Schulprogramm Katholische Religionslehre Stufen 7 bis 10
Stufe 7 - Vorhaben 1: Be my hero!? - Helden, Vorbilder, Lebensentwürfe: An wem orientiere ich mich?

7.1

IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung - Leben aus dem Glauben: Leitbilder in Geschichte und Gegenwart

(IF 4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft - Formen gelebten Glaubens)


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • beschreiben vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes Aspekte, die eine Frau oder einen Mann zu einem Leitbild für das Leben von Menschen machen können, K1
  • beschreiben an einem Beispiel eine Form alternatver Lebensgestaltung aus dem Glauben, K35
  • entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, SK1
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • führen im Internet angeleitet Informatonsrecherchen zu religiös relevanten Themen durch, bewerten die Informatonen, Daten und ihre Quellen und bereiten sie adressatengerecht auf, MK5
  • gestalten religiös relevante Inhalte kreatv und begründen kriteriengeleitet ihre Umsetzungen, MK6
Urteils-kompetenz
  • erörtern die Relevanz von Leitbildern für die Entwicklung der eigenen Identtät, K8

Handlungs-kompetenz



Stufe 7 - Vorhaben 2: Propheten - Wegweiser Gottes

7.2

IF 2: Sprechen von und mit Gott - prophetisches Zeugnis


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • erläutern den Anspruch von Prophetinnen bzw. Propheten, in ihrer Kritik für Gottes Gerechtigkeit einzustehen, K16

Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • erörtern die mögliche Wirksamkeit prophetschen Handelns, K18

Handlungs-kompetenz



Stufe 7 - Vorhaben 3:  Entstehung und Botschaft der Evangelien

7.3

IF 5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens - Entstehung und Gattungen biblischer Texte

(IF 3: Jesus, der Christus - Jesu Botschaft vom Reich Gottes)


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • erklären die Bezeichnungen „Messias“ und „Christus“ als Glaubensaussagen, K24
  • beschreiben mögliche Schwierigkeiten im Umgang mit biblischen Texten in heutger Zeit (u. a. wörtliches Verständnis, historisierende Auslegung), K41
  • erläutern an Beispielen die Bedeutung des Entstehungskontextes und der literarischen Form für eine sachgerechte Auslegung biblischer Texte, K42
  • beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der Evangelien, K43

Methoden-kompetenz
  • unterscheiden die Frage nach der Historizität biblischer Texte von der Frage nach ihrer Wahrheit, K45
  • beurteilen die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K46
  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • beziehen bei der Deutung biblischer Texte den Entstehungskontext und die Besonderheiten der literarischen Form ein, MK2
  • führen angeleitet einen synoptschen Vergleich durch, MK3
Urteils-kompetenz
  • erörtern unterschiedliche Verständnisweisen der Bibel als Wort Gotes, K47

Handlungs-kompetenz



Stufe 7 - Vorhaben 4:  "Reich Gottes" - Jesu Botschaft von der Nähe Gottes

7.4

IF 3: Jesus, der Christus - Jesu Botschaft vom Reich Gottes

IF 2: Sprechen von und mit Gott - biblische Gottesbilder


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • zeigen auf, dass der Glaube an die Gegenwart Gotes das Spezifikum des jüdisch-christlichen Gotesverständnisses ist, K13
  • erläutern an ausgewählten Gleichnissen und Auszügen aus der Bergpredigt Jesu Rede vom Reich Gotes, K19
  • zeigen – auch vor dem religiösen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund – das Konfliktpotenzial der Botschaft Jesu auf und erklären den Tod Jesu als Konsequenz seines Lebens, K21
  • erläutern biblisches Sprechen von Got als Ausdruck des Glaubens an den sich ofenbarenden Got, SK3
  • erläutern an Beispielen die grundlegende Bedeutung bildhaften Sprechens als eine Ausdrucksform des Glaubens, SK8
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • beziehen bei der Deutung biblischer Texte den Entstehungskontext und die Besonderheiten der literarischen Form ein, MK2
  • analysieren kriteriengeleitet religiös relevante künstlerische Darstellungen und deuten sie, MK4
Urteils-kompetenz
  • erörtern mögliche Konsequenzen des Glaubens an Jesus für das Leben von Menschen, K26

