Schulprogramm Geschichte Stufe 10
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 10

Vorhaben VIII: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Ursachen und Folgen, Verantwortung und Schuld
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4),
  • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4),
  • überprüfen anhand von bekannten Kriterien, ob ihre Informationen zur Beantwortung einer Urteilsfrage ausreichend sind (UK 6).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Ende des Rechts- und Verfassungsstaats (1933/34)
  • Der Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftssystem
  • Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung, Verfolgung, Entrechtung und Widerstand
  • 2. Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust
  • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
Zeitbedarf: ca. 20 Ustd.

Vorhaben IX: Blockbildung und internationale Verflechtungen seit 1945 
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4),
  • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6),
  • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen unter Berücksichtigung der Fragestellung mediale und methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK 1),
  • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen zielgerichtet Informationen und Daten zu historischen Problemstellungen (MK 2),
  • präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1),
  • überprüfen anhand von bekannten Kriterien, ob ihre Informationen zur Beantwortung einer Urteilsfrage ausreichend sind (UK 6).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Aufteilung der Welt in Blöcke sowie Stellvertreterkriege
  • Wiedererlangung der staatlichen Souveränität beider deutscher Staaten im Rahmen der Einbindung in supranationale Organisationen
  • Entkolonialisierung
  • Ende des Ost-West-Konflikts, Überwindung der deutschen Teilung und neue europapolitische Koordinaten
Zeitbedarf: ca. 30 Ustd.

Vorhaben X: Deutsch-deutsche Beziehungen nach 1945 – gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),
  • stellen ökonomisch-soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
  • ordnen historische Zusammenhänge unter Verwendung historischer Dimensionen und grundlegender historischer Fachbegriffe (SK 7).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern den Unterschied zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
  • wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1),
  • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur,
  • außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),
  • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Formen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Ost und West
  • Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der geteilten Welt
  • Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse
Zeitbedarf: ca. 30 Ustd.



Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 03.03.2020