Konkretisierte
Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase -
Unterrichtsvorhaben II
|
Thema: Die biblische Sicht auf den Menschen im
Spannungsverhältnis zur Naturwissenschaft
|
|
Konkretisiert:
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Übergeordnet:
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Sach-
kompetenz
|
Wahrnehmungskompetenz
- benennen an Beispielen aus der biblischen
Urgeschichte (Gen.1-11) wesentliche Aspekte einer
biblisch-christlichen Sicht des Menschen,
- unterscheiden verschiedene Weisen von Vergangenheit
und Zukunft zu sprechen,
- grenzen die Eigenart christlicher Zukunftshoffnung
von säkularen Zukunftsvorstellungen ab.
Deutungskompetenz
- erläutern am Beispiel der biblischen
Schöpfungserzählungen Aspekte einer
biblisch-christlichen Sicht des Menschen vor seinem
historischen Hintergrund.
|
Wahrnehmungskompetenz
- unterscheiden säkulare von religiösen, insbesondere
christlichen Deutungsangeboten.
|
Urteils-kompetenz
|
- beurteilen die biblische Rede von Geschöpf und
Ebenbild Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen
Konsequenzen.
|
- erörtern religiöse und säkulare Deutungsangebote im
Hinblick auf ihre Tragfähigkeit, Plausibilität und
Glaubwürdigkeit,
- erörtern religiöse und säkulare Deutungsangebote im
Kontext der Pluralität.
|
Handlungs-kompetenz
|
|
Dialogkompetenz
- formulieren zu weniger komplexen Fragestellungen
eigene Positionen und legen sie argumentativ dar.
Gestaltungskompetenz
- gestalten Formen eines konstruktiven Austausches zu
kontroversen Themen im Dialog mit religiösen und
nicht-religiösen Überzeugungen.
|
Methoden-kompetenz
|
|
- identifizieren Merkmale religiöser Sprache,
benennen ihre Besonderheiten und erläutern ihre
Bedeutung.
|
Über die Obligatorik hinaus:
- Die Schülerinnen und Schüler verbinden
naturwissenschaftliche Theorien / Sichtweisen von der
Entstehung der Welt und des Menschen mit theologischen
Entwürfen.
|