Schulprogramm Unterrichtsprojekte iPad-Konzept
iPad-Konzept

iPads im Unterricht

Didaktisch-pädagogisches Nutzungskonzept

A Ziele des iPad-Einsatzes

1. Weiterentwicklung des Unterrichts / zeitgemäße Lernkultur

Der Einsatz des iPads im Unterricht dient der Weiterentwicklung des Unterrichts und ist Baustein zur Etablierung einer zeitgemäßen Lernkultur. Das iPad bietet vielfältige technische Möglichkeiten, gleichwohl soll sein Einsatz pädagogisch und didaktisch reflektiert erfolgen.
  • Das iPad ist ein Werkzeug im Unterricht, kein Selbstzweck. Die Vermittlung der fachlichen Inhalte und didaktisch-pädagogische Entscheidungen stehen deutlich im Vordergrund.
  • Bewährte Methoden und Arbeitsformen werden nicht abgeschafft, Handschrift und Heftführung werden z.B. auch weiterhin eingeübt.
  • Die Arbeit mit einem digitalen Medium und das professionelle Aussehen der eigenen Lernprodukte können die Schüleraktivität und Motivation deutlich steigern.
  • Geeignete neue Lernwege können die Differenzierung und Individualisierung des Lernens unterstützen.
  • Durch die ständige Verfügbarkeit von Unterlagen und Materialien aller Fächer kann die Effektivität des Unterrichts gesteigert werden.
  • Die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler kann unterstützt werden, z.B. durch Zugang zu Aufgaben mit Selbstkontrolle oder durch selbst gewählte Erarbeitungs- und Präsentationsformen.
  • Es gibt vielfältige Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens, um mit- und voneinander zu lernen, z.B. beim synchronen, kollaborativen Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten.
  • Die Verwendung multimedialer Inhalte kann die Anschaulichkeit der Lerninhalte und des Unterrichts unterstützen.
  • Durch geeignete Methoden kann ein schnelles Schüler-Feedback eingeholt und Arbeitsformen zeitnah evaluiert werden.
  • Die Einbindung nicht-präsenter Schüler wird insbesondere durch die Verwendung der gemeinsamen Moodle-Plattform deutlich erleichtert.

2. Förderung der Medienkompetenz

Die iPad-Verwendung unterstützt die Umsetzung der Ziele einer zeitgemäßen Medienkompetenz (siehe den Medienkompetenzrahmen NRW). Diese umfassen nicht nur das Erlernen einzelner Bedienungstechniken und Anwenderfunktionen, sondern gehen in ihrem Anspruch schrittweise und altersangemessen weit darüber hinaus. Wesentliche Aspekte des angestrebten Kompetenzerwerbs sind:

  • Bedienen und Anwenden
  • Informieren und Recherchieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren und Reflektieren
  • Problemlösen und Modellieren

3. Vorbereitung auf eine digital-vernetzte Arbeitswelt

Schülerinnen und Schüler sollen auf zukünftige Anforderungen in Studium und Beruf angemessen vorbereitet werden. In den meisten Berufsbildern gehört die digitale Vernetzung zum täglichen Standard. Als wichtige "soft skills" sind Fähigkeiten in den folgenden Bereichen besonders gefragt:

  • Aneignung neuen Wissens
  • Planung und Organisation
  • Kreativität
  • Kommunikation
  • Kollaboration
  • Präsentation

B Das iPad als Unterrichtsmedium - vielfältige Möglichkeiten

Das iPad bietet viele Einsatzmöglichkeiten, die optional genutzt genutzt werden können, wenn der Fachlehrer zu der Überzeugung gelangen sollte, dass sie für eine bestimmte Unterrichtssituation einen pädagogischen Mehrwert besitzen. Bei der folgenden Aufzählung handelt es sich nicht um einen abschließenden, obligatorischen Katalog, sondern um illustrierende Beispiele.

