Schulprogramm Fachlehrpläne Griechisch Stufe EF (10)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Griechisch - Stufe EF (10)

1. Quartal

(L 1 - 4)

Sprachkompetenz

Die Schüler ...
  • können die griechische Schrift lesen und schreiben
    • beherrschen das Alphabet (Minuskeln und Majuskeln)
    • kennen die Bedeutung der diakritischen Zeichen (Akzente und Spirtus)
  • kennen das Phänomen der Enklise
  • kennen die Namen und die Funktionen der acht indogermanischen Kasus
    • Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ, Instrumental, Lokativ
  • beherrschen die folgenden Deklinationen:
    • o-Deklination ohne Vokativ (auch die Paradigmen mit Besonderheiten in der Akzentsetzung: δῆμος, ἄνθρωπος, οὐρανός)
    • a-Deklination
      • kennen die "Eier-Regel"
  • kennen die folgenden Kasusfunktionen:
    • Genitiv als Bereichskasus
      • genitivus partitivus, genitivus possessivus
    • Genitiv als Herkunftskasus
      • genitivus comparationis, genitivus separativus
    • dativus limitationis, dativus possessivus
    • accusativus directionis
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten der Kongruenz (Ausnahme: Subjekt im Neutrum Plural mit Prädikat im Singular)
  • beherrschen die folgenden Konjugationsformen der thematischen Konjugation und ihre Formbildungselemente:
    • Formen:
      • Indikativ Präsens Aktiv
      • Imperativ Präsens Aktiv der 2. Person
      • Infinitiv Präsens Aktiv
    • Formbildungselemente
      • Verbalstock, Themavokal, Personalendung
  • können die folgenden Satzglieder bestimmen:
    • Subjekt (auch Subjektsakkusativ)
    • Prädikat
    • Attribut (Apposition, Genitivattribut und die jeweilige Stellung)
    • Objekt (Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, mit ὅτι eingeleiteter Objektsatz)
    • Prädikatsnomen
  • können die folgenden Wortarten bestimmen:
    • Substantiv
    • Verb
    • Adjektiv
    • Artikel
    • Pronomen
    • Partikel
      • Adverb
      • Präposition
      • Konjunktion
      • Interjektion
  • erkennen die folgenden Konstruktionen und können sie ins Deutsche übertragen:
    • accusativus cum infinitivo (AcI) als Objekt
  • kennen die Verwendungsweise der Negationen οὐ und μή
  • kennen die finale Funktion des Infinitivs

Textkompetenz

Die Schüler können ...
  • griechische Texte übersetzen
  • die behandelten Texte unter gegebenen Fragestellungen interpretieren
  • die Struktur eines Textes angeleitet anhand transphrastischer Merkmale beschreiben
  • die Thematik eines Textes z. B. anhand von Eigennamen, Kernbegriffen oder Handlungsträgern herausarbeiten
  • die behandelten Texte paraphrasieren
  • Besonderheiten in der formalen Gestaltung der Texte beschreiben
  • grundlegende gattungsspezifische Merkmale der behandelten Texte benennen
  • ihr Textverständnis durch einen Lesevortrag nachweisen

Realienkundliche Kompetenz

Die Schüler erwerben Kenntnisse in den folgenden Sachbereichen:
  • Mythos
    • Homerische Götter
  • Griechische Alltagskultur
    • Geschichte der griechischen Schrift
  • Philosophie und wissenschaftliches Denken
    • Welterklärung der Vorsokratiker
    • Philosophie der Stoa
  • Bildende Kunst und Archäologie
    • Tempel

2. Quartal

(L 5 - 8)