Handlungs-kompetenz



Stufe 8 - Vorhaben 1:  Martin Luther und die Folgen: Reformation und Ökumene

8.1

IF 4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft - Reformation - Ökumene


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • beschreiben den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche, K29
  • legen an Beispielen aus der Kirchengeschichte Herausforderungen für eine Kirche in der Nachfolge Jesu dar, K30
  • erläutern historische und religiöse Ursachen der Kirchentrennung im 16. Jahrhundert, K31
  • erläutern den ökumenischen Aufrag der Kirche und verdeutlichen exemplarisch seine Umsetzung, K32
  • erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, SK4
Methoden-kompetenz
  • erklären die Symbolik eines Kirchenraums als Ausdruck gelebten Glaubens, K36
  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • beurteilen an verschiedenen geschichtlichen Ereignissen das Verhalten der Kirche angesichts ihres Anspruchs, Jesus nachzufolgen, K37
  • erörtern an einem Beispiel aktuelle Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, K38
  • beurteilen die Bedeutung einzelner Menschen in der Geschichte der Kirche, K39
  • beurteilen Perspektven für die Zusammenarbeit zwischen den christlichen Konfessionen, K40

Handlungs-kompetenz



Stufe 8 - Vorhaben 2:  „Was glaubst du?“ - Leben aus dem Glauben in Christentum, Judentum und Islam

8.2

IF 2: Sprechen von und mit Gott -  die Gottesfrage zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Infragestellung

IF 4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft - Formen gelebten Glaubens


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • entwickeln Fragen nach Got und formulieren eigene Antworten, K11
  • erklären, dass die Trinität grundlegend für das christliche Gotesverständnis ist, K15
  • beschreiben an einem Beispiel eine Form alternatver Lebensgestaltung aus dem Glauben, K35
  • beschreiben Wege des Suchens nach Sinn und Heil in Religionen, SK5
  • beschreiben im Vergleich mit anderen Religionen spezifsche Merkmale des christlichen Glaubens, SK6
  • unterscheiden und deuten Ausdrucksformen des Glaubens in Religionen, SK9
  • unterscheiden religiöse und säkulare Ausdrucksformen im soziokulturellen Kontext, SK10
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz

  • erörtern unterschiedliche Positonen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, UK1
  • erörtern die Verwendung und die Bedeutung von religiösen und säkularen Ausdrucksformen im soziokulturellen Kontext, UK3
Handlungs-kompetenz

  • nehmen begründet Stellung zu religiösen und ethischen Fragen und vertreten eine eigene Positon, HK1
  • nehmen Perspektiven anderer ein und reflektieren diese, HK2
  • begegnen religiösen und ethischen Überzeugungen anderer sowie Ausdrucksformen des Glaubens in verschiedenen Religionen respektvoll und reflektiert, HK3

Stufe 8 - Vorhaben 3:  Gott: "Vater und Schöpfer"!?

8.3

IF 2: Sprechen von und mit Gott - biblische Gottesbilder

IF 5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens - Entstehung und Gattungen biblischer Texte


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • zeigen auf, dass der Glaube an die Gegenwart Gottes das Spezifikum des jüdisch-christlichen Gottesverständnisses ist, K13
  • erläutern die Bedeutung des Vaterunsers als gemeinsames Gebet von Menschen christlichen Glaubens, K14
  • beschreiben mögliche Schwierigkeiten im Umgang mit biblischen Texten in heutger Zeit (u. a. wörtliches Verständnis, historisierende Auslegung), K41
  • erläutern an Beispielen die Bedeutung des Entstehungskontextes und der literarischen Form für eine sachgerechte Auslegung biblischer Texte, K42
  • erläutern, dass biblische Texte von ihrem Selbstverständnis her Ausdruck des Glaubens an das Wirken Gottes in der Welt sind, K44
  • entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, SK1
  • ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaflichen und historischen Kontexte ein, SK2
  • erläutern biblisches Sprechen von Gott als Ausdruck des Glaubens an den sich offenbarenden Gott, SK3
  • erläutern an Beispielen die grundlegende Bedeutung bildhaften Sprechens als eine Ausdrucksform des Glaubens, SK8
Methoden-kompetenz
  • unterscheiden die Frage nach der Historizität biblischer Texte von der Frage nach ihrer Wahrheit, K45
  • bewerten an Beispielen die Rezeption biblischer Texte in der analogen und digitalen Medienkultur, K48
  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • beziehen bei der Deutung biblischer Texte den Entstehungskontext und die Besonderheiten der literarischen Form ein, MK2
  • analysieren kriteriengeleitet religiös relevante künstlerische Darstellungen und deuten sie, MK4
  • gestalten religiös relevante Inhalte kreatv und begründen kriteriengeleitet ihre Umsetzungen, MK6
Urteils-kompetenz
  • beurteilen die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K46

