Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Englisch Leistungsbewertung

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Englisch zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

Lernerfolgsüberprüfungen (Klassenarbeiten, Tests) dienen der Diagnose von Lernständen und Kompetenzen  und bilden die Grundlage für die Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten sowie für Schullaufbahnentscheidungen.

Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf die Anforderungen für die Leistungsbewertung vorbereiten.
      Bewertet werden
      • der Umfang der Kenntnisse,
      • die methodische Selbständigkeit in ihrer Anwendung,
      • die sachgemäße schriftliche und mündliche Darstellung,
      • die sachliche und sprachliche Richtigkeit (fachsprachliche Korrektheit),
      • die gedankliche Klarheit.
Die Leistungsbewertung wird für die Schülerinnen und Schüler - auch im Vergleich mit den Mitschülern - transparent gestaltet. Gruppenarbeiten werden so organisiert, dass die jeweils individuelle Schülerleistung bewertbar ist.

Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ (Sekundarstufe I)

Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
Stufe
Anzahl im 1. Halbjahr
Dauer [Ustd.]
Anzahl im 2. Halbjahr
Dauer [Ustd.]
5
3
1
3
1
6
3
1
3
1
7
2
1
3
1
8
2
1
2 1)
1
9
1
2 2) 2
10
2 2) 2
2 3) 2

1) Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 findet zusätzlich eine Lernstandserhebung statt.
2) Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 und im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 wird eine Klassenarbeit durch eine Mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.
3) Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 wird die zweite Klassenarbeit durch die Zentrale Prüfung (ZP 10) ersetzt.
  • Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument; sie werden weder als Klassenarbeit gewertet, noch benotet.
  • Die Durchführung der Lernstandserhebung erfolgt auf Grundlage des RdErl. des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) in der zurzeit gültigen Fassung vom 25.02.2012.
  • Die Zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 erfolgen auf der Grundlage der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I – APO-S I) vom 2. November 2012, zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. März 2022 (BASS 13–21 Nr. 1.1) sowie den RdErl. d. MSB v. 03.06.2022 (BASS 13–21 Nr. 6,).

Notenstufen in Prozent als Grundlage für die Punktverteilung einer Klassenarbeit in der Sekundarstufe I

Stufen Note Prozent
5

6

7
sehr gut 100% - 88%
gut 87% - 76%
befriedigend 75% - 63%
ausreichend 62% - 50%
mangelhaft 49% - 21%
ungenügend 20% - 0%
8

9

(10/ G9)
sehr gut 100% - 87%
gut 86% - 73%
befriedigend 72% - 59%
ausreichend 58% - 45%
mangelhaft 44% - 21%
ungenügend 20% - 0%


Die Grenze zwischen einer ausreichenden und mangelhaften Leistung wird in der Regel im Bereich von 40% bis 50% der maximal erreichbaren Punkte gesetzt. Die unterschiedliche Festlegung der Notengrenzen in der unteren und oberen Sekundarstufe I trägt dem steigenden Anforderungsniveau und der zunehmenden Komplexität der Aufgabenstellung Rechnung.

Beurteilungsbereich "Schriftliche Arbeiten" (Sekundarstufe II)       

Anzahl und Dauer von Klausuren in der EF
EF
2
2
2 *)
2

*) Im Zuge der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe nehmen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen gemäß § 14 Abs. 1 Satz 3 APO-GOSt (BASS 13-32 Nr.3.1 B / Nr.3.2 B) seit dem Schuljahr 2011/2012 an zentralen Klausuren mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben teil.

Anzahl und Dauer von Klausuren in der Qualifikationsphase
Stufe
Q1 / I
Q1 / II
Q2 / I
Q2 / II

Anzahl
Dauer [Ustd.]
Anzahl
Dauer [Ustd.] Anzahl
Dauer [Ustd.] Anzahl
Zeitstunden

Leistungskurse

2
4
2
4
2
5
1
4h 45min
(285 Minuten)
Grundkurse im
3. Abiturfach
2
3
2
3
2
3
1
4h 15min
(255 Minuten)
Grundkurse im
4. Abiturfach
2
3
2
3
2
3
---
---
Grundkurs
ohne Abiturfach
2
3
2
3
2
3
---
---

Die Zuordnung Bewertungseinheiten zu den Notenstufen in der Sekundarstufe II erfolgt in der Regel nach folgender (am Zentralabitur orientierten) Tabelle:

Prozent ab 95% ab 90% ab 85% ab 80% ab 75% ab 70% ab 65% ab 60% ab 55% ab 50% ab 45% ab 40% ab 32% ab 26% ab 20% bis 20%
Punktzahl
143
135
128
120
113
105
98
90
83
75
68
58
49
40
30
29
Note 1p 1 1m 2p 2 2m 3p 3 3m 4p 4 4m 5p 5 5m 6
Punkte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

Die maximal zu erreichende Punktzahl in einer Klausur beträgt 150 Punkte, davon entfallen 60 Punkte auf die Inhaltliche Leistung und 90 Punkte auf die Darstellungsleistung.