Sprachkompetenz

Die Schüler ...
  • können die griechische Schrift lesen und schreiben
    • beherrschen das Alphabet (Minuskeln und Majuskeln)
    • kennen die Bedeutung der diakritischen Zeichen (Akzente und Spirtus)
    • kennen das Phänomen der Enklise
  • kennen die Namen und die Funktionen der acht indogermanischen Kasus
    • Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ, Instrumental, Lokativ
  • beherrschen die folgenden Deklinationen:
    • o-Deklination mit Vokativ (auch die Paradigmen mit Besonderheiten in der Akzentsetzung: δῆμος, ἄνθρωπος, οὐρανός)
    • a-Deklination
      • kennen die "Eier-Regel"
  • kennen die folgenden Kasusfunktionen:
    • Genitiv als Bereichskasus
      • genitivus partitivus, genitivus possessivus
    • Genitiv als Herkunftskasus
      • genitivus comparationis, genitivus separativus
    • dativus auctoris, dativus causae, dativus limitationis, dativus possessivus, dativus sociativus
    • accusativus directionis, accusativus spatii
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten der Kongruenz (Ausnahme: Subjekt im Neutrum Plural mit Prädikat im Singular)
  • beherrschen die folgenden Konjugationsformen der thematischen Konjugation und ihre Formbildungselemente:
    • Formen:
      • Indikativ Präsens Aktiv, Mediopassiv
      • Imperativ Präsens Aktiv und Passiv der 2. Person
      • Infinitiv Präsens Aktiv
      • Indikativ Imperfekt Aktiv, Mediopassiv
    • Formbildungselemente
      • Augment, Verbalstock, Themavokal, Personalendung
  • können die folgenden Satzglieder bestimmen:
    • Subjekt (auch Subjektsakkusativ)
    • Prädikat
    • Attribut (Apposition, Genitivattribut, Adjektivattribut, attributiver Relativsatz, adverbiales Attribut, präpositionales Attribut)
    • Objekt (Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, mit ὅτι eingeleiteter Objektsatz)
    • Prädikatsnomen
  • können die folgenden Wortarten bestimmen:
    • Substantiv
    • Verb
    • Adjektiv
    • Artikel
    • Pronomen
    • Partikel
      • Adverb
      • Präposition
      • Konjunktion
      • Interjektion
  • können Relativpronomina bestimmen
  • erkennen die folgenden Konstruktionen und können sie ins Deutsche übertragen:
    • accusativus cum infinitivo (AcI) als Objekt und als Subjekt
    • nominativus cum infinitivo (NcI)
    • doppelter Akkusativ
  • kennen die Verwendungsweise der Negationen οὐ und μή
  • kennen die finale Funktion des Infinitivs

Textkompetenz

siehe 1. Quartal

Realienkundliche Kompetenz

Die Schüler erwerben Kenntnisse in den folgenden Sachbereichen:
  • Philosophie und wissenschaftl. Denken
    • Philosophie der Stoa
  • Mythos
    • Herakles
  • Bildende Kunst und Architektur
    • Vasenbilder
  • Rezeption und Tradition
    • Mythologie
  • Griechische Literatur
    • Der antike Roman
  • Griechische Alltagskultur
    • Land- und Stadtleben

3. Quartal

(L 9 - 12)