1. Das iPad als Notizbuch und Medium zur Textverarbeitung
  • Unterrichtsmitschriften (per Tastatur oder Stift)
  • Notation von Ideen und Ergebnissen
  • Gestaltung und Überarbeitung von Texten (individuell oder kooperativ)
2. Das iPad als Basis fur Tabellenkalkulation
  • Graphische Darstellung von Daten (in Natur- und Sozialwissenschaften oder Sportunterricht)
  • Sensibilisierung fur die Möglichkeit manipulativer Wirkung von Daten
3. Das iPad als Instrument der Informationsbeschaffung
  • Recherche über Suchmaschinen
  • Auswahl und Sortierung relevanter Informationen
4. Das iPad als Medium der Kommunikation und Präsentation
  • Austausch von Materialien und Ergebnissen per Airdrop
  • Synchrones, kollaboratives Arbeiten an gemeinsamen Dateien
  • Präsentation des eigenen Bildschirms per Apple TV und Beamer
5. Das iPad als Fotokamera und Medium der Dokumentation
  • Aufnahme, Betrachtung und Erarbeitung visueller Inhalte
  • Ergebnissicherung und Archivierung (handschriftliche Aufzeichnungen, Tafelbilder)
  • Erstellen bildlicher Präsentationen (Standbild, Versuchsaufbau)
6. Das iPad als Videokamera und Schnittcomputer
  • Erstellen von Erklärvideos
  • Aufnahme von Spielszenen
  • Slow Motion und Zeitraffer (z.B. bei Prozessen im NW-Unterricht)
  • Bewegungsanalyse (Sportunterricht)
  • Selbstregulation durch Video-Feedback
7. Das iPad als Audio-Aufnahmegerät
  • Interviews
  • Hörspiele
  • Audiofeedback
  • Ausspracheübungen
8. Das iPad als Wiedergabegerät (Fotos, Tondokumente, Videos)
  • Bildanalyse und -vergleich
  • Rezeption von Tondokumenten
  • Filmanalyse
9. Das iPad als lexikalisches Hilfsmittel (Wörterbuch)
  • Nachschlagen von Vokabeln im Fremdsprachenunterricht
  • Klärung von Fachbegriffen
10. Das iPad als deutsch- und fremdsprachiger Vorleser
  • Vorgelesene Texte als Hörverstehens-Übung
  • Ausspracheschulung in der Fremdsprache
11. Das iPad als Basis fachspezifischer Lernprogramme
  • z.B. Bettermarks, Geogebra als dynamische Geometriesoftware (Mathematik)
  • z.B. Vokabeltrainer, Grammatikübungen und Onlinediagnosen des Lehrwerkes
  • z.B. Programme zur Rechtschreibförderung
12. Das iPad als Tool fur Messenger und Videokonferenzen
  • Nutzung von Element als Woeste-Messenger
  • Nutzung von Zoom fur Woeste-Videokonferenzen
13. Das iPad als digitales Schulbuch
  • Ersatz für gedruckte Schulbücher
  • Einsatz neuer Möglichkeiten (interaktive Übungen, Lernen mit Apps)

C Verknüpfung mit der Moodle-Lernplattform

Besondere Möglicheiten ergeben sich im Zusammenhang mit der Nutzung der schuleigenen Moodle-Lernplattform, die sowohl zu Hause als auch im Unterricht in der Schule gewinnbringend verwendet werden kann.
  • Ständige Verfügbarkeit von Arbeitsmaterialien
  • Möglichkeit des Einsendens von Schülerarbeiten
  • Individuelle Bewertung eingesendeter Arbeiten
  • Digitale Schüler-Umfragen und Feedback
  • Nutzung von "Element" (Messenger mit Videochatfunktion)

D Schulische Regeln der iPad-Nutzung

Die Nutzung individueller iPads erfordert von den Schülerinnen und Schülern eine jederzeit vorausschauende Organisation und ein striktes Einhalten der schulischen Regeln. Insbesondere muss das Folgende beachtet werden:
  • Die iPads sind regelmäßig zum Unterricht mitzubringen und müssen in jeder Unterrichtsstunde nach den Vorgaben des Fachlehrers verfügbar sein.
  • Sie müssen sich bei Schulbeginn im aufgeladenen Zustand befinden, sodass sie auch in den späteren Stunden einsatzbereit sind, ohne dass zwischendurch in der Schule nachgeladen werden muss.
  • Die Schülerinnen und Schüler tragen dafür Sorge, dass das iPad während der Schulzeit nicht unbeaufsichtigt an frei zugänglichen Orten lagert. Insbesondere die Schließfächer auf den Fluren bieten die Möglichkeit einer sicheren Aufbewahrung.
  • Für iPads gilt wie für Handys § 13 Punkt 2 der Hausordnung: „Schülern ist auf dem gesamten Schulgelände untersagt, diskreditierende Inhalte zu publizieren oder ohne eine Beauftragung durch eine Lehrkraft Bild- oder Tonaufnahmen zu machen.“
  • In der Sekundarstufe I verbleiben die schulischen iPads während der Pausen in den Klassen oder Schließfächern. Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 9 und 10 können das iPad unter Aufsicht in der Schülerbücherei oder im Selbstlernzentrum als Arbeitsmittel nutzen.

E Fachspezifische Vereinbarungen

Fach
Traditionelle Heftführung
Unterrichtsmitschriften auf dem iPad
Deutsch
bis Stufe 7 verbindlich
Erprobung in Stufe 8, ab Stufe 9 möglich
Englisch
bis Stufe 7 verbindlich ab Stufe 8 möglich
Französisch
bis Stufe 8 verbindlich ab Stufe 9 möglich - nach Entscheidung des Fachlehrers
Latein
in allen Stufen möglich
ab Stufe 7 möglich
Kunst
in Beratung in Beratung
Musik
bis Stufe 7 verbindlich ab Stufe 8 möglich
Geschichte
bis Stufe 7 verbindlich projektbasiert - nach Entscheidung des Fachlehrers
Erdkunde
bis Stufe 8 verbindlich ab Stufe 10 möglich
Sozialwissenschaft
in Stufe 5 verbindlich
ab Stufe 8 ggf. möglich
Mathematik
bis Stufe 6 verbindlich
ab Stufe 7 möglich - nach Entscheidung des Fachlehrers
Physik
in Beratung in Beratung
Biologie
in Beratung
in Beratung
Chemie
in allen Stufen möglich
ab Stufe 7 befürwortet
Informatik
bis Stufe 6 verbindlich
in WP II und Oberstufe möglich - nach Entscheidung des Fachlehrers
Ev. Religion
bis Stufe 6 verbindlich ab Stufe 7 möglich
Kath. Religion
bis Stufe 6 verbindlich ab Stufe 7 möglich
Philosophie
noch keine Festlegung
noch keine Festlegung




Autorisation: Schulkonferenz
Letzte Änderung: 13.12.2022