Handlungs-kompetenz



Stufe 8 - Vorhaben 4:  "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25,40) -
Christliche Nächstenliebe in sozialer Verantwortung (Diakonie und Caritas)

8.4

IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung - Grundgedanken biblisch-christlicher Ethik im Prozess ethischer Urteilsfindung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz

  • entalten und begründen die Verantwortung für sich und andere als Ausdruck einer durch den Glauben geprägten Lebenshaltung, SK7
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • erörtern persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer an biblisch-christlicher Ethik orientierten Lebens- und Weltgestaltung, auch im Hinblick auf Herausforderungen durch den digitalen Wandel der Gesellschaft, K10
  • erörtern an Beispielen Handlungsoptionen, die sich aus dem Christsein ergeben, UK4
Handlungs-kompetenz



Stufe 9 - Vorhaben 1: " Wer bin ich?" - Als Mann, Frau, ... leben und lieben.
Identität finden und Beziehungen gestalten angeschts von Geschlechterrollen und Klischees (im digitalen Zeitalter)

9.1

IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung - Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und Neuanfang


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • beschreiben Aspekte, die zum Gelingen einer Beziehung und zu einer verantworteten Sexualität beitragen können, K5
  • setzen sich mit aktuellen Geschlechterrollen–vorstellungen vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes auseinander, K6
  • beschreiben mögliche Auswirkungen der Nutzung von (digitalen) Medien auf die Gestaltung des eigenen Lebens und die Beziehung zu anderen – auch in Bezug auf Geschlechterrollen, K7
  • entalten und begründen die Verantwortung für sich und andere als Ausdruck einer durch den Glauben geprägten Lebenshaltung, SK7
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • führen im Internet angeleitet Informationsrecherchen zu religiös relevanten Themen durch, bewerten die Informationen, Daten und ihre Quellen und bereiten sie adressatengerecht auf, MK5
Urteils-kompetenz

  • erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, UK1
Handlungs-kompetenz



Stufe 9 - Vorhaben 2:   Biblische "Wunder"-Erzählungen als Hoffnungsbotschaften

9.2

IF 5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens -
Entstehung und Gattungen biblischer Texte / Erzählungen der Bibel als Ausdruck von Glaubenserfahrungen

IF 3: Jesus, der Christus - Jesu Botschaft vom Reich Gottes


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • erläutern an ausgewählten Wundererzählungen Jesu Rede vom Reich Gottes, K19
  • grenzen das Verständnis von Wundererzählungen als Glaubenszeugnisse von historisierenden Auslegungen ab, K20
  • beschreiben mögliche Schwierigkeiten im Umgang mit biblischen Texten in heutger Zeit (u. a. wörtliches Verständnis, historisierende Auslegung), K41
  • erläutern an Beispielen die Bedeutung des Entstehungskontextes und der literarischen Form für eine sachgerechte Auslegung biblischer Texte, K42

Methoden-kompetenz
  • unterscheiden die Frage nach der Historizität biblischer Texte von der Frage nach ihrer Wahrheit, K45
  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • beziehen bei der Deutung biblischer Texte den Entstehungskontext und die Besonderheiten der literarischen Form ein, MK2
Urteils-kompetenz
  • beurteilen die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K46
  • bewerten an Beispielen die Rezepton biblischer Texte in der analogen und digitalen Medienkultur, K48

Handlungs-kompetenz



Stufe 9 - Vorhaben 3:  Vom Tod zum Leben - Kreuz und Auferstehung Jesu: Hoffnung für uns!?

