Schulprogramm Ganztag Übermittagsbetreuung
Pädagogische Konzeption der Übermittagsbetreuung

1. Vorüberlegungen

Die Unterbrechung des Unterrichtsbetriebs durch eine Mittagspause ist eine Umsetzung der gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen in der Schule. Die Mittagspause dient der Erholung und der Einnahme eines Mittagsessens; an nordrhein-westfälischen Schulen hat sie eine vorgeschriebene Mindestdauer von 60 Minuten.

Für die Mittagspause sind gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung einander ergänzende, konstituierende Elemente; sie haben einen großen Einfluss auf die Erholungswirkung der Mittagspause und damit auf die Konzentrationsfähigkeit und das Arbeitsverhalten der Schüler im nachfolgenden Unterricht.

Der Erholungswirkung der Mittagspause sind Aktivitäten abträglich, die arbeitsphysiologisch mit dem Unterricht eng verwandt sind, wie beispielsweise das Anfertigen von Hausaufgaben, oder zur geistigen Erschöpfung führen, wie bespielsweise die Nutzung eines Rechners. Aus diesem Grund wird das Anfertigen von Hausaufgaben in der Mittagspause durch kein Betreuungsangebot aktiv gefördert. Es werden lediglich Räumlichkeiten ausgewiesen, in denen sich die Schüler still beschäftigen und daher auch Hausaufgaben anfertigen können. Weitere Informationen zur Funktion der Hausaufgaben im Rahmenkonzept des Ganztags am Woeste-Gymnasium sind im → Aufgabenkonzept niedergelegt.

Das Woeste-Gymnasium verfolgt das Ziel, im Rahmen einer Übermittagsbetreuung seinen Schülern ein vielfältiges, an ihren Bedürfnissen und Wünschen orientiertes Freizeitangebot zur Verfügung zu stellen, das den genannten Prinzipien genügt.

2. Organisationsform und zeitlicher Rahmen

Im gebundenen Ganztag, wie er am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 eingeführt wurde, haben alle Schüler der Sekundarstufe I montags, mittwochs und donnerstags sieben Stunden Unterricht und verweilen daher an diesen Tagen mehr als sechs Zeitstunden an der Schule.

Die daher zwingend erforderliche Mittagspause liegt an unserer Schule zeitlich parallel zur sechsten Unterrichtstunde; sie beginnt nach der 5. Stunde um 12:20 Uhr und endet um 13:20 Uhr vor der siebenten. In dieser Zeit haben die Schüler Gelegenheit, in der Mensa ein Essen einzunehmen oder ihre von zu Hause mitgebrachte Verpflegung zu verzehren.

In der Zeit vor oder nach dem Essen können die Schüler das vielfältige Betreuungsangebot wahrnehmen. Es ist teilweise in zwei Zeitscheiben von je einer halben Stunde oder aber durchgehend organisiert.

Die Mittagspause ist am Woeste-Gymnasium eine schulische Veranstaltung. Alle Schüler der Sekundarstufe I haben während der Mittagspause Anwesenheitspflicht.

3.Pädagogische Zielsetzung der Übermittagsbetreuung

Die Auswahl oder die Konstruktion der Angebote der Übermittagsbetreuung orientieren sich an folgenden pädagogischen Qualitätskriterien:
  • Entfaltung einer körperlich und geistig erholenden Wirkung
  • Vermittlung von Handlungskompetenzen in neuen, vor allem lebenspraktischen Bereichen
  • Vertiefung und Festigung der sozialer Kompetenzen
  • Ausprägung von sozialem Verantwortungsbewusstsein, beispielsweise in der Betreuung eigener Angebote
  • Entwicklung von Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein für öffentliches Eigentum 
  • Festigung der Identifikation der Schüler mit „ihrer“ Schule
  • Erfahrung der Schule als angenehmen Lebensraum
  • Förderung eines respektvollen, wertschätzenden Umgangs

4. Übermittagsbetreuungsangebote

Die Betreuung wird zwischen 12:20 Uhr und 13:20 Uhr durch Lehrer, Oberstufenschüler und externe Mitarbeiter gestaltet. Alle Schüler der Sekundarstufe I, die nach der Mittagspause noch Unterricht haben, können die diversen Angebote wahrnehmen. Dazu stehen eine Reihe von Räumlichkeiten und Aufenthaltsbereiche zur Verfügung: das Selbstlernzentrum, der Ruheraum, beide Turnhallen, das Soccer-Field, beide Schulhöfe, die Werk-, Kunst-, Musik- und Projektionsräume.

Die Angebote können vier Aktionsfeldern zugeordnet werden:
  1. Gemeinsam essen, plaudern, spazieren
  2. Sich bewegen, miteinander spielen
  3. Malen, werken, basteln, modellieren, handarbeiten, musizieren, gärtnern, pflegen
  4. Ruhen, ausspannen, (mit Kopfhörern) Musik hören, lesen

5. Gute Beispiele

  • Sportspiele (z.B. Hallenfußbal)
  • Tanz
  • Verhaltenstraining (→ Bewerbungen, Begegnungen, offizielle Anlässe)
  • Malen - Basteln - Werken
  • Textiles Gestalten
  • Schachspiel - Kartenspiele - Brettspiele
  • Streitschlichtung - soziales Lernen
  • Schulgarten
  • Erste Hilfe
  • Verkehrserziehung
  • Raumrenovierung



Autorisation: Schulleitung
Letzte Änderung: 19.01.2020