Schulprogramm Geschichte Berufswahlorientierung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz zur Unterstützung der Berufswahlorientierung im Fach Geschichte

Die nachfolgende Tabelle gibt die Themen an, mit denen im Fach Geschichte Berufswahlorientierung verknüpft ist.


Stufe
Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan
Thema
Ziele der Berufswahlorientierung



Die Schülerinnen und Schüler...
6
Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
Wirtschafts des römischen Kaiserreiches
  • beschreiben in Grundzügen die römische Wirtschaft.
  • erklären Vor- und Nachteile der Spezialisierung und Arbeitsteilung in der römischen Wirtschaft.
Europa im Mittelalter
Die mittelalterliche Ständeordnung
  • beschreiben die Arbeits- und Aufgabenteilung durch die drei Stände.
8
Neue Welten und Horizonte Stadtgesellschaft
  • beschreiben die Grundzüge des Wirtschaftsgefüges im Mittelalter (MA).
  • beurteilen  die Bedeutung der Stadt als Motor der Wirtschaftsentwicklung im MA.
  • analysieren die internationalen Handelsbeziehungen im MA.
  • beurteilen die wirtschaftliche Ausbeutung Süd- und Mittelamerikas.
Europa wandelt sich
Industrielle Revolution - an einem Beispiel der Region
  • nennen die Grundlagen der Industrialisierung in Europa.
  • beurteilen die Arbeitsbedingungen von Kindern und Erwachsenen während der Industrialisierung.
  • analysieren die Standortfaktoren moderner Wirtschaftsentwicklung.
  • beschreiben die Umbrüche auf dem Weg zur modernen Industriegesellschaft.
9
Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus

USA: Aufstieg zur Weltmacht
  • erläutern die Bedeutung des Wirtschaftssystems und des Grades der Industrialisierung für den Aufstieg zu einer Weltmacht.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Die Zerstörung der Weimarer Republik

Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
  • erklären die sozialen und politischen Folgen einer (Hyper-)Inflation am Beispiel des Jahres 1923 und der Implikationen auf den Arbeitsmarkt.
  • erläutern persönliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Flucht und Vertreibung.
Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung
  • vergleichen die Ideen, Prinzipien und Umsetzungen der Sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft.
  • untersuchen das „Wirtschaftswunder“ der 1950er-Jahre.
  • analysieren die Möglichkeiten zur Berufs- und Studienwahl in Ost- und West-Deutschland.
EF
Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
Fremdsein, Vielfalt und Integration–Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
  • stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Lebenswelt an Rhein und Ruhr dar.
  • erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen.
Menschenrechte in der historischen Perspektive
Geltungsbereich der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart
  • erläutern an ausgewählten Beispielen unterschiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der Reichweite der Menschenrechte (u.a. der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin).
  • beurteilen den Grad der Umsetzung der Menschenrechte in der Gegenwart.
Q1/Q2
Beharrung und Wandel - Modernisierung im 19. Jahrhundert
Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
  • erörtern Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang.
  • ermitteln an ausgewählten Beispielen die Veränderung der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen.


Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 11.10.2017