Schulprogramm Sozialwissenschaften
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft - Stufe 8

Bezug: → Kernlehrplan für das Gymnasium, Sek. I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

In Anlehnung an die Inhalts- und Problemfelder der Rahmenvereinbarung „Politische Bildung“, der Rahmenvereinbarung „Ökonomische Bildung“ und den in den Richtlinien angegebenen obligatorischen Inhaltsfeldern sowie den Themen und Inhalten des für NRW genehmigten und am Woeste-Gymnasium eingeführten Lehrwerks „Politik / Wirtschaft“ (Verlag Schöningh) hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften folgende  inhaltlichen Schwerpunkte beschlossen.

Unterrichtsreihen werden nach Inhaltsfeldern gestaltet, weiterhin unter Berücksichtigung der Schülerorientiertheit bei der inhaltlichen Schwerpunktsetzung.

Im Rahmen der Berufsorientierung werden zudem die für Stufe 8 obligatorischen kAoA-Bausteine („kein Abschluss ohne Anschluss“) betreut.


Inhaltsfeld
lt. Kernlehrplan
Konkretisierte Inhaltsfelder / Themenbereiche • Sachkompetenzbezug
7
Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Themenbereiche

  • Politische Beteiligung: Politische Wahlen und weitere Möglichkeiten politischer Beteiligung in der Bundesrepublik: Wahlrecht und Wahlsystem; Willensbildung und Funktionen der Parteien gem. Art 21 GG; politische Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger während der Legislaturperiode; Arbeit der Staatsorgane Bundestag, Bundesregierung („spiralcurriculares“ Wiederaufgreifen der Kenntnisse zum politischen System aus der Klasse 7)
  • Politischer Extremismus: Ursachen, Erscheinungsformen, Abwehrmöglichkeiten
  • Entwicklung und Schutz der Menschenrechte

Sachkompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung,
  • erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System,
  • erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit.
8
Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens → siehe Stufe 7
→ siehe Stufe 9
9
Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft
→ siehe Stufe 9
10
Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

Themenbereiche

  • Ökologischer Fußabdruck
  • Nachhaltiges Handeln

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch.

11
Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
→ siehe Stufe 9
12
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Themenbereiche

  • Jugendliche und Ihre Zukunft in Familie und Beruf: Berufsorientierung, Interessenerkundung, Stärken herausfinden, Entscheidungswege vorbereiten
  • Betreuung der für die Klasse 8 obligatorischen kAoA-Bausteine („kein Abschluss ohne Anschluss“); v.a. Potentialanalyse, Berufsfelderkundung und Portfolio-Arbeit

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt.

13
Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft
→ siehe Stufe 7
14
Internationale Politik
im Zeitalter der Globalisierung
-
hier: Politische
Schwerpunktsetzung

Themenbereiche

  • Stand der Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses: Funktionieren der EU
  • Friedenssicherung in der Welt: Rolle von UNO und Bundeswehr

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen,
  • erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik.


Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 7 bis 9

Sachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung,
  • erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System,
  • erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit,
  • erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar,
  • analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch,
  • erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes,
  • unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung,
  • analysieren die Bedeutung und di eHerausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch,
  • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt,
  • legen Wege sowie Chancen undRisiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar,
  • beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik,Wirtschaft und Gesellschaft,
  • erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen,
  • erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik.

Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an,
  • nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren,
  • präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen,
  • nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll,
  • wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten,
  • handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Contra-Debatte,
  • führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch,
  • planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden.

Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt,
  • beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert,
  • formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen,
  • entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar,
  • reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen,
  • reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen,
  • prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung,
  • unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess).

Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-)öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu,
  • erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel),
  • erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein,
  • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst,
  • stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein,
  • sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen,
  • besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben,
  • setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- undLebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein,
  • werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.

Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in NRW. Politik/ Wirtschaft, Frechen: Ritterbach, 2007, S. 23 – 33.


Autorisation: Fachkonferenz Sozialwissenschaften
Letzte Änderung: 23.09.2016