Schulprogramm Geschichte Berufswahlorientierung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz zur Unterstützung der Studien- und Berufswahlorientierung im Fach Geschichte

Die nachfolgende Tabelle gibt die Themen an, mit denen im Fach Geschichte die Studien- und Berufswahlorientierung verknüpft ist.


Stufe
Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan
Thema
Ziele der Studien- und Berufswahlorientierung



Die Schülerinnen und Schüler...
6

Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Handel in der Bronzezeit
  • erläutern die Bedeutung von Handelsverbindungen für die Entstehung von Kulturen in der Bronzezeit,
  • erörtern Chancen und Risiken eines Austauschs von Waren, Informationen und Technologien für die Menschen.
Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum
Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum
  • stellen aus zeitgenössischem Blickwinkel großstädtisches Alltagsleben sowie Lebenswirklichkeiten von Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen im antiken Rom dar.
Lebenswelten im Mittelalter
Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster
  • erläutern Lebens- und Arbeitswirklichkeiten von Menschen in der Ständegesellschaft.
7
Lebenswelten im Mittelalter transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika
  • informieren exemplarisch über transkontinentale Handelsbeziehungen und kulturelle Kontakte,
Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege
  • erklären die zunehmende globale Vernetzung bestehender Handelsräume in der Frühen Neuzeit.
9
Das „lange" 19. Jahrhundert - politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa
Industrialisierung und Arbeitswelten
  • erläutern Voraussetzungen und Folgen des industriellen „Take-off“ in Deutschland,
  • unterscheiden Formen, Etappen und regionale Ausprägungen der industriellen Entwicklung in Deutschland,
  • erläutern vor dem Hintergrund der Sozialen Frage Lebens- und Arbeitswelten von Männern, Frauen und Kindern in ländlichen und urbanen Regionen.
10
Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945
Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
  • erläutern Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise von 1973 im Hinblick auf die Lebenswirklichkeiten der Menschen in beiden deutschen Staaten.
Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse
  • beurteilen sozioökonomische Entwicklungen vor und nach der Wiedervereinigung,
  • vergleichen gesellschaftliche Debatten um technische Innovationen in der Vergangenheit mit gegenwärtigen Diskussionen um die Digitalisierung.
EF
Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
  • stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Lebenswelt an Rhein und Ruhr da,
  • erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen.
Menschenrechte in der historischen Perspektive
Geltungsbereich der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart
  • erläutern an ausgewählten Beispielen unterschiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der Reichweite der Menschenrechte (u.a. der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin),
  • beurteilen den Grad der Umsetzung der Menschenrechte in der Gegenwart.
Q1/Q2
Beharrung und Wandel - Modernisierung im 19. Jahrhundert
Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
  • erörtern Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang,
  • ermitteln an ausgewählten Beispielen die Veränderung der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen.


Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 03.02.2020