Sprachkompetenz

Die Schüler ...
  • können die griechische Schrift lesen und schreiben
    • beherrschen das Alphabet (Minuskeln und Majuskeln)
    • kennen die Bedeutung der diakritischen Zeichen (Akzente und Spirtus)
    • kennen das Phänomen der Enklise
  • kennen die Namen und die Funktionen der acht indogermanischen Kasus
    • Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ, Instrumental, Lokativ
  • beherrschen die folgenden Deklinationen:
    • o-Deklination mit Vokativ (auch die Paradigmen mit Besonderheiten in der Akzentsetzung: δῆμος, ἄνθρωπος, οὐρανός)
    • a-Deklination
      • kennen die "Eier-Regel"
      • ἡ γῆ
    • konsonantische Deklination:
      • Gutturalstämme (φύλαξ) (φύλαξ)
      • Nasalstämme (κύων)
      • Liquidastämme (ῥήτωρ) (ῥήτωρ)
      • Dentalstämme (πρᾶγμα, παῖς, χάρις)
      • ντ-Stämmeᾶς)
  • kennen die folgenden Kasusfunktionen:
    • Genitiv als Bereichskasus
      • genitivus partitivus, genitivus possessivus
    • Genitiv als Herkunftskasus
      • genitivus comparationis, genitivus separativus
    • dativus auctoris, dativus causae, dativus limitationis, dativus possessivus, dativus sociativus
      • accusativus directionis, accusativus respectūs, accusativus spatii
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten der Kongruenz (Ausnahme: Subjekt im Neutrum Plural mit Prädikat im Singular)
  • beherrschen die folgenden Konjugationsformen der thematischen Konjugation und ihre Formbildungselemente:
    • Formen:
      • Indikativ Präsens Aktiv, Mediopassiv
      • Imperativ Präsens Aktiv und Passiv der 2. Person
      • Infinitiv Präsens Aktiv
      • Indikativ Imperfekt Aktiv, Mediopassiv
      • Partizip Präsens und Mediopassiv
      • Indikativ, Imperativ und Infinitiv Präsens von εἶναι
    • Formbildungselemente
      • Augment, Verbalstock, Themavokal, Personalendung
  • können die folgenden Satzglieder bestimmen:
    • Subjekt (auch Subjektsakkusativ)
    • Prädikat
    • Attribut (Apposition, Genitivattribut, Adjektivattribut, attributiver Relativsatz, adverbiales Attribut, präpositionales Attribut)
    • Objekt (Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, mit ὅτι eingeleiteter Objektsatz)
    • Prädikatsnomen
  • können die folgenden Wortarten bestimmen:
    • Substantiv
    • Verb
    • Adjektiv
    • Artikel
    • Pronomen
    • Partikel
      • Adverb
      • Präposition
      • Konjunktion
      • Interjektion
  • können Relativpronomina bestimmen
  • erkennen die folgenden Konstruktionen und können sie ins Deutsche übertragen:
    • accusativus cum infinitivo (AcI) als Objekt und als Subjekt
    • nominativus cum infinitivo (NcI)
    • doppelter Akkusativ
  • kennen die Verwendungsweise der Negationen οὐ und μή
  • kennen die finale Funktion des Infinitivs
  • kennen die Funktionen von Komparativ und Superlativ bzw. Elativ
  • kennen die Komparativsuffixe -τερος, -τέρα, τερον sowie die Superlativsuffixe -τατος, -τάτη und -τατον
  • kennen das Phänomen der Krasis
  • kennen die Übersetzungsmöglichkeiten des Partizips

Textkompetenz

siehe 1. Quartal

Realienkundliche Kompetenz

Die Schüler erwerben Kenntnisse in den folgenden Sachbereichen:
  • Griechische Geschichte
    • Athen und Sparta
    • Grundzüge der attischen Demokratie
    • Griechen und Perser
  • Philosophie und wissenschaftliches Denken
    • Grundzüge des sokratisch-platonischen Philosophierens
    • Antworten der griechischen Antike auf überzeitliche Fragen (Kroisos-Logos)  
  • Bildende Kunst und Archäologie
    • Skulpturen
  • Rezeption und Tradition
    • Kunst und Architektur

4. Quartal

(L 13 - 16)

