Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Eigenes Fach Jahrgangsstufe 5

UV 1 ("Wirtschaft-Politik": Kann das neue Fach unseren Alltag beeinflussen?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1)
  • erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen (SK2)
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3)
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK2)
  • arbeiten in elementarer Form Standpunkte aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten heraus (MK4)
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswert (MK5)
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6)
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien (UK1)
  • ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK2)
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK1)
  • praktizieren in konkreten bzw. simulierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen (HK3)
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If1: Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
If2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz: Bedürfnisse, Bedarf und Güter
  • Leben in der Demokratie: Verknüpfung von Politik und Lebenswelt im Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen
Konkretisierung
  • Kapitel 1.1 (Politik & Co.): Politik im Alltag und in der Schule
  • Kapitel 1.2 (Politik & Co.): Wirtschaft im Alltag und in der Schule
Zeitbedarf
2-3 Unterrichtsstunden



UV 2 ("Wirtschaft-Politik": Wie werden wir eine gute Klassengemeinschaft?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1)
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3),
  • anaöysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswelt (MK5).
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6),
  • präsentieren adressatengerecht mithilfe selbsterstellter Medienprodukte fachbezogene Sachverhalte (MK7).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Persoenen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personenen oder Konfliktparteien (UK1)
  • ermitteln unterschiedliche Positionenen sowie deren etwagige Interessensgebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachloch (HK1)
  • praktizieren in konkreten bzw. simulierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen (HK3)
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie...
If4: Identität und Lebensgestaltung...
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Leben in der Demokratie: Verknüpfung von Politik und Lebenswelt im Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen
  • Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule: Schulordnung, Schulgesetz, Jugendschutz
  • Herausforderungen im Zusammenleben von Menschen auch mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Geschlechterrollen
  • Identität und Rollen: Familie, Schule und Peergroup
Konkretisierung
  • Kapitel 2.1 (Politik & Co): Regeln und Streit in der Klasse
  • Kapitel 2.2 (Politik & Co): Vor- und Nachteile von Gruppen
Zeitbedarf
4-6 Unterrichtsstunden



UV 3 (Demokratie in der Schule: Können wir sie mitgestalten? )
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1)
  • erläutern in elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK2)
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalten (MK2).
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6),
  • präsentieren adressatengerecht mithilfe selbsterstellter Medienprodukte fachbezogene Sachverhalte (MK7).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • ermitteln unterschiedliche Positionenen sowie deren etwagige Interessensgebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3).
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beutrielen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevaten Handelns (UK5),
  • begründen in Ansätzen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK6).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachloch (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2),
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
If5: Medien und Informationen in der digitalen Welt
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Leben in der Demokratie: Verknüpfung von Politik und Lebenswelt im Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen
  • Formen demokratischer Beteiligung in Schule und Stadt/ Gemeinde unter Berücksichtigung von Institutionen, Akteuren und Prozessen
  • Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule: Schulordnung, Schulgesetz, Jugendschutzgesetz
  • Einfluss von Medien auf verschiedene Bereiche der Lebenswelt: Kommunikation, Meinungsbildung, Identitätsbildung
  • Nutzung digitaler und analoger Medien als Informations- und Kommunikationsmittel
  • Rechtliche Grundlagen für die Mediennutzung in Schule und privatem Umfeld
Konkretisierung
  • Kapitel 3.1 (Politik & Co): Das Schulleben regeln
  • Kapitel 3.2 (Politik & Co): (In den Gremien der Schule mitwirken
Zeitbedarf
12-14 Unterrichtsstunden



UV 4 (Jugendliche als Verbraucher in der Marktwirtschaft: selbstbestimmt oder fremdgesteuert?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1),
  • erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen (SK2),
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • benennen grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK4),
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK2),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3),
  • arbeiten in elementarer Form Standpunkte aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten heraus (MK4),
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswert (MK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3),
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Verhaltens (UK5),
  • begründen in Ansätzen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK6),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogenen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2)
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If1: Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz: Bedürfnisse, Bedarf und Güter
  • Funktionen des Geldes und Taschengeldverwendung
  • Rechte und Pflichten minderjähriger Verbraucherinnen und Verbraucher
  • Verkaufsstrategien in der Konsumgesellschaft
Konkretisierung
  • Kapitel 4.1 (Politik & Co.): Warum wir wirtschaften
  • Kapitel 4.2 (Politik & Co.): Mit Geld umgehen
  • Kapitel 4.3 (Politik & Co.): Rechte und Pflichten von minderjährigen Verbraucherinnen und Verbrauchern
  • Kapitel 4.4 (Politik & Co.): Selbstbestimmte und fremdgesteuerte Kaufentscheidungen
Zeitbedarf
18-20 Unterrichtsstunden