9.3

IF 3: Jesus, der Christus - Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi

IF 5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens - Erzählungen der Bibel als Ausdruck von Glaubenserfahrungen

(IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung - Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und Neuanfang)


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • identifzieren und erläutern Erfahrungen von Abhängigkeit bzw. Unfreiheit, Schuld und Scheitern sowie Möglichkeiten der Versöhnung und des Neuanfangs, K3
  • zeigen – auch vor dem religiösen, gesellschaftlichen und politschen Hintergrund – das Konfliktpotenzial der Botschaft Jesu auf und erklären den Tod Jesu als Konsequenz seines Lebens, K21
  • zeigen den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der Auferweckung der Toten auf, K22
  • unterscheiden den christlichen Auferstehungsglauben von anderen Vorstellungen (u.a. Rückkehr ins irdische Leben, ausschließliches Weiterleben in den Gedanken von Menschen), K23
  • erklären die Bezeichnungen „Messias“ und „Christus“ als Glaubensaussagen, K24
  • beschreiben mögliche Schwierigkeiten im Umgang mit biblischen Texten in heutger Zeit (u. a. wörtliches Verständnis, historisierende Auslegung), K41
  • erläutern an Beispielen die Bedeutung des Entstehungskontextes und der literarischen Form für eine sachgerechte Auslegung biblischer Texte, K42
  • erläutern, dass biblische Texte von ihrem Selbstverständnis her Ausdruck des Glaubens an das Wirken Gottes in der Welt sind, K44
  • entwickeln Fragen nach Herkunf, Sinn und Zukunf des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, SK1
Methoden-kompetenz
  • deuten die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz oder Auferstehung, K25
  • unterscheiden die Frage nach der Historizität biblischer Texte von der Frage nach ihrer Wahrheit, K45
  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • beziehen bei der Deutung biblischer Texte den Entstehungskontext und die Besonderheiten der literarischen Form ein, MK2
  • analysieren kriteriengeleitet religiös relevante künstlerische Darstellungen und deuten sie, MK4
Urteils-kompetenz
  • erörtern mögliche Konsequenzen des Glaubens an Jesus für das Leben von Menschen, K26
  • beurteilen zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz, K27
  • bewerten an Beispielen die Rezepton des Lebens und Wirkens Jesu in der analogen und digitalen Medienkultur, K28
  • beurteilen die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K46

Handlungs-kompetenz



Stufe 9 - Vorhaben 4: Heilswege in den fernöstlichen Religionen: Hinduismus und/oder Buddhismus

9.4

(IF 3: Jesus, der Christus - Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi)


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • unterscheiden den christlichen Auferstehungsglauben von anderen Vorstellungen (u.a. Rückkehr ins irdische Leben, ausschließliches Weiterleben in den Gedanken von Menschen), K23
  • beschreiben Wege des Suchens nach Sinn und Heil in Religionen, SK5
  • beschreiben im Vergleich mit anderen Religionen spezifsche Merkmale des christlichen Glaubens, SK6
  • unterscheiden und deuten Ausdrucksformen des Glaubens in Religionen, SK9
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz


Handlungs-kompetenz

  • nehmen Perspektiven anderer ein und reflektieren diese, HK2
  • begegnen religiösen und ethischen Überzeugungen anderer sowie Ausdrucksformen des Glaubens in verschiedenen Religionen respektvoll und refektert, HK3

Stufe 10 - Vorhaben 1:  "Was soll ich tun?" Aus menschlicher Verantwortung und christlichen Prinzipien leben und handeln

