Stufe
|
Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan
|
Thema
|
Ziele der Studien- und
Berufswahlorientierung
|
|
|
|
Die Schülerinnen und Schüler... |
6
|
Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
|
Handel in der Bronzezeit
|
- erläutern die Bedeutung von Handelsverbindungen
für die Entstehung von Kulturen in der Bronzezeit,
- erörtern Chancen und Risiken eines Austauschs von
Waren, Informationen und Technologien für die
Menschen.
|
Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium
Romanum
|
Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum
|
- stellen aus zeitgenössischem Blickwinkel
großstädtisches Alltagsleben sowie
Lebenswirklichkeiten von Menschen unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen im antiken Rom dar.
|
Lebenswelten im Mittelalter
|
Lebensformen in der
Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster
|
- erläutern Lebens- und Arbeitswirklichkeiten von
Menschen in der Ständegesellschaft.
|
7
|
Lebenswelten im Mittelalter |
transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa,
Asien und Afrika
|
- informieren exemplarisch über transkontinentale
Handelsbeziehungen und kulturelle Kontakte,
|
Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte |
Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege
|
- erklären die zunehmende globale Vernetzung
bestehender Handelsräume in der Frühen Neuzeit.
|
9
|
Das „lange" 19. Jahrhundert - politischer und
wirtschaftlicher Wandel in Europa
|
Industrialisierung und Arbeitswelten
|
- erläutern Voraussetzungen und Folgen des
industriellen „Take-off“ in Deutschland,
- unterscheiden Formen, Etappen und regionale
Ausprägungen der industriellen Entwicklung in
Deutschland,
- erläutern vor dem Hintergrund der Sozialen Frage
Lebens- und Arbeitswelten von Männern, Frauen und
Kindern in ländlichen und urbanen Regionen.
|
10
|
Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche
Entwicklungen in Deutschland seit 1945
|
Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation,
Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
|
- erläutern Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise
von 1973 im Hinblick auf die Lebenswirklichkeiten der
Menschen in beiden deutschen Staaten.
|
Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche
Entwicklungen in Deutschland seit 1945 |
Gesellschaftliche und wirtschaftliche
Transformationsprozesse |
- beurteilen sozioökonomische Entwicklungen vor und
nach der Wiedervereinigung,
- vergleichen gesellschaftliche Debatten um technische
Innovationen in der Vergangenheit mit gegenwärtigen
Diskussionen um die Digitalisierung.
|
EF
|
Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher
Perspektive
|
Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am
Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
|
- stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung
der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren
traditionellen Beziehungen und die vielfältige
Verortung in ihre neue Lebenswelt an Rhein und Ruhr
da,
- erörtern kritisch und vor dem Hintergrund
differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über
Menschen mit persönlicher oder familiärer
Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen.
|
Menschenrechte in der historischen Perspektive
|
Geltungsbereich der Menschenrechte in Vergangenheit und
Gegenwart
|
- erläutern an ausgewählten Beispielen
unterschiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der
Reichweite der Menschenrechte (u.a. der Erklärung der
Rechte der Frau und Bürgerin),
- beurteilen den Grad der Umsetzung der
Menschenrechte in der Gegenwart.
|
Q1/Q2
|
Beharrung und Wandel - Modernisierung im 19.
Jahrhundert
|
Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung
der modernen Massengesellschaft
|
- erörtern Modernisierungsprozesse in den Bereichen
Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit,
Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang,
- ermitteln an ausgewählten Beispielen die Veränderung
der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale
Schichten und Gruppen.
|