Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase
- Stufe Q1 - Grundkurse - 4. Vorhaben
|
Thema
|
Questions of identity and gender: conformity vs
individualism
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, den Schülern
zeitgenössische Diskurse und Lebensentwürfe zu vermitteln,
in denen sowohl politische und gesellschaftliche
Dimensionen als auch die persönliche Verortung eine Rolle
spielen.
|
Zeitkontingent
|
- ca. 24 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen: Erweiterung und
Festigung der Einstellungen zu Identität und
Geschlecht; Chancen und Herausforderungen für die
Gesellschaft – ethnische, kulturelle, soziale,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Einstellungen und
Bewusstheit: Bewusstmachung der Chancen und
Herausforderungen liberaler, demokratischer
Gesellschaften angesichts autokratischer und
menschenfeindlicher Haltungen und Strömungen (z.B
Umgang mit Rassismus, Homophobie, Antisemitismus
etc.); Sensibilisierung in Bezug auf verschiedene
Geschlechteridentitäten und moderne und traditionelle
Rollenverständnisse in Gesellschaft, Alltag und Beruf;
Bewusstmachen persönlicher Beziehungen im sozialen
Kontext; wechselnde/sich wandelnde Geschlechterrollen,
die Akzeptanz des eigenen Ichs
- Verstehen und
Handeln: Verständnis
entwickeln für die geschlechterbezogene Diversität
innerhalb der Gesellschaft
KLP Q1 GK 2. Halbjahr Elisa NEU
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
Erfassen von Handlungszusammenhängen, Stimmungen und
Personenkonstellationen in Liedern, Dokumentationen
und Spielfilmausschnitten durch alle Formen des
Hörverstehens (z.B. listening
for
gist or detail)
- Leseverstehen:
Verknüpfung textinterner Informationen und
textexternen Vorwissens, um die Verstehensleistung in
Bezug auf lyrische, narrative und dramatische Texte
(verdichtete Sprache, Handlungsstruktur) zu optimieren
- Sprechen -
zusammenhängendes Sprechen: Nutzen von
Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen, ggf. medial
unerstützt; funktionale Anwendung von geläufigen
Kompensationsstrategien bei sprachlichen
Schwierigkeiten
- Schreiben:
Verfassen von Analyseaufsätzen zu Gedichten, Songs,
Erzähltexten unter Berücksichtigung wesentlicher
Textsortenmerkmale
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes zu den
Wortfeldern "gender, identity, feminism"; Erweiterung
des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel",
"Interpretationswortschatz" zur Dramenanalyse und
Redemittel
- Aussprache und
Intonation: Festigung des bereits vorhandenen
Repertoires typischer Intonationsmuster durch Klarheit
und Angemessenheit in der Anwendung; bewusste
Einstellung auf weniger geläufige Formen der
Aussprache und dialektale Einfärbungen
- Produktion/
Anwendung: eigene produktive Texte erstellen
(Gedichte, Tagebucheinträge, blog entry, dialogue,
interior monologue)
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
(vergleichende) Deutung der Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung der entsprechenden
Formate (Lieder, Drehbuchauszüge, etc.) unter
besonderer Berücksichtigung ihrer kulturellen
Bedingtheit; Berücksichtigung der unterschiedlichen
Textsortenmerkmale; Untersuchung grundlegender
Interdependenzen von Inhalt und strukturellen,
sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln
|
Texte und Medien
|
- Sach- und
Gebrauchstexte: informative Sachtexte,
Essays, Internetarikel, Essays
- Literarische Texte:
Romanauszüge, Auszüge aus Dramen, Songs,
Gedichte, Biographien
- Medial vermittelte
Texte: Auszüge aus Verfilmungen bzw.
Serien, Spielfilme, Radio reports, Werbeplakate,
Lieder, Blogs, You-Tube Videos, andere
Internet-Plattformen und Apps
- Diskontinuierliche
Texte: Statistiken, Cartoons
|
Projektvorhaben
|
- In dieser Unterrichtsreihe kann je nach
Interessenslage der Kursteilnehmer ein Projekt
umgesetzt werden.
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Normabweichungen,
Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs
- Reflexion grundlegender Beziehungen zwischen Sprach-
und Kulturphänomenen
- Erläuterung anhand von Beispielen
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Schreiben mit integriertem
Leseverstehen, Hörverstehen isoliert (z.B. Song) -
Dauer: 135 Minuten
- Sonstige Leistungen:
Präsentationen und Referate
|