Schulprogramm Geschichte Qualifikationsphase
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufen Q1 (11) und Q2 (12)

Grundlage der Planung ist der Kernlehrplan mit den Inhaltsfeldern

Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
Inhaltsfeld 5: Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
Inhaltsfeld 6: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert
Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Der schulinterne Lehrplan bezieht sich auf den Grundkurs Geschichte. Für den Leistungskurs gelten bis auf wenige aufgeführte Ergänzungen der inhaltlichen Schwerpunkte die gleichen Themen, allerdings werden alle Themen im Leistungskurs differenzierter, komplexer, ausführlicher und mit einem höheren Anspruch an die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler behandelt.


Vorhaben I
Thema

Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Jahrhundert

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • nur im Leistungskurs: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen
  • Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert
  • Volk und Nation im Kaiserreich (und im Nationalsozialismus)
  • Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
Zeitbedarf
Grundkurs: 36 Stunden
Leistungskurs: 60 Stunden
Inhaltsfeld

Inhaltsfelder 4, 6 und 7

Sachkompetenz
  • erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege
  • nur LK: erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen Krieges
  • nur LK: erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648 und deren Folgeerscheinungen
  • erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815
  • erläutern die Grundmodelle des Verständnisses von Nation im europäischen Vergleich
  • erläutern das deutsche Verständnis von „Nation“ im jeweiligen historischen Kontext des 19. Jahrhunderts sowie der Gegenwart
  • beschreiben Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus sowie Zusammenhänge zwischen demokratischen und nationalen Konzepten im Vormärz und in der Revolution von 1848
  • erläutern den Prozess der „Reichsgründung“ und die politischen Grundlagen des Kaiserreichs im zeitgenössischen Kontext
  • erläutern die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich
  • beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang
  • beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderung der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen
Urteilskompetenz
  • beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1815
  • nur LK: erörtern den Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648
  • nur LK: beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919
  • bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
  • beurteilen am Beispiel des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration
    für einen Staat und eine Gesellschaft
Methodenkompetenz
  • treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1)
  • erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3)
  • wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5)
  • wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6)
  • interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7)
Handlungskompetenz
  • entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung  historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2)
  • entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4)
  • nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5)

Vorhaben II
Thema

Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts - Sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg in der Industriegesellschaft
  • Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg
  • Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929
  • Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
Zeitbedarf
Grundkurs: 34 Stunden
Leistungskurs: 60 Stunden
Inhaltsfeld

Inhaltsfelder 4, 6 und 7

Sachkompetenz
  • erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus
  • erläutern Ursachen und Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die besonderen Merkmale der Kriegsführung und die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben
  • erläutern die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise
  • erklären lang- und kurzfristig wirksame Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP
  • erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem
  • erläutern den ideologischen Charakter des  nationalsozialistischen Sprachgebrauchs
  • erläutern die europäische sowie globale Dimension des Ersten
  • erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1919 sowie deren jeweilige Folgeerscheinungen
Urteilskompetenz
  • bewerten imperialistische Bewegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven
  • erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen „herkömmlicher“ und „moderner“ Kriegsführung
  • beurteilen ausgehend von kontroversen Positionen ansatzweise die Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
  • beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in den 1920er Jahren für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien
  • beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1815 und 1919
  • beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa
  • beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes für eine internationale Friedenssicherung
Methodenkompetenz
  • identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4)
  • wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5)
  • interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7)
  • stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8)
Handlungskompetenz
  • beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3)
  • entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4)
  • präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6)

Vorhaben IIIa
Thema

Der Zivilisationsbruch - Deutschland und Europa unter dem Hakenkreuz

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
  • „Volk“ und „Nation“ (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus
Zeitbedarf
Grundkurs: 20 Stunden
Leistungskurs: 30 Stunden
Inhaltsfeld

Inhaltsfelder 5 und 6

Sachkompetenz
  • erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen
  • erläutern die wichtigsten Schritte im Prozess von „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ auf dem Weg zur Etablierung einer totalitären Diktatur
  • erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus an ausgewählten Beispielen
Urteilskompetenz
  • beurteilen ansatzweise die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zum nationalsozialistischen Regime
  • beurteilen an Beispielen die  NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung
  • beurteilen vor dem Hintergrund der Kategorien Schuld und Verantwortung an ausgewählten Beispielen  Handlungsspielräume der zeitgenössischen Bevölkerung im Umgang mit der NS-Diktatur
  • beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstands gegen das NS-Regime
Methodenkompetenz
  • erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3)
  • wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6)
  • interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7)
Handlungskompetenz
  • entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung  historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2)
  • präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6)

Vorhaben IIIb
Thema

Der Zivilisationsbruch - Deutschland und Europa unter dem Hakenkreuz

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
  • „Volk“ und „Nation“ (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus
Zeitbedarf
Grundkurs: 25 Stunden
Leistungskurs: 40 Stunden
Inhaltsfeld

Inhaltsfelder 5 und 6

Sachkompetenz
  • erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord an der jüdischen Bevölkerung
  • erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten
Urteilskompetenz
  • beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstands gegen das NS-Regime
  • erörtern Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus.
Methodenkompetenz
  • wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6)
  • stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9)
Handlungskompetenz
  • stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1)
  • beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3)
  • entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4)
  • nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5)

Vorhaben IV
Thema

Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“
  • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
  • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989
Zeitbedarf
Grundkurs: 38 Stunden
Leistungskurs: 65 Stunden
Inhaltsfeld

Inhaltsfelder 5, 6 und 7

Sachkompetenz
  • erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten
  • erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes
  • erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung
  • erklären die friedliche Revolution von 1989 und die Entwicklung vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren
  • beschreiben die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Konfliktlage, die den Kalten Krieg charakterisiert
  • beschreiben den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union
Urteilskompetenz
  • beurteilen exemplarisch die Vergangenheitspolitik der beiden deutschen Staaten
  • beurteilen an einem ausgewählten Beispiel Handlungsoptionen der politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach 1945
  • erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart
  • beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland
  • beurteilen die Bedeutung  der UNO für eine internationale  Friedenssicherung
  • beurteilen ansatzweise die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges
  • beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen
Methodenkompetenz
  • recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2)
  • wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5)
  • interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7)
  • stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8)
  • stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9)
Handlungskompetenz
  • stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung  neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1)
  • entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung  historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2)
  • beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3)
  • entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4)
  • nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5)
  • präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6)

Vorhaben V (optional)
Thema

Ist Frieden machbar bzw. können Menschen aus der Geschichte lernen? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft

Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs)
Zeitbedarf
Grundkurs: 12 Stunden
Leistungskurs: 20 Stunden
Inhaltsfeld

Auswahl aus den Inhaltsfeldern der Q1/Q2

Sachkompetenz
Hängt ab von der individuell zu treffenden Auswahl der Schwerpunkte.
Urteilskompetenz
Hängt ab von der individuell zu treffenden Auswahl der Schwerpunkte.
Methodenkompetenz
  • stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9)
Handlungskompetenz
  • stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1)
  • entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2)


Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 25.03.2015