Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer
Gymnasium mit deutsch-englischem bilingualen Zug
Übersicht Schulprogramm Fachlehrpläne Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1
Leistungskurs






Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 - Übersicht für den Leistungskurs


Übersicht: Inhaltsfelder der Qualifikationsphase
4
Bedeutungswandel von Standortfaktoren
5
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
6
Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen


INHALTSFELD 4 - Bedeutungswandel von Standortfaktoren

Qualifikationsphase 1 (Q1)
Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren
(Inhaltsfeld 7:
Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen)
Inhaltlicher Schwerpunkt 1:
  • Strukturwandel industrieller Räume
  • Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung
  • Herausbildung von Wachstumsregionen (regional)
Unterrichtsvorhaben: Strukturwandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Raum
Thema: Wirtschaftsregionen im Wandel - Einflussfaktoren und Auswirkungen

Unterthemen
  • Entstehung und Wandel des Ruhrgebiets
  • Faktoren der Standortwahl
  • Innovationen und Wirtschaftswandel

Material

Terra Geographie, Qualifikationsphase,
S. 66 - 98

Zeitbedarf :

ca.  25 Stunden (GK)


Kompetenzen

Die SuS ...
  • erklären den Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben (SK),
    • LK: erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren
  • stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am Beipsiel der Branchen Handel, Verkehr, sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar (SK),
  • erklären den fortschreitenden Prozess der Teritärisierung mit sich verändernden sozoökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK),
  • erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren (SK),
  • berschreiben Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen (SK),
    • LK: beschreiben den Zusammenhang zwischen Deindustrialisierungsprozessen und Modellen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen
  • analysieren Wachstumsregionen mithilfe wirtschaftlicher Indikatoren (SK),
  • erklären die Orientierung moderner Produktions- und Logistikbetriebe an leistungsfähigen Verkehrsstandorten aufgrund der wachsenden Bedeutung von just-in-time-production und lean-production (SK),
  • beurteilen den Bedeutungswandel von harten und weichen Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes (UK),
  • erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaftsräumen hinsichtlich der Nachhaltigkeit, raumordnerischer Leitbilder und Entwicklungsstrategien (UK), 
  • beurteilen die Aussagekraft von Modellen zur Erklärung des wirtschaftsstrukturellen Wandels (UK),
  • beurteilen die Bedeutung von Wachstumsregionen für die Entwicklung eines Landes aus wirtschaftlicher, technologischer und gesellschftlicher Perspektive (UK).
    • Schlagworte:
      • Industrialisierung, Steinkohle- und Stahlkrise,
      • Schwerindustrie,  Montanindustrie
      •  Strukturwandel, Deindustrialisierung, Revitalisierung, Reindustrialisierung, Diversifizierung,Tertiärisierung
      • primärer, sekundärer und tertiärer Sektor, Dienstleistungen,  Standortfaktor (harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren),  Standorttheorie nach A. Weber, Theorie der langen Wellen (Kondratjew-Zyklen), Produkt-Leben-Zyklus
      • just-in-time, Outsourcing, Fordismus, Taylorismus,
      • Postfordismus, lean production
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1),
  • identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2),
  • analysieren auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK 3),
  • entnehmen Modellen allgemeingeographischene Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK 4),
  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1
  • planenn und organisieren themenbezogene Elemente von Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK 3).

Vorhabenbezogene Konkretisierung (Beispiel): Europäische Altindustrieräume im Vergleich
Unterrichtssequenzen
Zu entwickelnde Kompetenzen
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen
Terra Geographie, Qualifikationsphase,
S. 74

Grundwissen Geographie (Cornelsen), s.v. Altindustrieräume
Die SuS ...

  • erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren (SK)
  • erklären den Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben (SK)
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1)
  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1
Links:
Klett.de Infoblatt: Altindustrielle Räume
Online Link: 4sv8gq

Karten:
Diercke Weltatlas (2008), S 86/87

Literatur:
 

Methoden: indikatorengeleitete Regionalanasyse

Didaktisch-methodischer Zugang:
Gruppenpuzzle



Leistungsbewertung: Zusammenfassender Schreibauftrag / Vergleich mit dem Ruhrgebiet





INHALTSFELD 5 - Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

Qualifikationsphase 1 (Q1)
Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Inhaltsfeld 6: Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsständen von Räumen
Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
Inhaltlicher Schwerpunkt 1:
  • Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
  • Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung
Unterrichtsvorhaben: historische Stadtentwicklung und heutige Stadtstrukturen
Thema:
Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Unterthemen

  • Entwicklungsphasen der Stadt in Mitteleuropa
  • Innere Differenzierung einer Stadt
  • Stadt und Stadtentwicklung in außereuropäischen Kulturkreisen
Material
  • Cornelsen (2014): Mensch und Raum,Geographie Oberstufe, S. 288 - 305.
  • (Terra Geographie, Qualifikationsphase, S. 140-147)

Zeitbedarf :

ca. 16 Stunden
Kompetenzen

Die SuS ...  (SK + UK)
  • gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen
  • beschreiben die Genese städtischer Strukturen mit Bezug auf grundlegende Stadtentwicklungsmodelle
    • LK: beurteilen die Aussagekraft von Stadtentwicklungsmodellen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Realräume
    • LK: ordnen anhand von städtebaulichen Merkmalen Städte oder Stadtteile historischen  und aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung zu
  • erläutern den Einfluss von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen auf gegenwärtige Stadtstrukturen
  • erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich geprägter, städtischer Teilräume im Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen, dem sektoralen Wandel und dem Miet- und Bodenpreisgefüge
    • LK: beschreiben die Genese kulturraumspezifischer städtischer Strukturen mit Bezug auf verschiedene Stadtentwicklungsmodelle
    • Schlagworte:
      • Dorf, Kleinstadt, Mittelstadt, Großstadt
      • Oberzentrum, Agglomeration
      • kulturraumspezifische Stadttypen
      • römische Stadt, mittelalt. Stadt, absolutist. Stadt, Industriestadt
      • Daseinsgrundfunktionen
      • City, Stadtviertel, Gebwerbegebiet, Wohngebiet, Mischgebiet, Altstadt
      • Suburbanisierung, Segregation
      • Mietskaserne, Blockrandbebauung
      • Gründerzeit, Villensiedlung
      • Charta von Athen
      • sozialräumliche Differenzierung
      • Boroughs, CBD, Schachbrettmuster / orthogonales Straßennetz
      • Neighbourhoods, Ghettos, Gates Communities
      • Commercial Strips, Shopping Malls, Industrial Parks
      • Edge Cities, Urban Sprawl
      • Gated Communities
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und themaischen Karten (MK1)
  • entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4)
  • belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweis und Materialzitate (MK7)
Inhaltlicher Schwerpunkt 2:
  • Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
  • Demographischer und sozialer Wandel als Herausforderung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Unterrichtsvorhaben: neuere und zukünftige Stadtentwicklung und -planung
Thema:
Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? - Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung

Unterthemen
  • Das Ökosystem Stadt
  • Leitbild der nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Lokale Agenda 21

Material
  • Cornelsen (2014): Mensch und Raum,Geographie Oberstufe, S.316- 320.
Zeitbedarf: ca. 10 Stunden


Durchführung einer ganztägigen Stadtexkursion nach Düsseldorf oder Hagen
Kompetenzen

Die SuS ...
  • stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar
  • bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern
  • bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität
    • LK: erörtern den Wandel städtebaulicher Leitbilder als Ausdruck sich verändernder ökonomischer, demographischer, politischer und ökologischer Rahmenbedingungen
    • LK: erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume anhand von Kriterien, die sich aus raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern ergeben
    • LK: bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung
    • LK: bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern
    • Schlagworte:
      • Verstädterung
      • städtebauliches Leitbild
      • funktionale Stadt, kompakte Stadt, soziale Stadt
      • fragmentierte Stadt
      • Gartenstadtkonzept
      • autogerechte Stadt, Pendler
      • Ökosystem, ökologische Stadtplanung, Agenda 21
      • Stadtklima
      • Bebauungsdichte
      • Wohnqualität
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und themaischen Karten (MK1)
  • recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet, und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5)
  • stellen komplexe geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8),
  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1),
  • präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6).
  • planen und organisieren themenbezogen Elemente von Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3)
Inhaltliche Schwerpunkte 3:
  • Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
  • Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung
Unterrichtsvorhaben: aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
Thema:
Moderne Städte - ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?