Bewertung der Sonstigen Leistungen im Fach Englisch

Fassung
vom
24.02.2013
I

Häufigkeit der Mitarbeit
II

Inhaltliche und kommunikative Qualität
der Mitarbeit
III

Sprachliche Qualität
der Mitarbeit
IV

Arbeitshaltung / Leistungsbereitschaft
sehr gut

Die Leistung entspricht in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße.
Der Schüler arbeitet in jeder Stunde immer mit (mit Bereitschaft zum Zurückstecken).
Der Schüler nutzt möglichst häufig die Gelegenheit der Gesprächseröffnung am Stundenanfang oder bei neuen Fragestellungen. Er findet oft Lösungswege, steuert neue Ideen bei oder entwickelt Ideen von Mitschülern weiter.
Der Schüler beherrscht Aussprache, Grammatik und eingeführtes Vokabular sehr sicher. Fehler unterlaufen ihm nur selten und werden teilweise selbst korrigiert. Englische Arbeitsanweisungen werden immer verstanden.
Der Schüler hat immer alle Materialien mit. Arbeitsblätter werden immer vollständig bearbeitet. Er ist stets aufmerksam, arbeitet immer konzentriert, zügig und zielgerichtet mit und geht sachlich auf andere ein. Er ist stets bereit, zusätzliche Leistungen in den Unterricht mit einzubringen.
gut

Die Leistung entspricht in diesem Bereich voll den Anforderungen.
Der Schüler arbeitet in jeder Stunde mehrfach mit.
Der Schüler nutzt manchmal die Gelegenheit der Gesprächseröffnung und hat manchmal gute Ideen und Lösungsansätze. Er geht auf Beiträge von Mitschülern ein.
Der Schüler beherrscht Aussprache, Grammatik und das eingeführte Vokabular weitgehend, formuliert meist klar und macht nur wenig Fehler. Er kann auf englische Anweisungen meistens reagieren
Der Schüler hat fast immer alle Materialien mit. Arbeitsblätter werden meist vollständig bearbeitet. Er hört aufmerksam zu und geht sachlich auf andere ein. Er arbeitet meist konzentriert, zügig und zielgerichtet mit. Er ist häufig bereit, zusätzliche Leistungen in den Unterricht mit einzubringen.
befriedigend

Die Leistung entspricht in diesem Bereich im Allgemeinen den Anforderungen.
Der Schüler arbeitet (wenn auch nicht in jeder Stunde) häufig mit.
Der Schüler nutzt nur selten die Gelegenheit der Gesprächseröffnung, sucht selten neue Lösungswege, kann aber Gelerntes wiedergeben, sinnvoll Fragen stellen und geht auf Beiträge von Mitschülern ein.
Der Schüler macht Fehler in Aussprache und Grammatik. Seine Beiträge sind nicht immer präzise und zeigen Schwächen im Wortschatz. Englische Arbeitsanweisungen werden nicht immer verstanden.
Der Schüler hat meist alle Materialien mit, bearbeitet Arbeitsblätter weitgehend und vervollständigt sie bei der Besprechung im Unterricht. Er kann sich aber nicht immer sofort oder nicht immer durchgehend auf die gestellten Aufgaben konzentrieren und geht nicht immer auf andere ein. Zusätzliche Leistungen erbringt er nur nach Aufforderung.
ausreichend

Die Leistung zeigt in diesem Bereich Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den Anforderungen.
Der Schüler arbeitet nur selten freiwillig mit, sondern muss häufiger aufgefordert werden.
Der Schüler kann Gelerntes meist grob wiedergeben, aber nicht immer anwenden. Er verhält sich abwartend, bringt den Unterricht nicht voran, wiederholt z. T. bereits Gesagtes.
Aussprache und Grammatik sind häufig fehlerhaft, Defizite im Wortschatz erkennbar. Der Schüler weicht gelegentlich auf die deutsche Sprache aus und versteht englische Arbeitsanweisungen häufig nicht.
Dem Schüler fehlen manchmal Materialien, Arbeitsblätter werden nur unvollständig bearbeitet und nicht immer ergänzt. Er geht selten auf andere ein und ist häufig unkonzentriert bei der Bearbeitung von Aufgaben. Er ist selten bereit, andere Leistungen in den Unterricht einzubringen.
mangelhaft

Die Leistung entspricht in diesem Bereich nicht den Anforderungen. Grundkenntnisse sind vorhanden, Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden.
Der Schüler arbeitet ganz selten freiwillig mit, sondern muss fast immer aufgefordert werden.
Der Schüler kann nur ganz einfache, reproduktive Beiträge liefern. Häufig wiederholt er bereits Gesagtes oder seine Beiträge haben wenig mit der eigentlichen Fragestellung zu tun.
Aussprache und Grammatik sind sehr fehlerhaft, der Wortschatz sehr eingeschränkt. Der Schüler muss immer wieder auf die deutsche Sprache ausweichen. Auf englische Anweisungen reagiert er nur selten.
Der Schüler hat oft keine Materialien mit, auch Arbeitsblätter fehlen teilweise oder sind unvollständig. Er geht kaum auf andere ein, seine Beiträge sind nur selten unterrichtsdienlich. Häufig verzögert er den Arbeitsbeginn und ist unkonzentriert. Andere Leistungen werden fast nie in den Unterricht eingebracht.
ungenügend

Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
Der Schüler arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit.
Selbst einfache Beiträge des Schülers sind in hohem Maße mit Fehlern behaftet und/oder haben nur wenig mit der Fragestellung zu tun. Er kann Gelerntes nicht anwenden und dem Unterricht kaum folgen.
Äußerungen auf Englisch sind kaum möglich, so dass der Schüler fast nur auf Deutsch antwortet. Englische Arbeitsanweisungen werden nicht verstanden.
Der Schüler hat seine Materialien nur selten mit, Arbeitsblätter fehlen oder werden allenfalls ansatzweise bearbeitet und nicht ergänzt. Er ist nicht bereit, auf andere einzugehen oder ihrer Leistung Wertschätzung entgegenzubringen. Auch nach Aufforderung bringt er keine anderen Leistungen ein.


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 22.10.2023
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule