Schulprogramm Englisch Stufe Q1 - Grundkurse
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe Q1 - Grundkurse - 4. Vorhaben
Thema

Questions of identity and gender: conformity vs individualism

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, den Schülern zeitgenössische Diskurse und Lebensentwürfe zu vermitteln, in denen sowohl politische und gesellschaftliche Dimensionen als auch die persönliche Verortung eine Rolle spielen.
Zeitkontingent
  • ca. 24 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Einstellungen zu Identität und Geschlecht; Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft – ethnische, kulturelle, soziale, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung der Chancen und Herausforderungen liberaler, demokratischer Gesellschaften angesichts autokratischer und menschenfeindlicher Haltungen und Strömungen (z.B Umgang mit Rassismus, Homophobie, Antisemitismus etc.); Sensibilisierung in Bezug auf verschiedene Geschlechteridentitäten und moderne und traditionelle Rollenverständnisse in Gesellschaft, Alltag und Beruf; Bewusstmachen persönlicher Beziehungen im sozialen Kontext; wechselnde/sich wandelnde Geschlechterrollen, die Akzeptanz des eigenen Ichs
  • Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für die geschlechterbezogene Diversität innerhalb der Gesellschaft
KLP Q1 GK 2. Halbjahr Elisa NEU
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Erfassen von Handlungszusammenhängen, Stimmungen und Personenkonstellationen in Liedern, Dokumentationen und Spielfilmausschnitten durch alle Formen des Hörverstehens (z.B. listening for gist or detail)
  • Leseverstehen: Verknüpfung textinterner Informationen und textexternen Vorwissens, um die Verstehensleistung in Bezug auf lyrische, narrative und dramatische Texte (verdichtete Sprache, Handlungsstruktur) zu optimieren
  • Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: Nutzen von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen, ggf. medial unerstützt; funktionale Anwendung von geläufigen Kompensationsstrategien bei sprachlichen Schwierigkeiten
  • Schreiben: Verfassen von Analyseaufsätzen zu Gedichten, Songs, Erzähltexten unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes zu den Wortfeldern "gender, identity, feminism"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", "Interpretationswortschatz" zur Dramenanalyse und Redemittel
  • Aussprache und Intonation: Festigung des bereits vorhandenen Repertoires typischer Intonationsmuster durch Klarheit und Angemessenheit in der Anwendung; bewusste Einstellung auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen
  • Produktion/ Anwendung: eigene produktive Texte erstellen (Gedichte, Tagebucheinträge, blog entry, dialogue, interior monologue)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: (vergleichende) Deutung der Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung der entsprechenden Formate (Lieder, Drehbuchauszüge, etc.) unter besonderer Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit; Berücksichtigung der unterschiedlichen Textsortenmerkmale; Untersuchung grundlegender Interdependenzen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln
Texte und Medien
  • Sach- und Gebrauchstexte: informative Sachtexte, Essays, Internetarikel, Essays
  • Literarische Texte: Romanauszüge, Auszüge aus Dramen, Songs, Gedichte, Biographien
  • Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Verfilmungen bzw. Serien, Spielfilme, Radio reports, Werbeplakate, Lieder, Blogs, You-Tube Videos, andere Internet-Plattformen und Apps
  • Diskontinuierliche Texte: Statistiken, Cartoons
 Projektvorhaben
  • In dieser Unterrichtsreihe kann je nach Interessenslage der Kursteilnehmer ein Projekt umgesetzt werden.
Sprachlernkompetenz
  • Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen
  • Intentions- und adressatenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
Sprachbewusstheit
  • Erkennen und Erläutern von Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs
  • Reflexion grundlegender Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
  • Erläuterung anhand von Beispielen
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit integriertem Leseverstehen, Hörverstehen isoliert (z.B. Song) - Dauer: 135 Minuten
  • Sonstige Leistungen: Präsentationen und Referate


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 26.05.2023