)verstehen, Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik














UV 8.6: Les médias (Unité 6) - fakultativ: Ateliers B, C + D
Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

IKK

Soziokulturelles Orientierungswissen
  • ein erstes soziokulturelles Orientierungswissen einsetzen

Einstellungen und Bewusstheit

  • zu ihren eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen begründet Stellung beziehen

FKK

Leseverstehen
  • einfachen, klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Details entnehmen
Schreiben
  • ihre Lebenswelt beschreiben und Interessen darstellen
  • digitale Werkzeuge auch für einfache Formen des kollaborativen Schreibens einsetzen


TMK

  • im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien kurze Texte oder Medienprodukte umwandeln sowie Texte und Medienprodukte in einfacher Form kreativ bearbeiten
  • im Rahmen des reflektierenden Umgangs mit Texten und Medien unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen das Internet aufgabenbezogen für Informationsrecherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen
IKK
Einblicke in die Nutzung digitaler Medien im Alltag von Jugendlichen

TMK
Ausgangstexte:
  • Lesetexte
  • Bildmedien
  • Hörtexte/Podcasts

Zieltexte:
  • Sprachnachricht
  • Podcast/Video

VSM
Wortschatz:
  • einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz einsetzen
Grammatik:
  • bejahte und verneinte Fragesätze
  • einfache Satzgefüge
Aussprache und Intonation:
  • Wort- und Satzmelodie
  • liaison
Orthografie:
  • accents
  • Anführungszeichen

SLK
Einführung von Strategien
  • zum globalen, selektiven und detaillierten Leseverstehen
  • zur Organisation von Schreibprozessen
  • zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes
  • zur Nutzung zweisprachiger Wörterbücher
  • zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen
  • zum selbstständigen Umgang mit Feedback

Unterrichtliche Umsetzung:

  • Medien und ihre Nutzung
  • Medienverhalten von Jugendlichen im Alltag
  • Nutzung von Apps
  • meine Lieblings-App
  • Stellungnahmen/Berichte von Jugendlichen verstehen und seine Meinung äußern
  • einen Podcast/einen Chat über Kommunikationsmittel verstehen

Lernaufgabe:
seine Lieblings-App beschreiben
optional: in einem Eine-Minute-Monolog über die eigene Informationsrecherche berichten, in einer Sprachnachricht/einem Video über den eigenen Austausch mit anderen berichten oder in einem Text/Podcast/Video über das eigene Erstellen von Medienprodukten berichten


Sprachliche Mittel:
Wortschatz:
  • Medien, digitale Geräte und digitale Aktivitäten
Grammatik:
  • Inversionsfrage
  • Objektpronomen lui und leur

Leistungsüberprüfung:
Schreiben, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik/Wortschatz


Autorisation: Fachkonferenz Französisch
Letzte Änderung: 12.10.2022