Unterthemen
  • HafenCity Hamburg: - innerstädtische Entwicklung
  • Stadtumbau in Deutschland
 Material
  • Cornelsen (2014): Mensch und Raum,Geographie Oberstufe, S.306- 315.
Zeitbedarf: ca. 8 Stunden

Kompetenzen

Die SuS ...
  • beschreiben die Genese städtischer Strukturen mit Bezug auf grundlegende Stadtentwicklungsmodelle
    • LK: erklären die Verfechtung von Orten verschiedener Zentralitätsstufen mit deren unterschiedlicher funktionalen Ausstattung
  • erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich geprägter, städtischer Teilräume im Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen, dem sektoralen Wandel und dem Miet- und Bodenpreisgefüge
  • erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume
    • LK: erörtern Umfang und Grenzen von Großprojekten als Impulse für die Revitalisierung von Innenstädten
  • erörtern die Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung
    • Schlagworte:
      • Tertiärisierung, Tertiärer und Sekundärer Setor
      • Zentralität
      • Suburbanisierung, Deurbanisierung, Trabantenstädte, Satellitenstädte
      • Brachflächen
      • Gentrifizierung, Yuppies, Dinks
      • shrinking Cities
      • Revitalisierung, Reurbanisierung
  • recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet, und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5)
  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1)
  • nehmen in Nutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese (HK1)
Inhaltlicher Schwerpunkt 4:
  • Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses
  • Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen
Unterrichtsvorhaben: 
Thema
Metropolisierung und Marginalisierung - unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung


Unterthemen

Material
Klett Terra, Geographie Qualifikationsphase (2015), S. 148-159.

Zeitbedarf : ca. 11 Stunden


Kompetenzen

Die SuS
  • erläutern Metropolisierung als Prozess der Konzentrationen von Bevölkerung, Wirtschaft und hochrangigen Funktionen
  • erläutern die Herausbildung von Megastädten als Ergebnis von Wanderungsbewegungen dar
  • stellen die räumliche und soziale Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern dar
  • erklären die Herausbildung von Global Cities zu höchstrangigen Dienstleistungszentren als Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung
  • erörtern Folgen des überproportionalen Bedeutungszuwachses von Global Cities
  • bewerten die Folgen von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen im Hinblick auf ökologischen Aspekte und das Zusammenleben sozialer Gruppen
  • erörtern die Problematik der zunehmenden ökologischen und sozialen Vulnerabilität städtischer Agglomerationen im Zusammenhang mit fortschreitender Metropolisierung und Marginalisierung
    • LK: erklären die lokale Fragmentierung und Polarisierung als einen durch die Globalisierung verstärkten Prozess aktueller Stadtentwicklung
    • Schlagworte:
      • Metropole, Megacity. Global City, Metropolregion
      • Finanzzentrum
      • Favela/Barriada
      • Marginalsiedlungen, Slums
      • informeller Sektor
      • Push- Pull-Faktoren
      • Verstädterung, Metropolisierung
  • entwickeln Lösungsansätze für komplexere, raumbezogenen Probleme (HK5)
Stunden des Inhaltsfeldes 5 in der Q1: 45
 

INHALTSFELD 6 - Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen

Qualifikationsphase 1 (Q1)
Inhaltsfeld 6: sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen
Inhaltlicher Schwerpunkt 1:
  • Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen
Unterrichtsvorhaben: Bevölkerungsentwicklung und Migration
Thema:
Bevölkerungsentwicklung und Migration

Unterthemen
  • Probleme und Herausforderungen
  • Entwicklung der Weltbevölkerung
  • die demographische Alterung
  • Migration weltweit

Material
Klett Terra, Geographie Qualifikationsphase (2015), S. 174-199.


Zeitbedarf :

ca. 10 Stunden
Kompetenzen

Die SuS ...  (SK + UK)
  • erläutern anhand des Modells des demographischen Übergangs Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demographischen Entwicklung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie daraus resultierende Folgen
  • bewerten Aussagemöglichkeiten und Grenzen demographischer Modelle
  • erläutern sozioökonomische und räumliche Auswirkungen internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete
    • LK: erläutern sozioökonomische und räumliche Auswirkungen von ökonomisch, ökologisch und politisch bedingter internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete
  • erörtern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration
    • Schlagworte:
      • Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate
      • natürliches Bevölkerungswachstum
      • Gesamtfruchtbarkeitsrate
      • Säuglingssterblichkeit, Kindersterblichkeit
      • Altersstruktur, Alterspyramide
      • Modell des demographischen Übergangs
      • wealth-flow-Theorie
      • demographische Alterung
      • Push- und Pullfaktoren für Migration
      • Migranten, Flüchtlinge
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1)
  • entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4)
  • belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweis und Materialzitate (MK7)
Inhaltlicher Schwerpunkt 2:
  • Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten
  • Strategien und Instrumente zur Reduzierung regionaler, nationaler und globaler Disparitäten
Unterrichtsvorhaben: Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt
Thema:
Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt

Unterthemen
  • Gewinner und Verlierer in der Einen Welt
  • Merkmale und Ursachen globaler Disparitäten
  • Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung
  • Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten
  • Globalisierung als Chance zum Abbau von Disparitäten?

Material

Klett Terra, Geographie Qualifikationsphase (2015), S. 200-245.

Zeitbedarf: ca.  20 Stunden



Kompetenzen

Die SuS ...  (SK + UK)
  • unterscheiden Entwicklungsstände von Ländern anhand ökonomischer und sozialer Indikatoren sowie dem HDI
  • erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur sowie der politischen Verhältnisse
    • LK: erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur und des Prozesses der globalen Fragmentierung
  • beurteilen Entwicklungschancen und Entwicklungsrisiken in unterschiedlich geprägten Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess der Globalisierung ergeben
  • erörtern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration
  • stellen Entwicklungsachsen und Entwicklungspole als Steuerungselemente der Raumentwicklung dar
  • erläutern das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie daraus ableitbare Maßnahmen
    • LK: erläutern die Leitbilder der nachholenden Entwicklung, der Befriedigung von Grundbedürfnissen und der nachhaltigen Entwicklung sowie daraus abzuleitende Maßnahmen
    • LK: erörtern Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung unterschiedlicher Leitbilder der Entwicklung ergeben
  • beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von Disparitäten im Hinblick auf deren Effizienz und Realisierbarkeit
  • erörtern Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung ergeben
    • LK: beurteilen Entwicklungschancen und Entwicklungsrisiken in unterschiedlich geprägten Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess der Globalisierung ergeben
    • beurteilen Strategien zur Exportdiversifizierung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für eine nationale ökonomische Entwicklung
    • Schlagworte:
      • globale Fragmentierung
      • BNE zu KKP, LLDC, LDC
      • Entwicklungsländer, Schwellenländer, Tragfähigkeit
      • HDI, GDI
      • Good Governance- Bad Governance
      • Kolonialismus, Dependenztheorie
      • Landgrabbing
      • Globalisierungsindex
      • Tragfähigkeit
      • „Nachholende Modernisierung"
      • „Befriedigung der Grundbedürfnisse"
      • „Nachhaltige Entwicklung"
      • Ausländische Direktinvestitionen
      • Entwicklungsachsen und Entwicklungspole
      • Exportorientierte Zone
      • SWOT-Analyse
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und themaischen Karten (MK1)
  • recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet, und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5)
  • stellen komplexe geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8),
  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1)
  • entwickeln Lösungsansätze für komplexere, raumbezogenen Probleme (HK5)






Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 01.10.2015