Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Physik Stufen Q1 und Q2 (GK)
 Angestrebte Kompetenzen im Inhaltsfeld „Relativität von Raum und Zeit“ im Grundkurs der Stufen Q1 und Q2

Relativität der Zeit

  • Ich kann das Michelson-Morley-Experiment als ein Indiz für die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit interpretieren.
  • Ich kann mit der Lichtuhr grundlegende Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie anschaulich erklären und die Formel für die Zeitdilatation quantitativ ermitteln.
  • Ich kann den Myonenzerfall in der Erdatmosphäre als experimentellen Beleg für die von der Relativitätstheorie vorhergesagte Zeitdilatation qualitativ erklären.
  • Ich kann die relativistische Längenkontraktion über eine Plausibiliätsbetrachtung erklären.
  • Ich kann mit der Lichtgeschwindigkeit als Obergrenze für Geschwindigkeiten von Objekten begründen, dass eine additive Überlagerung von Geschwindigkeiten nur für „kleine“ Geschwindigkeiten gilt.
  • Ich kann die Bedeutung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit als Ausgangspunkt für die Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie erläutern.

„Schnelle“ Ladungsträger in E- und B-Feldern

  • Ich kann die Funktionsweise eines Zyklotrons erläutern.
  • Ich weiß, dass Ladungsträger aufgrund von relativistischen Effekten nicht grenzenlos beschleunigt werden können.

Ruhemasse und dynamische Masse

  • Ich kann die Energie-Masse-Äquivalenz erläutern.
  • Ich kenne die Bedeutung der Beziehung  E = mc²  für die Kernspaltung und Kernfusion.

Gegenwärtige Bedingung von Raum und Zeit

  • Ich kenne die Bedeutung von Schlüsselexperimenten bei physikalischen Paradigmenwechseln und kann diese unter Berücksichtigung der Relativitätstheorie diskutieren.
  • Ich kann Konsequenzen der relativistischen Einflüsse auf Raum und Zeit anhand anschaulicher und einfacher Abbildungen beschreiben.



Autorisation: Fachkonferenz Physik
Letzte Änderung: 27.11.2017
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule