Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase
- Stufe Q2 - Leistungskurse - 4. Vorhaben
|
Thema
|
Revision
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist die Wiederholung der
thematisierten Inhalte und Festigung der erworbenen
Kompetenzen der gesamten Qualifikationsphase, um die
Schüler auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Dabei werden
Text- und Prüfungsformate reflektiert und wiederholend
bearbeitet, indem die Schüler ihre kommunikativen
Kompetenzen und Lernstrategien zur Anwendung bringen. |
Zeitkontingent
|
- ca. 18 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen:
Festigung des Orientierungswissens über globale
Zusammenhänge, landeskundliche Spezifika, sprachliche
Besonderheiten des Englischen, Kultur, Literatur und
Film etc.
- Einstellungen und
Bewusstheit: Erkennen von Widersprüchen,
Chancen, Herausforderungen, Möglichkeiten in einer
globalisierten Welt; Bewusstheit über
Entwicklungszusammenhänge und -tendenzen;
Analysefähigkeit; Aufzeigen von Perspektiven
- Verstehen und
Handeln: Verstehen kulturell bedingter
Wertvorstellungen und Gesellschaftsstrukturen von
Menschen im englischsprachigen Raum, um in
interkulturellen Begegnungssituationen angemessen mit
Mitgliedern anderer Kulturen umgehen zu können;
Englisch als Lingua Franca nutzen; den eigenen
„Standort“ reflektieren
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
Gesamtaussagen und Detailinformationen aus
audiovisuellen Texten entnehmen, Besonderheiten der
Intonation verstehen
- Leseverstehen:
Gesamtaussage und Einzelinformationen aus
nicht-fiktionalen und fiktionalen Texten entnehmen und
implizite Informationen erschließen; Verknüpfung des
Vorwissens (textexterne Informationen) mit
textimmanenten Aspekten
- Sprechen - an
Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen:
unterschiedliche Standpunkte diskutieren, sprachlich
angemessen auf Diskussionsbeiträge reagieren, einen
Vortrag vorbereiten und angemessen halten (->
mündliche Abiturprüfung)
- Schreiben:
Verfassen von Analyseaufsätzen sowie schriftlichen
Stellungnahmen unter Berücksichtigung wesentlicher
Textsortenmerkmale,
kreatives Schreiben
- Sprachmittlung:
schriftlich/mündlich, formell/informell sinnstiftend
vermitteln und kommentieren
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogener Wortschatz; Fachwortschatz;
Wiederholung und Festigung des
Interpretationswortschatzes; Festigung des
Wortschatzes zum Meinungsaustausch und zum Vortrag (→
ggf. mündliche Abiturprüfung)
- Grammatische
Strukturen: Festigung der Satzbaumuster und
ggf. Wiederholung unsicher verwendeter Strukturen
- Aussprache und
Intonation: abschließende Festigung des
Repertoires an typischen Aussprache- und
Intonationsmustern
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
unterschiedliche Texte in Bezug auf Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung deuten, differenziert und
begründet Stellung beziehen
- produktions-/anwendungsorientiert:
funktionale Nutzung unterschiedlicher
Darstellungsformen, um eigene mündliche und
schriftliche Texte adressatengerecht zu vermitteln,
eigene Meinung formulieren, andere Meinungen
diskutieren
|
Texte und Medien
|
- Sach- sowie
Gebrauchstexte: alle bekannten Textformen
- Diskontinuierliche Texte: alle bekannten
Textfomen
- Medial vermittelte Texte: alle bekannten
Textformen
|
Projektvorhaben
|
- In dieser Unterrichtsreihe ist kein
Projektvorhaben geplant.
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Konventionen und
Varianten des Sprachgebrauchs
- Reflexion des Grads der eigenen Sprachbeherrschung
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Klausur unter Abiturbedingungen -
Dauer: 225 Minuten
- Sonstige Leistungen:
Kurzvorträge
|