10.1

IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung - Grundgedanken biblisch-christlicher Ethik im Prozess ethischer Urteilsfindung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • erläutern Grundgedanken biblisch-christlicher Ethik, die auf ein Leben in Freiheit und Verantwortung zielt, K2
  • erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens, K4
  • entalten und begründen die Verantwortung für sich und andere als Ausdruck einer durch den Glauben geprägten Lebenshaltung, SK7
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
  • führen im Internet angeleitet Informatonsrecherchen zu religiös relevanten Themen durch, bewerten die Informatonen, Daten und ihre Quellen und bereiten sie adressatengerecht auf, MK5
Urteils-kompetenz
  • beurteilen an einem konkreten Beispiel die Bedeutsamkeit einer Gewissensentscheidung für das eigene Leben und das Zusammenleben mit anderen, K9
  • refekteren die Bedeutung grundlegender christlicher Positonen und Werte im Prozess eigener ethischer Urteilsfndung, UK2
  • erörtern an Beispielen Handlungsoptionen, die sich aus dem Christsein ergeben, UK4
Handlungs-kompetenz

  • nehmen begründet Stellung zu religiösen und ethischen Fragen und vertreten eine eigene Positon, HK1
  • nehmen Perspektiven anderer ein und reflektieren diese, HK2
  • begegnen religiösen und ethischen Überzeugungen anderer sowie Ausdrucksformen des Glaubens in verschiedenen Religionen respektvoll und refektert, HK3

Stufe 10 - Vorhaben 2: Gott!? - Gottesglaube und Gotteszweifel

10.2

IF 2: Sprechen von und mit Gott - die Gottesfrage zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Infragestellung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • entwickeln Fragen nach Gott und formulieren eigene Antworten, K11
  • erläutern Anfragen an den Gottesglauben, K12
  • erklären, dass die Trinität grundlegend für das christliche Gottesverständnis ist, K15
  • ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein, SK2
  • unterscheiden religiöse und säkulare Ausdrucksformen im soziokulturellen Kontext, SK10
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Infragestellung Gottes, K17
  • erörtern unterschiedliche Positonen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, UK1
  • erörtern die Verwendung und die Bedeutung von religiösen und säkularen Ausdrucksformen im soziokulturellen Kontext, UK3
Handlungs-kompetenz



Stufe 10 - Vorhaben 3:  Von "Brüdern" zu "Feinden": das belastete Verhältnis zwischen Christentum und Judentum

10.3

  IF 4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft - Kirche im Wandel angesichts zeitgeschichtlicher Entwicklungen


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • identfzieren und erläutern Erfahrungen von Abhängigkeit bzw. Unfreiheit, Schuld und Scheitern sowie Möglichkeiten der Versöhnung und des Neuanfangs, K3
  • legen an Beispielen aus der Kirchengeschichte Herausforderungen für eine Kirche in der Nachfolge Jesu dar, K30
  • erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, SK4
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • beurteilen an verschiedenen geschichtlichen Ereignissen das Verhalten der Kirche angesichts ihres Anspruchs, Jesus nachzufolgen, K37
  • erörtern an einem Beispiel aktuelle Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, K38

Handlungs-kompetenz



Stufe 10 - Vorhaben 4:  Zwischen Widerstqnd und Ergebung: Kirche im Nationalsozialismus (und heute?)

10.4

IF 4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft - Kirche im Wandel angesichts zeitgeschichtlicher Entwicklungen


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
  • legen an Beispielen aus der Kirchengeschichte Herausforderungen für eine Kirche in der Nachfolge Jesu dar, K30
  • beschreiben das Verhalten der Kirche in der Zeit des Natonalsozialismus in der Spannung von Widerstand und Schuld, K33
  • beschreiben an einer ausgewählten Biografe die Konsequenzen christlichen Glaubens für das Leben und Handeln von Menschen, K34
  • erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, SK4
Methoden-kompetenz

  • analysieren in Grundzügen religiös relevante Texte, MK1
Urteils-kompetenz
  • beurteilen an verschiedenen geschichtlichen Ereignissen das Verhalten der Kirche angesichts ihres Anspruchs, Jesus nachzufolgen, K37
  • erörtern an einem Beispiel aktuelle Herausforderungen der Kirche in der Nachfolge Jesu, K38
  • beurteilen die Bedeutung einzelner Menschen in der Geschichte der Kirche, K39

Handlungs-kompetenz




Autorisation: Fachkonferenz Katholische Religionslehre
Letzte Änderung: 08.12.2021