Schulprogramm Fachlehrpläne Kunst Stufe 7
Thema des 2. Unterrichtsvorhabens in der Jahrgangsstufe 7
„Vom Abdruck zur Gestaltung vordringen.“ – Druckgrafik
Unterrichtsvorhaben 2:
„Vom Abdruck zur Gestaltung vordringen.“ – Texturen druckgrafisch erfassen und gestalterisch fiktional nutzen.

Übergeordnete Kompetenzerwartungen:
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... gestalten Bilder gezielt und funktionsbezogen auf der Grundlage fundierter Kenntnisse über bildnerische Mittel und deren Wirkungszusammenhänge,
... entwickeln auf der Grundlage von Anschauung, Erfahrung und Imagination Form-Inhalts-Gefüge in komplexeren Problemzusammenhängen,
... gestalten Bilder mittels gezielt eingesetzter Verfahren und Strategien in Funktions- und Bedeutungszusammenhängen,
bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und (Zwischen-)Produkte im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in funktionalen Kontexten.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... beschreiben und vergleichen differenziert subjektive Eindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung,
... beschreiben eigene und fremde Bilder sachangemessen, strukturiert und fachsprachlich in ihren bedeutsamen Merkmalen,
... analysieren eigene und fremde Bilder mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren aspektbezogen,
... interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen,
... bewerten die Übertragbarkeit der Ergebnisse aspektgeleiteter Rezeption im Hinblick auf eigene funktionsbezogene Gestaltungsprozesse und -produkte.

Inhaltsfelder/Inhaltliche Schwerpunkte:
IF 1 (Bildgestaltung): Schwerpunkt >Fläche, >Form, >Material, >Farbe
IF 2 (Bildkonzepte): Schwerpunkt >Bildstrategien, >Personale und soziokulturelle Bedingungen
IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen): Schwerpunkt >Grafik: Fiktion/Vision, >Expression

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
IF 1 Bildgestaltung
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... erproben und erläutern Mittel der Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge) – auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen – als Mittel der gezielten Bildaussage,
... realisieren bildnerische Phänomene durch den gezielten Einsatz grafischer Formstrukturen bzw. Liniengefüge,
... beurteilen im Gestaltungsprozess das Anregungspotenzial von Materialien und Gegenständen für neue Form-Inhaltsbezüge und neue Bedeutungszusammenhänge,
... erproben und beurteilen unterschiedliche Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten des Hochdrucks – auch unter Verwendung unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstock,
... realisieren gezielt in bildnerischen Gestaltungen die Ausdrucksqualitäten von Farbwahl, Farbbeziehungen und Farbfunktionen.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... analysieren Gesamtstrukturen von Bildern im Hinblick auf Mittel der Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge), auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen,
... untersuchen und beurteilen die Bearbeitung und Kombination heterogener Materialien in Collagen/Assemblagen/Montagen,
... analysieren grafische Gestaltungen im Hinblick auf Formstrukturen bzw. Arten von Liniengefügen und ihre Ausdrucksqualitäten,
... erläutern die Ausdrucksqualitäten von druckgrafischen Gestaltungen, auch im Hinblick auf die gewählten Materialien und Materialkombinationen,
... analysieren Farbwahl, Farbbeziehungen und Farbfunktionen (Lokal-, Erscheinungs-, Ausdrucks-, Symbolfarbe) in bildnerischen Gestaltungen.
IF 2 Bildkonzepte
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... entwerfen und beurteilen Bilder durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallsergebnisse,
... gestalten Bilder durch das Verfahren der Collage und Montage als Denk- und Handlungsprinzip,
... planen und realisieren – auch mit Hilfe digitaler Werkzeuge – kontext- und adressatenbezogene Präsentationen.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die Verfahren der Collage und Montage als Denk- und Handlungsprinzip,
... erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle bzw. biografische Bedingtheit von Bildern, auch unter Berücksichtigung der Genderdimension,
... bewerten digital und analog erstellte Präsentationen hinsichtlich ihrer Kontext- und Adressatenbezogenheit.
IF 3 Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen
Kompetenzbereich Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
... entwickeln mit malerischen, grafischen bzw. fotografischen Ausdrucksmitteln fiktionale, expressive, dokumentarische bzw. persuasive Gestaltungskonzepte,
... realisieren und beurteilen sich von der äußeren Wirklichkeit lösende Gestaltungen als Konstruktion utopischer bzw. zukunftsgerichteter Vorstellungen,
... realisieren und beurteilen expressive Bilder inneren Erlebens und Vorstellens.
Kompetenzbereich Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
... erläutern malerische, grafische bzw. fotografische Gestaltungen im Hinblick auf fiktionale, expressive, dokumentarische bzw. persuasive Wirkweisen und Funktionen,
... bewerten bildnerische Strategien zur Konstruktion utopischer bzw. zukunftsgerichteter Vorstellungen,
... diskutieren bildnerische Möglichkeiten zur Visualisierung inneren Erlebens und Vorstellens.

Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit:
Experimenteller Materialdruck
Anlegen einer Sammlung unterschiedlicher Druckergebnisse als Grundlage und Ausgangspunkt zur Aktivierung des Bildgedächtnisses und Imagination,
Entwicklung figürlicher Neugestaltung durch Kombinatorik der Druckerzeugnisse im collagierenden Verfahren

Zeitbedarf: ca. 12-14 Ustd.


Autorisation: Fachkonferenz Kunst
Letzte Änderung: 03.02.2020