Schulprogramm Qualitätssicherung Leistungsbewertung
Vereinbarungen der Fachkonferenzen - Bestandteile der schulinternen Lehrpläne
Deutsch Erdkunde Mathematik Kunst Ev. Religionslehre
Englisch Geschichte Biologie Musik Kath. Religionslehre
Französisch Politik Chemie
Praktische Philosophie
Latein
Physik

Griechisch
Informatik


Schulentwicklungsprojekt „Leistungsbewertung“

Die Wertschätzung der Arbeit der Lehrkräfte einer Schule hängt in hohem Maße von der Transparenz ihrer Leistungsbewertung ab. Von den Lehrkräften wird erwartet, dass sie ihren Leistungsbewertungen vergleichbare Prinzipien zugrunde legen.

Indem die Bewertungsprinzipien transparent gemacht werden, können Fehleinschätzungen von Schülern und Eltern korrigiert werden. Besonders weit verbreitet ist beispielsweise die irrige Ansicht, die reine Häufigkeit der Unterrichtsbeiträge müsse einen bedeutenden Einfluss auf die Benotung der Schülerleistung haben.

Alle Fachgruppen haben sich im Laufe des Schuljahres 2012/13 unter der Maßgabe der folgenden drei Arbeitsaufträge insbesondere mit der Beurteilung der so genannten „Sonstigen Leistungen“ auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse innerhalb der Fachlehrpläne dargestellt.

Arbeitsauftrag 1

Die Fachgruppen prüfen, welche der Aspekte der Leistungsbewertung für das Fach in welcher Stufe relevant sind und welches Gewicht diese bei der Gesamtbeurteilung haben.
  • Häufigkeit freiwilliger Beiträge
  • Qualität der freiwilligen und eingeforderten Beiträge
  • Schriftliche Übungen; Tests
  • Vorträge; Referate; Berichte
  • Zusammenfassungen; Protokolle
  • Begleitende Dokumentationen (Lerntagebuch etc.

Arbeitsauftrag 2

In allen Fächern sollen „schriftlichen Übungen“ und kurzfristig angesetzte Tests durchgeführt werden, um authentische Erkenntnisse über den Lernfortschritt der Schüler zu sammeln. Aus diesem Grund treffen die Fachgruppen Absprachen zu folgenden Aspekten hinsichtlich der Durchführung von Tests:
  • Verbindliche Mindest-Anzahlen
  • Ungefähre Dauer
  • Ankündigung / Bewusster Verzicht auf Ankündigung
  • Begrenzung des relevanten Unterrichtsvolumens
  • Thematische Konzentration
  • Aufgabenformate

Arbeitsauftrag 3

In allen Fächern gehören Schülerreferate, Zusammenfassungen, Protokolle oder andere unterrichtsbegleitende Schriften zum Unterrichtsalltag. Die Fachgruppen diskutieren daher unter anderen folgende Aspekte:
  • Problem der Authentizität
  • Sicherstellung der Gleichbehandlung aller Schüler
  • Begrenzung des Aufgabenumfangs
  • Unterrichtliche Einbindung



Autorisation: Schulleitung
Letzte Änderung: 16.09.2013