Vorhaben
II
|
Thema
|
Begegnung von islamischer und christlicher Welt -
Konfliktpoteziale und Entwicklungschancen
|
Inhaltliche
Schwerpunkte |
- Religion und Staat
- Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur
- Die Kreuzzüge
- Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen
Neuzeit
|
Zeitbedarf
|
ca. 30 Stunden
|
Inhaltsfeld
|
Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier
Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
|
Sachkompetenz
|
- beschreiben das Verhältnis von geistlicher und
weltlicher Macht im lateinisch römischen Westen sowie
im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge
- beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von
religiösen Minderheiten sowie der Praxis des
Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der
islamischen mittelalterlichen Welt
- erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler
für den christlich-europäischen Westen
- erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen
gesellschaftlichen, sozialen, politischen und
individuellen Voraussetzungen her
- erläutern das Verhältnis zwischen dem Osmanischen
Reich und Westeuropa in der Frühen Neuzeit
- beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und
islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer
gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung.
|
Urteilskompetenz
|
- beurteilen den Entwicklungsstand der
mittelalterlichen islamischen Wissenschaft und Kultur
im Vergleich zu dem des Westens
- erörtern Erklärungsmodelle für
Entwicklungsdifferenzen zwischen islamisch und
christlich geprägten Regionen
- erörtern aus zeitgenössischer und heutiger
Perspektive kritisch und differenziert die Begründung
für Krieg und Gewalt
- erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die
eine Kulturbegegnung bzw. ein Kulturkonflikt für beide
Seiten haben kann
|
Methodenkompetenz
|
- wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen
Standards orientiert, grundlegende Schritte der
Interpretation von Textquellen und der Analyse von und
kritischen Auseinandersetzung mit historischen
Darstellungen fachgerecht an (MK6)
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und
Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen
miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her
(MK3)
- interpretieren und analysieren sachgerecht unter
Anleitung auch nicht-sprachliche Quellen und
Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder,
Bilder, Karikaturen und Filme (MK7)
- stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen
geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen
und Strukturbildern dar (MK8)
|
Handlungskompetenz
|
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen
vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur
historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1)
- entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die
Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen
Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen
Entscheidungsprozessen (HK2)
- beziehen angeleitet Position in Debatten um
gegenwärtige Verantwortung für historische
Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3)
- entscheiden sich begründet für oder gegen die
Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur
(HK4)
- präsentieren eigene historische Narrationen und
nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil
(HK6)
|