Übersicht |
Schulprogramm |
Fachlehrpläne |
Mathematik |
Berufswahlorientierung |
---|---|---|---|---|
Konzept
der Schule |
Vereinbarungen der
Fachkonferenz zur Unterstützung der
Berufswahlorientierung im Fach Mathematik |
---|
Zahlreiche Studien belegen, dass eine solide
mathematische Grundbildung den beruflichen Erfolg
maßgeblich beeinflusst. Denn unabhängig von der konkreten
Tätigkeit haben mathematisch gebildete Menschen gelernt,
strategisch zu denken, Probleme zu analysieren und zu
lösen und dabei eine erhöhte Frustrationstoleranz zu
erwerben. Zudem werden wir auch im privaten und gesellschaftlichen Umfeld täglich mit mathematischen Fragestellungen konfrontiert. Man sollte das zu erhaltende Wechselgeld bei einem Einkauf genauso spontan im Kopf berechnen, wie die Umfragewerte zur nächsten Bundestagswahl interpretieren können. Das Fach Mathematik leistet folglich auch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Orientierung. Darüber hinaus stellt uns die wachsende Automatisierung in allen Lebensbereichen vor neue Herausforderungen. Schon kleine Kinder nutzen täglich Smartphones und Computer. Unser „Home“ wird „smart“ und auch das Auto immer intelligenter. Die Jugend ist mehr denn je – direkt und indirekt – mit mathematischen Fragestellungen konfrontiert. „Eine Welt ohne Mathematik wäre für uns Menschen kaum vorstellbar, denn wir könnten nicht von den technischen und naturwissenschaftlichen Errungenschaften profitieren, die unser Leben heute leichter machen.“, so die Mathematikerin und Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Wanker. Da wir in vielen Lebensbereichen mit Mathematik konfrontiert werden, ist eine vollständige Zuordnung der fachlichen und prozessbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans Mathematik des Landes Nordrhein-Westfalen und des schulinternen Curriculums des Woeste-Gymnasiums zu einzelnen Berufsfeldern und gesellschaftlichen Herausforderungen nicht möglich. Vielmehr hat sich die Fachschaft Mathematik zur Aufgabe gemacht, einen Lebensweltbezug in möglichst allen Unterrichtseinheiten zu schaffen. Die nachfolgende Tabelle soll einen Eindruck vermitteln, wie ein jahrgangsbezogener Themenkomplex zur Berufs- und Gesellschaftsorientierung beitragen kann. |
Jahrgangsstufe |
Thema |
Kompetenzerwerb |
Ziele
der Berufswahlorientierung |
---|---|---|---|
5 |
Ganze Zahlen |
Darstellen von und Rechnen
mit ganzen Zahlen |
Die Schülerinnen und Schüler...
|
6 |
Anteile |
Darstellen von und Rechnen
mit rationalen Zahlen |
Die Schülerinnen und
Schüler...
|
7 |
Prozentrechnung und
Zinsrechnung |
Prozentangaben in Diagrammen darstellen und aus
Diagrammen ablesen |
|
8 |
Umfang und Flächeninhalte
sowie Flächenmaße |
Konstruieren und Berechnen von Flächen |
Die Schülerinnen und
Schüler...
|
9 |
Exponentialfunktionen |
Mathematische Beschreibung von Wachstums- und
Zerfallsprozessen. |
Die Schülerinnen und
Schüler...
|
EF |
Koornatisierung des Raumes,
Vektoren und Vektoroperationen |
Darstellen von dreidimensionalen Objekten und
Analysieren ihrer Eigenschaften |
Die Schülerinnen und
Schüler...
|
Q1 |
Funktionen als mathematische
Modelle |
Optimierung multikriterieller Entscheidungsprobleme |
Die Schülerinnen und
Schüler...
|
Q2 |
Stochastische Prozesse |
Rechnen mit Übergangsmatrizen |
Die Schülerinnen und
Schüler...
→ können stochastische Prozesse in Kontexten des
Marketing, der Psychologie und Naturwissenschaften
untersuchen. |