Tabelle 1: Schwerpunktsetzung
Problemfelder |
Zentrale Inhalts-
und Problemaspekte |
1
|
Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien |
- Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches
Handeln
- Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und
Pflichten der Käuferin/des Käufers
- Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien
|
2
|
Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb,
Konzentration und Marktmacht |
- Die Koordination von Angebot und Nachfrage
am Markt und Funktionen des Marktpreises
- Wettbewerb versus Konzentration;
Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen
- Die Sozialbindung des Eigentums und ethische
Aspekte des Marktprozesses
|
3
|
Geldgeschäfte - Geldwertstabilität |
- Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes
durch die EZB
- Kreditformen und Vermögensanlage
|
4
|
Produktion - Technischer Fortschritt -
Strukturwandel |
- Standortfaktoren, betriebliche
Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern
- Innovationen in der Produktion und
Strukturwandel
|
5
|
Arbeit und Beruf in einer sich verändernden
Industrie-, Dienstleistungs- und
Informationsgesellschaft |
- Berufswahl und Berufswegplanung
- Der Arbeitsmarkt und der Wandel von
Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und
Qualifikationsanforderungen durch technischen
Fortschritt und Globalisierung
- Wege in die unternehmerische
Selbstständigkeit, Chancen und Risiken
|
6
|
Einkommen und soziale Sicherung zwischen
Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit |
- Primärverteilung des Einkommens,
Verteilungsungleichheiten und staatliche
Umverteilung
- Soziale Risiken: Systeme der sozialen
Sicherung und Formen der privaten Vorsorge
- Grenzen der sozialen Sicherung -
Bevölkerungsentwicklung und
Wirtschaftswachstum
|
7
|
Ökologische Herausforderungen -
Verhältnis von Ökonomie und Ökologie |
- Qualitatives versus quantitatives Wachstum -
nachhaltiges Wirtschaften und
Kreislaufwirtschaft
- Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz
umweltpolitischer Instrumente im nationalen
und internationalen Rahmen
- Innovationspotenziale ökologisch
orientierter Produktion
|
8
|
Soziale Marktwirtschaft -
Herausforderungen durch
Internationalisierung und Globalisierung |
- Der Prozess der Globalisierung, Chancen und
Risiken
- Wirtschaftsbeziehungen zwischen
unterschiedlich entwickelten Ländern
|
|
Tabelle 2: Verteilung
75 Stunden |
Politik
(Klasse 7) |
Geschichte
(Klasse 8) |
Erdkunde
(Klasse 7) |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
1b, 2c |
Im Kleingedruckten steckt der Teufel - Die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
2a, 2c, 6a, 6b |
Zünfte im Mittelalter - Sozialer Schutz und
Fortschrittshemmnis |
7c, 7d |
Nachhaltige Holzwirtschaft |
1b |
Wer schützt meine Rechte als Verbraucher? |
2a, 8c, 8d |
Warum ist der Pfeffer so teuer? - Fernhandel im
Mittelalter |
8c, 8d |
Kaffee für Maschinen? - Handel zwischen
Industrie- und Entwicklungsländern |
2a, 2b, 4b |
Wie viel bleibt dem Händler vom Umsatz? -
Preiskalkulation im Einzelhandel |
4c |
Fortschritte in der Landwirtschaft -
Voraussetzung für Städtewachstum im Mittelalter |
6a, 6b, 6c, 8c, 8d |
Kinder - Ursache von Armut oder
Alterssicherung? |
1a, 2a |
Internet und Wirtschaft |
2a, 2b, 3a, 3c |
Zentren des Fortschritts? - Frühkapitalismus in
Norditalien |
4c, 8c, 8d |
Zerstört der technische Fortschritt
traditionelle nachhaltige Wirtschaftsformen? |
5a, 5b |
Typisch Mann, typisch Frau? - Gibt es noch
Männer- und Frauenberufe? |
3a, 8c, 8d |
Macht das Gold der Inkas die Spanier reich? -
Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen |
4b, 4c, 8c, 8d |
Ein Beruf, zwei unterschiedliche Lebensläufe:
Bauer in Brasilien - Bauer in Deutschland |
1a, 1b, 1c |
Werbung: Kundeninformation oder Manipulation? |
|
|
|
|
|
1a, 1b, 2a, 2b, 8c |
Beispiel für ein Projekt
Vergangenheit wird lebendig: Wir gestalten einen
mittelalterlichen Markt - Ein Markt wie der
heutige Wochenmarkt in unserer Stadt? -
Federführung: Geschichte |
|