Stufe
Q1 - Unterrichtsvorhaben I (Fortgeführte Fremdsprache) |
Thema
|
Mythologische Gestalten, Weltschöpfung und Wandlung
ausgehend von Ovids Metamorphosen
(Die vier Weltalter; und z.B. Pyramus und Thisbe,
Orpheus und Euridica, Daedalus und Icarus, Nioba)
|
Textgrundlage |
Ovid, Metamorphosen
- 1,89 - 150
- 4,55 - 166
- 10,1 - 105
- 8,183 - 235
- 6,146 - 312
|
Zeitbedarf
|
- ca. 40 Unterrichtsstunden
|
Inhaltsfeld(er)
|
- Antike Mythologie und römische Religion
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Der Mythos und seine Funktion
- Römische Göttervorstellungen und ihre Bedeutung für
den römischen Staat, seine Herrscher und das Imperium
Romanum
|
Übergeordnete Textkompetenz
|
- Anhand textsemantischer und textsyntaktischer
Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und
Struktur der Texte formulieren
- Textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und
Wortgrammatik dekodieren
- Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht
rekodieren und ihr Textverständnis in einer
Übersetzung dokumentieren
- Unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden
Wörter und Wortblöcke sowie des Versmaßes vortragen
- Anhand signifikanter immanenter Kriterien im
Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und
sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und
exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion
nachweisen
- Typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen
und an Beispielen deren Funktion erläutern
- Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang
einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in
ihrer Zeit erläutern
- Einen Primärtext mit ausgewählten
Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise
der Rezeption erläutern
- Zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen.
|
Übergeordnete
Sprachkompetenz |
- Originaltexte sinnstiftend und unter Beachtung der
Quantitäten lesen, Textverständnis in einer
Übersetzung dokumentieren
- Die Fachterminologie korrekt anwenden
- Auf Grund sprach-kontrastiver Arbeit die Ausdrucksmöglichkeiten
in der deutschen Sprache auf den Ebenen der Idiomatik,
der Struktur und des Stils erweitern
- Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache
sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen
erschließen und sie sachgerecht verwenden
- Überwiegend selbstständig die Form und Funktion
lektürespezifischer Elemente der Morphologie und
Syntax (auch mithilfe einer Systemgrammatik)
erschließen und auf dieser Grundlage komplexere
Satzstrukturen analysieren
- Den Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter
Nutzung bekannter Methoden erweitern und sichern
- Kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische
Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mithilfe
eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln
- Grammatisches Strukturwissen zur Erschließung
analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden
|
Übergeordnete
Kulturkompetenz |
- Themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und
Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen
- Die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für
die Erschließung und Interpretation anwenden
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und
Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem
Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa
beschreiben
- Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen
und Problemen wertend Stellung nehmen.
|
Leistungsbewertung
|
Optionale Überprüfungsformen
- Schriftliche Übung zu Ovids vita und opus
- Referate zum Inhalt und zur Rezeption weiterer
Metamorphosen
- Nachweis von Form und
Funktion rhetorischer Tropen und Figuren
(Schriftliche Übung zu Terminologien bzw.
Stilmittel), ggf. in offenem Aufgabenformat
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP
Kap. 3]
|
Absprachen
Anregungen
|
Teile der Originaltexte sollten zweisprachig vorgelegt
werden |