Unterrichtsvorhaben 1:
„Etwas festhalten und weiterspinnen.“ –
Dinge in ihrer Gestalt mittels verdichteter
grafischer Strukturen dokumentieren und fiktional
erweitern.
Übergeordnete Kompetenzerwartungen:
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... gestalten Bilder gezielt und funktionsbezogen
auf der Grundlage fundierter Kenntnisse über
bildnerische Mittel und deren
Wirkungszusammenhänge,
... entwickeln auf der Grundlage von Anschauung,
Erfahrung und Imagination Form-Inhalts-Gefüge in
komplexeren Problemzusammenhängen,
... gestalten Bilder mittels gezielt eingesetzter
Verfahren und Strategien in Funktions- und
Bedeutungszusammenhängen,
bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren
und (Zwischen-) Produkte im Hinblick auf ihre
Einsatzmöglichkeiten in funktionalen Kontexten.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... beschreiben eigene und fremde Bilder
sachangemessen, strukturiert und fachsprachlich in
ihren bedeutsamen Merkmalen,
... analysieren eigene und fremde Bilder mittels
sachangemessener Untersuchungsverfahren
aspektbezogen,
... interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von
Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten
Untersuchungen und bildexternen Informationen.
Inhaltsfelder/Inhaltliche Schwerpunkte:
IF 1 (Bildgestaltung): Schwerpunkt >Fläche,
>Form
IF 2 (Bildkonzepte): Schwerpunkt
>Bildstrategien
IF 3 (Gestaltungsfelder in
Funktionszusammenhängen): Schwerpunkt >Grafik:
Dokumentation, >Fiktion/Vision
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
IF 1 Bildgestaltung
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... erproben und erläutern Mittel der
Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie
Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie,
Richtungsbezüge) – auch mit digitalen
Bildbearbeitungsprogrammen – als Mittel der
gezielten Bildaussage,
... entwerfen Räumlichkeit und Plastizität
illusionierende Bildlösungen durch die
zielgerichtete Verwendung von Mitteln der
Raumdarstellung (Höhenlage, Überdeckung,
Maßstabperspektive, Parallelperspektive sowie Ein-
und Zwei-Fluchtpunktperspektive, Farb- und
Luftperspektive, Licht-Schatten-Modellierung),
... realisieren bildnerische Phänomene durch den
gezielten Einsatz grafischer Formstrukturen bzw.
Liniengefügen.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... analysieren Gesamtstrukturen von Bildern im
Hinblick auf Mittel der Flächenorganisation
(Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung,
Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge),
auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen,
... analysieren Bilder im Hinblick auf Körper- und
Raumillusion (Höhenlage, Überdeckung,
Maßstabperspektive, Parallelperspektive sowie Ein-
und Zwei-Fluchtpunktperspektive, Farb- und
Luftperspektive, Licht-Schatten-Modellierung),
... analysieren grafische Gestaltungen im Hinblick
auf Formstrukturen bzw. Arten von Liniengefügen
und ihre Ausdrucksqualitäten.
IF 2 Bildkonzepte
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... entwickeln auf der Grundlage von Bildzitaten
Bildlösungen in einem konkreten, eingegrenzten
Gestaltungsbezug.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen
die Verfahren der Collage und Montage als Denk-
und Handlungsprinzip.
IF 3 Gestaltungsfelder in
Funktionszusammenhängen
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... entwickeln mit malerischen, grafischen bzw.
fotografischen Ausdrucksmitteln fiktionale,
expressive, dokumentarische bzw. persuasive
Gestaltungskonzepte.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... erläutern malerische, grafische bzw.
fotografische Gestaltungen im Hinblick auf
fiktionale, expressive, dokumentarische bzw.
persuasive Wirkweisen und Funktionen,
... bewerten bildnerische Möglichkeiten und
Grenzen im Hinblick auf sachlich-dokumentierende
Gestaltungsabsichten.
Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit:
Sachzeichnung als Ausgangspunkt für eine
weitergehende, fiktionale grafische Gestaltung
Gegenstandserfassung (z.B. Rückführung komplexer
Gegenstände in geometrische Grundkörper; „suchende
Linie“ zur Formfindung)
Grafische Formstrukturen/Liniengefüge: Konturen
und Strukturen/Schraffuren zur Erzeugung von
Helligkeitswerten und Oberflächendarstellungen
Fiktionale Weiterentwicklung des zeichnerisch
dokumentierten Gegenstands unter Berücksichtigung
oben genannter grafischer
Formstrukturen/Liniengefüge sowie der
Flächenorganisation
Zeitbedarf: ca. 12-14 Ustd.
|
|