Schulinterner
Lehrplan
für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe
Q1 - Leistungskurse - 2. Vorhaben
|
Thema
|
Tradition and change: Focus on the UK - colonial
heritage and 21st century challenges
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist die
Auseinandersetzung mit Geschichte und Politik des
Vereinigten Königreichs: der Bedeutung des einstigen
Empire für die Entwicklungen im heutigen multikulturellen
Großbritannien, die Lebenswirklichkeit und das
Selbstverständnis der Menschen in Großbritannien und
das Verhältnis zur Europäischen Union. Hierbei stehen die
Förderung des Lese- und Hörverstehens, der
Analysefähigkeit und der Sprachbewusstheit im Bereich
soziologisch bedingter Varietäten im Vordergrund. |
Zeitkontingent
|
- ca. 42 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen:
Festigung und Erweiterung des Orientierungswissens
über Regierungssyteme, Kolonialherrschaft,
multikulturelle Lebensentwürfe, soziale Konflikte und
politische Meinungsbildung durch die
Auseinandersetzung mit der britischen Lebenswelt,
Geschichte und Kultur und deren Auswirkungen auf
Großbritanniens multikulturellen Gesellschaftsentwurf
und Positionierung in einer globalisierten Welt.
- Einstellungen und
Bewusstheit: kulturelle Vielfalt als
Entwicklungschance und Herausforderung wahrnehmen, die
eigenen kulturell gewachsenen Einstellungen
vergleichend reflektieren
- Verstehen und
Handeln: Verstehen historisch und kulturell
bedingter Wertvorstellungen und
Gesellschaftsstrukturen, um in interkulturellen
Begegnungssituationen angemessen mit Mitgliedern
anderer Kulturen umgehen zu können; politischer
Diskurs
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
Gesamtaussagen und Detailinformationen aus
landeskundlichem Material zum UK entnehmen,
unterschiedliche britische Akzente verstehen
- Leseverstehen:
Gesamtaussage und Einzelinformationen aus
Zeitungsberichten, anderen nicht-fiktionalen (u.a.
Statistiken) und fiktionalen Texten entnehmen und
implizite Informationen erschließen; Verknüpfung des
Vorwissens (textexterne Informationen) mit
textimmanenten Aspekten
- Sprechen - an
Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen:
unterschiedliche Standpunkte zu "Brexit",
"regionalism" und "multiculturalism" diskutieren,
sprachlich angemessen auf Diskussionsbeiträge
reagieren (u.a. in Rollenspielen,
Hot-Seat-Aktivitäten, Debatten, etc.)
- Schreiben:
Verfassen von Analyseaufsätzen sowie schriftlichen
Stellungnahmen unter Berücksichtigung wesentlicher
Textsortenmerkmale
- Sprachmittlung:
schriftlich/mündlich, formell/informell (u.a. den
Inhalt deutscher Zeitungsberichte/Kommentare zum Thema
"migration" und "multiculturalism") sinnstiftend
vermitteln und kommentieren
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes
"Britain"; Erweiterung und Festigung des
Interpretationswortschatzes; Erweiterung des
Wortschatzes zum Meinungsaustausch
- Grammatische
Strukturen: Festigung der Konditionalsätze im
Meinungsaustausch; kontinuierliche, bedarfsorientierte
Festigung des Repertoires der Ausdrucksmöglichkeiten
- Aussprache und
Intonation: Verständnisschulung britischer
Sprachfärbung und Varietäten
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
unterschiedliche Texte in Bezug auf Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung deuten, differenziert und
begründet Stellung beziehen
- produktions-/anwendungsorientiert:
funktionale Nutzung unterschiedlicher
Darstellungsformen, um eigene mündliche und
schriftliche Texte adressatengerecht zu vermitteln,
eigene Meinung formulieren, andere Meinungen
diskutieren
|
Texte und Medien
|
- Sach- sowie
Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, politische
Reden, fiktionale Texte (u.a. Romanauszüge,
Kurzgeschichten, etc.)
- Diskontinuierliche Texte: Fotos, Statistiken,
Landkarten, Cartoons, etc.
- Medial vermittelte Texte: Dokumentationen,
politische Reden (z.B. Prime Minister, teh Queen etc.)
|
Projektvorhaben
|
- In dieser Unterrichtsreihe werden Projektvorhaben
nach Bedarf realisiert.
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Normabweichungen,
Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs
- Reflektion grundlegender Beziehungen zwischen
Sprach- und Kulturphänomenen
- Erläuterung anhand von Beispielen
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Schreiben mit Leseverstehen
(integriert) + Hörverstehen (isoliert) - Dauer: 135
Minuten
- Sonstige Leistungen:
Kurzvorträge
|