Schulprogramm Unterrichtsprojekte Ökonomische Bildung Stufen 7 und 8
Ökonomische Bildung in den Stufen 7 und 8

Tabelle 1: Schwerpunktsetzung

Problemfelder Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
1
Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien
  1. Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln
  2. Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käuferin/des Käufers
  3. Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien
2
Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht
  1. Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises
  2. Wettbewerb versus Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen
  3. Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses
3
Geldgeschäfte - Geldwertstabilität
  1. Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB
  2. Kreditformen und Vermögensanlage
4
Produktion - Technischer Fortschritt - Strukturwandel
  1. Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern
  2. Innovationen in der Produktion und Strukturwandel
5
Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft
  1. Berufswahl und Berufswegplanung  
  2. Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung
  3. Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken
6
Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
  1. Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung
  2. Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge
  3. Grenzen der sozialen Sicherung - Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum
7
Ökologische Herausforderungen -
Verhältnis von Ökonomie und Ökologie
  1. Qualitatives versus quantitatives Wachstum - nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft
  2. Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen
  3. Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion
8
Soziale Marktwirtschaft -
Herausforderungen durch
Internationalisierung und Globalisierung
  1. Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken
  2. Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern

Tabelle 2: Verteilung

75 Stunden
Politik (Klasse 7) Geschichte (Klasse 8) Erdkunde (Klasse 7)
Inhalts- und Problemaspekte Beispiel für Unterrichtsthemen Inhalts- und Problemaspekte Beispiel für Unterrichtsthemen Inhalts- und Problemaspekte Beispiel für Unterrichtsthemen
1b, 2c Im Kleingedruckten steckt der Teufel - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 2a, 2c, 6a, 6b Zünfte im Mittelalter - Sozialer Schutz und Fortschrittshemmnis 7c, 7d Nachhaltige Holzwirtschaft
1b Wer schützt meine Rechte als Verbraucher? 2a, 8c, 8d Warum ist der Pfeffer so teuer? - Fernhandel im Mittelalter 8c, 8d Kaffee für Maschinen? - Handel zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
2a, 2b, 4b Wie viel bleibt dem Händler vom Umsatz? - Preiskalkulation im Einzelhandel 4c Fortschritte in der Landwirtschaft - Voraussetzung für Städtewachstum im Mittelalter 6a, 6b, 6c, 8c, 8d Kinder - Ursache von Armut oder Alterssicherung?
1a, 2a Internet und Wirtschaft 2a, 2b, 3a, 3c Zentren des Fortschritts? - Frühkapitalismus in Norditalien 4c, 8c, 8d Zerstört der technische Fortschritt traditionelle nachhaltige Wirtschaftsformen?
5a, 5b Typisch Mann, typisch Frau? - Gibt es noch Männer- und Frauenberufe? 3a, 8c, 8d Macht das Gold der Inkas die Spanier reich? - Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen 4b, 4c, 8c, 8d Ein Beruf, zwei unterschiedliche Lebensläufe: Bauer in Brasilien - Bauer in Deutschland
1a, 1b, 1c Werbung: Kundeninformation oder Manipulation?

1a, 1b, 2a, 2b, 8c Beispiel für ein Projekt
Vergangenheit wird lebendig: Wir gestalten einen mittelalterlichen Markt - Ein Markt wie der heutige Wochenmarkt in unserer Stadt? - Federführung: Geschichte



Autorisation: Fachkonferenzen Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften
Letzte Änderung: 30.07.2012