UV 5 (Wandel der Lebensformen in Deutschland. Ist die Familie noch wichtig?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1),
  • erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen (SK2),
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK2),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3),
  • arbeiten in elementarer Form Standpunkte aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten heraus (MK4),
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswert (MK5),
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien (UK1),
  • ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3),
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Verhaltens (UK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogenen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2)
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If4: Identität und Lebensgestaltung
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Identität und Rollen: Familie, Schule und Peergroup
  • Wandel von Lebensformen und -situationen: familiäre und nicht-familiäre Strukturen
  • Herausforderungen im Zusammenleben von Menschen auch mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Geschlechterrollen
Konkretisierung
  • Kapitel 5.1 (Politik & Co): Familien gestern, heute und morgen
  • Kapitel 5.2 (Politik & Co): Rollen und Aufgaben in der Familie
Zeitbedarf
8-12 Unterrichtsstunden


UV 6 (Politik in der Gemeinde: Können Kinder und Jugendliche mitentscheiden?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1)
  • erläutern in elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK2)
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • benennen grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK4)
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3)
  • arbeiten in elementarer Form Standpunkte aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten heraus (MK4)
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswelt (MK5)
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6),
  • präsentieren adressatengerecht mithilfe selbsterstellter Medienprodukte fachbezogene Sachverhalte (MK7).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Persoenen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen und konfliktparteien (UK1),
  • ermitteln unterschiedliche Positionenen sowie deren etwagige Interessensgebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3).
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beutrielen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevaten Handelns (UK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachloch (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2),
  • praktizieren in konkreten bzw. simulatierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen (HK3),
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Leben in der Demokratie: Verknüpfung von Politik und Lebenswelt im Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen
  • Formen demokratischer Beteiligung in Schule und Stadt/ Gemeinde unter Berücksichtigung von Institutionen, Akteuren und Prozessen
  • Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule: Schulordnung, Schulgesetz, Jugendschutzgesetz
Konkretisierung
  • Kapitel 6.1 (Politik & Co): Aufgaben und Entscheidungen in der Gemeinde
  • Kapitel 6.2 (Politik & Co): Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gemeinde
Zeitbedarf
14-16 Unterrichtsstunden



UV 7 (Medien und Information: Bestimmt das Smartphone unseren (Medien-)Alltag?)
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1),
  • erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen (SK2),
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • benennen grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK4),
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK2),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3),
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswert (MK5),
  • stellen Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe dar (MK6)
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien (UK1)
  • ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3),
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Verhaltens (UK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogenen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2)
  • praktizieren in konkreten bzw. simulierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen (HK3)
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If1: Medien und Information in der digitalisierten Welt
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einfluss von Medien auf verschiedene Bereiche der Lebenswelt: Komunikation, Meinungsbildung, Identitätsbildung
  • Nutzung digitaler und analoger Medien als Informations- und Kommunikationsmittel
  • Rechtliche Grundlagen für die Mediennutzung in Schule und privatem Umfeld
Konkretisierung
  • Kapitel 7.1 (Politik & Co.): Medien und Informationen im digitalen Zeitalter
  • Kapitel 7.2 (Politik & Co): Die Entwicklung des Kommunikationsverhaltens
Zeitbedarf
10-12 Unterrichtsstunden



UV 8 :  Nachhaltigkeit: Wir haben nur eien Erde - (wie) können wir sie schützen?
Sachkompetenz
Lehrplan S. 17
Methodenkompetenz
Lehrplan S. 17f.
Urteilskompetenz
Lehrplan S. 18
Handlungskompetenz
Lehrplan S. 18f.
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1)
  • erläutern in elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK2)
  • beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK3),
  • benennen grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK4)
  • beschreiben in Grundzügen Funktionen und Wirkungen von Medien in der digitalisierten Welt (SK5).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • führen eine eigene Erhebung, auch unter Verwendung digitaler Medien, durch (MK1),
  • erschließen mithilfe verschiedener digitaler und analoger Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte (MK2).
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK3)
  • analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswelt (MK5)
  • präsentieren adressatengerecht mithilfe selbsterstellter Medienprodukte fachbezogene Sachverhalte (MK7).
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Persoenen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen und konfliktparteien (UK1),
  • ermitteln unterschiedliche Positionenen sowie deren etwagige Interessensgebundenheit (UK2),
  • begründen ein Spontanurteil (UK3).
  • erschließen an Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK4),
  • beutrielen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevaten Handelns (UK5),
  • ...
Die Schülerinnen und Schüler...
  • treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachloch (HK1)
  • setzen analoge und digitale Medienprodukte zu konkreten, fachbezogen Sachverhalten sowie Problemlagen argumentativ ein (HK2),
  • praktizieren in konkreten bzw. simulatierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen (HK3),
  • vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK4)
  • ...
Inhaltsfelder (If)
If3: Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Inhaltliche Schwerpunkte
If3: Ökologosche Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Handelns: Ressourcenschonung, Energieeinsparung und alternative Lebens- und Wirtschaftsweisen
Substainable Development Goals (SDGs): Keine Armut, hochwertige Bildung
Zeitbedarf 8-10 Unterrichtsstunden
Konkretisierung
Kapitel 8.1 (Nachhaltigkeit im Alltag und in der Schule)
8.2 (Nachhaltigkeit in Unternehmen und im Staat)
8.3 (Nachhaltigkeit für Kinder in aller Welt)
In: Politik &Co.




Autorisation: ###
Letzte Änderung: 03.02.2020
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule