Schulprogramm Evangelische Religionslehre Stufe EF (10)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben V

Thema: Dürfen wir alles, was wir können?“ – Der Mensch zwischen Weltgestaltung und Weltzerstörung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ... Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • beschreiben konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethische Herausforderungen,
  • identifizieren christliche Beiträge in der gesellschaftlichen Diskussion zu Natur und Umwelt unter dem Aspekt "Schöpfungsverantwortung",
  • unterscheiden differierende Menschenbilder hinsichtlich ihrer Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen.
Deutungskompetenz
  • deuten ethische Herausforderungen als religiös relevante Entscheidungssituationen,
  • stellen Zusammenhänge zwischen ethischen sowie religiösen Prinzipien und der Frage nach dem Umgang mit Leben her,
  • stellen Konsequenzen der biblischen Rede von der Schöpfung für den Umgang mit Natur und Mitwelt dar.
Wahrnehmungskompetenz
  • identifizieren Religion als eine das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit gestaltende Dimension.
Urteils-kompetenz
  • beurteilen verschiedene ethische Positionen zum Umgang mit Leben und wägen diese in ihren Konsequenzen gegeneinander ab,
  • beurteilen christliche Stellungnahmen zu ethischen Problemen im Horizont biblischer Begründungen,
  • bewerten die Schlüssigkeit, Tragfähigkeit und die Konsequenzen der verschiedenen Redeweisen von "Natur" und "Schöpfung" in ethischen Kontexten und an Beispielen verantwortlichen Handelns.
  • erörtern Anfragen an Religiosität und christlichen Glauben.
Handlungs-kompetenz

Dialogkompetenz
  • nehmen die Perspektive einer anderen Position bzw. religiösen Überzeugung ein und berrücksichtigen diese im Dialog mit anderen.
Gestaltungskompetenz
  • gestalten Formen eines konstruktiven Austausches zu kontroversen Themen im Dialog mit religiösen und nicht-religiösen Überzeugungen.


Autorisation: Fachkonferenz Evangelische Religionslehre
Letzte Änderung: 10.02.2020