Sprachkompetenz

Die Schüler ...
  • können die griechische Schrift lesen und schreiben
    • beherrschen das Alphabet (Minuskeln und Majuskeln)
    • kennen die Bedeutung der diakritischen Zeichen (Akzente und Spirtus)
    • kennen das Phänomen der Enklise
  • kennen die Namen und die Funktionen der acht indogermanischen Kasus
    • Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ, Instrumental, Lokativ
  • beherrschen die folgenden Deklinationen:
    • o-Deklination mit Vokativ (auch die Paradigmen mit Besonderheiten in der Akzentsetzung: δῆμος, ἄνθρωπος, οὐρανός)
      • Feminina (όδός)
    • a-Deklination
      • kennen die "Eier-Regel"
      • ἡ γῆ
    • konsonantische Deklination:
      • Gutturalstämme (φύλαξ)
        • γυνή
      • Nasalstämme (κύων)
      • Liquidastämme (ῥήτωρ)
        • mit Ablaut (πατήρ, μήτηρ, θυγάτηρ, ἀνήρ)
      • Dentalstämme (πρᾶγμα, παῖς, χάρις)
      • ντ-Stämme (πᾶς, λέων)
    • zweiendige Adjektive (εὔπορος)
  • kennen die folgenden Kasusfunktionen:
    • Genitiv als Bereichskasus
      • genitivus partitivus, genitivus possessivus
    • Genitiv als Herkunftskasus
      • genitivus comparationis, genitivus separativus
    • dativus auctoris, dativus causae, dativus instrumentalis, dativus limitationis, dativus modi, dativus possessivus, dativus sociativus
    • accusativus directionis, accusativus respectūs, accusativus spatii
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten der Kongruenz (Ausnahme: Subjekt im Neutrum Plural mit Prädikat im Singular)
  • beherrschen die folgenden Konjugationsformen der thematischen Konjugation und ihre Formbildungselemente:
    • Formen:
      • Indikativ Präsens Aktiv, Mediopassiv
      • Imperativ Präsens Aktiv und Passiv der 2. Person
      • Infinitiv Präsens Aktiv
      • Indikativ Imperfekt Aktiv, Mediopassiv
      • Partizip Präsens und Mediopassiv
      • Indikativ, Imperativ und Infinitiv Präsens von εἶναι
      • e-Kontrakta
      • δέομαι
    • Formbildungselemente
      • Augment, Verbalstock, Themavokal, Personalendung
  • können die folgenden Satzglieder bestimmen:
    • Subjekt (auch Subjektsakkusativ)
    • Prädikat
    • Attribut (Apposition, Genitivattribut, Adjektivattribut, attributiver Relativsatz, adverbiales Attribut, präpositionales Attribut)
    • Objekt (Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, mit ὅτι eingeleiteter Objektsatz)
    • Prädikatsnomen
  • können die folgenden Wortarten bestimmen:
    • Substantiv
    • Verb
    • Adjektiv
    • Artikel
    • Pronomen
    • Partikel
      • Adverb
      • Präposition
      • Konjunktion
      • Interjektion
  • können Relativpronomina bestimmen
  • erkennen die folgenden Konstruktionen und können sie ins Deutsche übertragen:
    • accusativus cum infinitivo (AcI) als Objekt und als Subjekt
    • nominativus cum infinitivo (NcI)
    • doppelter Akkusativ
  • kennen die Verwendungsweise der Negationen οὐ und μή
  • kennen die finale Funktion des Infinitivs
  • kennen die Funktionen von Komparativ und Superlativ bzw. Elativ
  • kennen die Komparativsuffixe -τερος, -τέρα, τερον sowie die Superlativsuffixe -τατος, -τάτη und -τατον
  • kennen das Phänomen der Krasis
  • kennen die Übersetzungsmöglichkeiten des Partizips
    • attributives und prädikatives Partizip
  • kennen das α privativum
  • kennen die prädikative Verwendungsweise des Adjektivs
  • kennen direkte und indirekte Fragen

Textkompetenz

siehe 1. Quartal

Realienkundliche Kompetenz

Die Schüler erwerben Kenntnisse in den folgenden Sachbereichen:
  • Griechische Geschichte
    • Griechen und Perser
  • Philosophie und wissenschaftliches Denken
    • Anfänge der Ethnographie
    • Grundzüge des sokratisch-platonischen Philosophierens
  • Griechische Alltagskultur
    • Erziehung und Bildung
Lehrbuch: Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk, Leipzig/Stuttgart/Düsseldorf, 2. Aufl., 2009.


Autorisation: Fachkonferenz Griechisch
Letzte Änderung: 13.11.2014