Schulprogramm Geschichte Stufe 8
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 8

Vorhaben I: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien und Europa

Formen kulturellen Austauschs - weltweit: Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen

Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime

Sachkompetenz

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/ thematisch ein
  • entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfasst

Methodenkompetenz

  • wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht anerfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kintroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder

Kulturen treffen aufeinander

Kreuzzugsaufruf Papst Urban II. 1095

Islamische Weltkarte und christliche Weltkarte im Vergleich

kontrastive Darstellung der Eroberung Jerusalems

Fernhandel im Mittelalter

Vorhaben II: Neue Welten und neue Horizonte
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse

Stadtgesellschaft Renaissance, Humanismus und Reformation

Renaissance, Humanismus und Reformation

Sachkompetenz

  • beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang
  • wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an

Methodenkompetenz

  • beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet

Urteilskompetenz

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen

Handlungskompetenz

  • gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach

Stadtentwicklung

Zünfte

Die Hanse

Renaissance, Humanismus, Reformation

Kopernikanisches und ptolemäisches Weltbild

Kolumbus entdeckt eine neue Welt

Eroberung altameri-kanischer Reiche
Folgen der Eroberung

Beitrag zur Medienkompetenz: Darstellung einer Entscheidungs-situation (z.B. zum Umgang mit Kopernikus)


Bild von Leonardo da Vinci

Auszüge aus dem Bordbuch von Kolumbus

kritische Quelle zur spanischen Eroberung
(Z.B. Pizarro)

Zünfte im Mittelalter - Sozialer Schutz und
Fortschrittshemmnis
- Zentren des Fortschritts?

Frühkapitalismus in Italien

die wirtschaftliche Ausbeutung Mittel- und Südamerikas durch Spanier und Portugiesen und die Folgen für die Eingeborenen

Vorhaben III: Europa wandelt sich
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Absolutismus am Beispiel Frankreichs

Französische Revolution

Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871

Sachkompetenz

  • beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang
  • benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften

Methodenkompetenz

  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen – hier Herrschaftsbilder und Karikaturen - Statistiken, Verfassungsschemata

Urteilskompetenz

  • analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit
  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen

Handlungskompetenz

  • thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive
  • wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit vor und vertreten sie nach außen

Ludwig XIV.

Säulen der absolutistischen Herrschaft

Aufklärung

Gesellschaftliche Ungleichheit

Die Menschen- und Bürgerrechte

Herrschaft Napoleons und die folgende Neuordnung Europas

Märzrevolutionen und ihr Scheitern

Reichsgründung „von oben“

Verfassung

Nationalismus und Militarismus

Methode: Lernen an Stationen

Beitrag zur Medienkompetenz: Aufarbeitung und Präsentation historischer Sachverhalte (z.B. zu ausgewählten Aspekten der Französischen Revolution)


Gemälde von Ludwig XIV.

Karikatur zur Ungleichheit

Menschen- u. Bürgerrechte

Karikatur: „Der Denkerclub“

Gemälde der Kaiserproklamation in Versailles

Verfassungs­schema 1871



Wirtschafts-liberalismus vs. Protektion und staatliche Regulierung

Hauptbranchen und Firmengründungen

Vorhaben IV: Die Industrielle Revolution
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Industrielle Revolution am Beispiel Englands mit Bezügen zu einem regionalen Beispiel

Sachkompetenz

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein,
  • beschreiben wesentliche Umbrüche auf dem Weg zur modernen Industriegesellschaft
  • beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit Hinblick auf soziale Ungleichheit unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz,

Methodenkompetenz

  • vergleichen anhand von Darstellungen, Statistiken und bildlichen Quellen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge,

Urteilskompetenz

  • beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet,
  • berücksichtigen in ihrem Urteil zur Problematik der Kinderarbeit zur Zeit der Industriellen Revolution die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart,

Handlungskompetenz

  • ·thematisieren Alltagshandeln im Zusammenhang mit der Sozialen Frage in historischer Perspektive,


Industrielle Revolution und Industrialisierung in
England und Deutschland

Arbeits- und Lebensbedingungen

Verschiedene
Lösungsansätze der

Sozialen Frage

Beitrag zur Medienkompetenz: Darstellung historischer Sachverhalte in From von Statistiken und Diagrammen (z.B. zum wirtschaftlichen Aufschwung)

Statistiken zum wirtschaftlichen Aufschwung

persönliche Berichte zum sozialen Elend

politische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage


Vorhaben V: Imperialismus
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Triebkräfte imperialistischer Expansion

Imperialistische Politik in Afrika und Asien

Großmacht -Rivalitäten

Sachkompetenz

  • entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund u. die Sichtweisen anderer adäquat erfassen
  • beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche u. Kontinuitäten im Zusammenhang
  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen u. Personen grobchronologisch, räumlich u. sachlich/thematisch ein

Methodenkompetenz

  • wenden elementare Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von Sekundärliteratur sachgerecht an
  • vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen
  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- u. fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen hier Fotos, Plakate, Karten, Statistiken, Karrikaturen

Urteilskompetenz

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen

Handlungskompetenz

  • thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive


Ziele und Methoden imperialistischer Politik der europäischen Mächte und der USA

Die Aufteilung der Welt?

Auswirkungen des Imperialismus in Afrika




R.Kipling, Die Last des weißen Mannes

Rede zur Flottenpolitik (Bülow/Wilhelm II)

Sekundärliteratur zum Imperialismus



Vorhaben VI: Erster Weltkrieg
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Merkmale des Ersten Weltkrieges

Sachkompetenz

  • beschreiben wesentliche Entwicklungen im Zusammenhang, unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung

Methodenkompetenz

  • wenden elementare Schritte der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an.
  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern.

Urteilskompetenz

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen.
  • beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.


Kriegsausbruch

Kriegsschuldfrage

Der 1. Weltkrieg als moderner Krieg

Beitrag zur Medienkompetenz: Aufarbeitung und Präsentation historischer Sachverhalte

kritische Beurteilung der Aufarbeitung von Geschichte im Film (z.B. anhand von Dokumentationen und Spielilmen zum 1. Weltkrieg. Ggf. Im Westen nichts Neues)

visuelles bzw. audio-visuelles Material

historische Beurteilungen der Kriegsschuldfrage



Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 08.02.2016