Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Katholische Religionslehre Stufe EF (10)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre - Einführungsphase (Stufe EF)

Die folgende Übersicht der Unterrichtsvorhaben stellt die Beschlüsse der Fachkonferenz zur Umsetzung des Kernlehrplans dar, wobei den einzelnen Unterrichtsvorhaben die (obligatorischen) Kompetenzerwartungen zugeordnet sind.

Die Übersicht stellt die Kompetenzerwartungen auszugsweise dar, während die einzelnen Darstellungen der UV alle anzustrebenden Kompetenzen (sowohl die übergeordneten als auch die konkretisierten) sowie (optionale) Themenaspekte und Vereinbarungen der Fachkonferenz zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben wiedergeben.


Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Stufe EF

Wie viel Religion braucht unsere Gesellschaft?

Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Inhaltlicher Schwerpunkt: Religiosität in der pluralen Gesellschaft
Zeitbedarf: mindestens 25 Stunden

Kompetenzerwartungen in Auszügen - Die Schülerinnen und Schüler ...
  • identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3).
  • beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1).
  • beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1).
  • erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK 2).
  • sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1).
  • identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie.

Ist es eigentlich vernünftig zu glauben?

Inhaltsfeld 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage
Inhaltlicher Schwerpunkt: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube
Zeitbedarf: mindestens 20 Stunden

Kompetenzerwartungen in Auszügen - Die Schülerinnen und Schüler ...
  • bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5).
  • erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4).
  • greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3).
  • erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK 2).
  • erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft.

Das Menschenbild der Werbung in biblisch-christlicher Perspektive

Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
Zeitbedarf: mindestens 20 Stunden

Kompetenzerwartungen in Auszügen - Die Schülerinnen und Schüler ...
  • identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4).
  • analysieren  methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode (MK 3).
  • erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis.
  • erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann).
  • erläutern Charakteristika des biblisch-christlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab

Wer entscheidet, was richtig ist?

Inhaltsfeld 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
Inhaltlicher Schwerpunkt:  Charakteristika christlicher Ethik
Zeitbedarf: mindestens 25 Stunden

Kompetenzerwartungen in Auszügen - Die Schülerinnen und Schüler ...
  • beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1).
  • erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik.
  • entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1).
  • erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK 3).
  • treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4).
  • erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung.
  • erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung.



Autorisation: Fachkonferenz Katholische Religionslehre
Letzte Änderung: 10.07.2014
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule