Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Geschichte Stufe 9
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 9

Vorhaben I: Neue weltpolitische Koordinaten
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Russland: Revolution 1917 und Stalinismus

USA: Aufstieg zur Weltmacht

Sachkompetenz

  • erkennen Schlüsselereignisse, Personen u. charakteristische Merkmale dieser Epo-chen und Gesellschaften
  • -nalysieren Zusammenhänge zwischen Vergangenheit u. Gegenwart unter dem
  • Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz

Methodenkompetenz

  • erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte u. geben sie zutreffend wieder

Urteilskompetenz

  • analysieren, vergleichen, unterscheiden u. gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen u. im Spannungsfeld von Bedingtheit und Offenheit


Die Russische Revolution

Aufstieg der USA zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht

System-verschiedenheit



Vorhaben II: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Die Zerstörung der Weimarer Republik

Das national-sozialistische Herrschafts-system; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand

Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945

Vernichtungskrieg

Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

Sachkompetenz

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen u. Personen chronologisch, räumlich u.
  • sachlich/thematisch ein
  • benennen Schlüsselereignisse, Personen u. charakteristische Merkmale dieser Epochen und Gesellschaften
  • entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen u. wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund u. die Sichtweisen anderer adäquat erfassen

Methodenkompetenz

  • beschaffen selbstständig Informationen
  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- u. fachgerechten Informationsentnahme u. Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Flugblättern etc.
  • unterscheiden zwischen Begründung u. Behauptung, Ursache u. Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit u. Vorstellung

Urteilskompetenz

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen
  • analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Bedingtheit und Offenheit
  • berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt u. entwickeln aus ihrem Wissen u. ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart
  • formulieren in Ansätzen begründete Werturteile

Handlungskompetenz

  • wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf u. vertreten sie nach außen


Der Untergang der Republik von Weimar

Machtübertragung

Machtsicherung/ Gleichschaltung

Ideologie des NS

Alltag im NS-Staat
(Jugend, Führerprinzip)

Diskriminierungs-maßnahmen 1933-1938

NS-Außenpolitik

Zweiter Weltkrieg

Holocaust

Widerstand

Kriegserlebnisse in Deutschland (Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung)

Beitrag zur Medienkompetenz: Aufarbeitung und Präsentation historischer Sachverhalte (z.B. in Form eines Museumsgangs zum Thema Alltag im Nationalsozialismus)

Versailler Vertrag

audio-visuelles Material zum 30.01.1933

Reichsgesetze nach 30.01.1933

Parteiprogramm NSDAP

Hitlerrede zur Jugend

Nürnberger Rassengesetze

München 1938
Nichtangriffspakt 1939

Audio-visuelles Material zum Holocaust

Häftlingsberichte



Vorhaben III: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Aufteilung der Welt in „Blöcke“ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschafts-systemen

Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung

Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit

Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen

Sachkompetenz

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen u. Personen chronologisch, räumlich u. sachlich/thematisch ein
  • benennen Schlüsselereignisse, Personen u. charakteristische Merkmale dieser Epochen und Gesellschaften
  • beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche u. Kontinuitäten im Zusammenhang
  • analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen u. historisch begründete Orientierungsangebote

Methodenkompetenz

  • erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte u. geben sie zutreffend wieder
  • stellen historische Sachverhalte problemorientiert dar u. präsentieren diese (Kurzreferat, Gruppenarbeit)

Urteilskompetenz

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen
  • beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet
  • formulieren in Ansätzen begründete Werturteile u. revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile

Handlungskompetenz

  • wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf 


Besatzungspolitik

Potsdamer Konferenz

Entnazifizierungs-maßnahmen

Blockbildung/ Gründung zweier deutscher Staaten

Eskalation in einen Kalten Krieg

Entspannungspolitik

Krisenerscheinungen im
Ostblock

Glasnost und Perestroika

Bürgerbewegungen in der DDR

Mauerfall

Wiedervereinigung

Beitrag zur Medienkompetenz: Aufarbeitung und Präsentation historischer Sachverhalte ((z.B. in Form eines Museumsgangs zum Thema Leben in der DDR)

kritische Beurteilung der Aufarbeitung von Geschichte im Film (z.B. anhand von Dokumentationen zur Wiedervereinigung)


Grundgesetz


Vorhaben IV: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive

Methodenkompetenz

  • nutzen darstellende Texte sowie Text- und Bildmaterialien zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung.
  • beschaffen selbstständig ergänzende Informationen aus Fachbüchern, Zeitschriften und dem Internet.
  • entwickeln und formulieren selbstständig Fragestellungen.

Handlungskompetenz

  • wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen und präsentieren historische Sachverhalte problemorientiert, sach- und adressatengerecht.


Was Menschen früher
voneinander wussten und
heute voneinander wissen –
Zwei Projektvorschläge

Beitrag zur Medienkompetenz: Aufarbeitung und Präsentation historischer Sachverhalte in Form eines Projektes




Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 08.02.2016
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule