Schulprogramm Evangelische Religionslehre Stufe EF (10)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Wer bin ich? - Antworten der biblisch-theologischen Anthropologie als Angebote zur Identitätsfindung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ... Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden differierende Menschenbilder hinsichtlich ihrer Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen,
  • benennen an Beispielen aus der biblischen Urgeschichte (Gen.1-11) wesentliche Aspekte einer biblisch-christlichen Sicht des Menschen,
  • beschreiben konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethische Herausforderungen.
Deutungskompetenz
  • erläutern am Beispiel der biblischen Schöpfungserzählungen Aspekte einer biblisch-christlichen Sicht des Menschen vor seinem historischen Hintergrund,
  • stellen Zusammenhänge zwischen ethischen sowie religiösen Prinzipien und der Frage nach dem Umgang mit Leben her,
  • stellen vor dem eigenen biographischen Hintergrund die Genese ihrer Vorstellungen vom Menschen – als Frau und Mann – dar.
Wahrnehmungskompetenz
  • benennen formale Gestaltungselemente religiöser Ausdrucksformen wie Gebet, Lied, Bekenntnis und identifizieren sie in unterschiedlichen Anwendungssituationen.
Deutungskompetenz
  • erläutern Ausgangspunkte menschlichen Fragens nach dem Ganzen der Wirklichkeit und dem Grund und Sinn der persönlichen Existenz,
  • entfalten unterschiedliche Antwortversuche auf das menschliche Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt des Menschen und der eigenen Existenz.
Urteils-kompetenz
  • beurteilen die biblische Rede von Geschöpf und Ebenbild Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen,
  • beurteilen verschiedene ethische Positionen zum Umgang mit Leben und wägen diese in ihren Konsequenzen gegeneinander ab.
  • erörtern religiöse und säkulare Deutungsangebote im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit, Plausibilität und Glaubwürdigkeit.
Handlungs-kompetenz

Dialogkompetenz
  • formulieren zu weniger komplexen Fragestellungen eigene Positionen und legen sie argumentativ dar.
Methoden-kompetenz

  • erschließen angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung unterschiedlicher methodischer Zugänge.


Autorisation: Fachkonferenz Evangelische Religionslehre
Letzte Änderung: 10.02.2020