Schulprogramm Geschichte Stufe 9
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 9

Vorhaben V: „Sattelzeit“ (ca. 1750 – 1870) – Aufbruch in die Moderne und Fortschritt für alle?
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6),
  • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von Multiperspektivität, Kategorien sowie zentraler Dimensionen (UK 2).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • deutsche Reichsgründung
  • Industrialisierung und Arbeitswelten

Zeitbedarf: ca. 12 Ustd.

Vorhaben VI: Imperialismus und Erster Weltkrieg - Vom Wettstreit der Imperien um „Weltherrschaft“ bis zur „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),
  • unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse (SK 3),
  • erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen unter Berücksichtigung der Fragestellung mediale und methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK 1).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Imperialistische Expansionen in Afrika
  • Ursachen, Merkmale und Verlauf des Ersten Weltkriegs
  • Neue weltpolitische Koordinaten: Epochenjahr 1917
  • Pariser Friedensverträge

Zeitbedarf: ca. 20 Ustd.

Vorhaben VII: Rahmenbedingungen, Aufbrüche, Scheitern – Die Weimarer Republik 1918 -1933
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),
  • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5),
  • präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von Multiperspektivität, Kategorien sowie zentraler Dimensionen (UK 2),
  • beurteilen das historische Handeln von Menschen im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Möglichkeiten und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 3).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Etablierung einer Demokratie
  • Innen- und außenpolitische sowie gesellschaftliche Chancen, Erfolge und Belastungen
  • Massenmedien, Konsumgesellschaft und neue Wege in Kunst und Kultur
  • Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen

Zeitbedarf: ca. 14 Ustd.





Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 03.02.2020