Schulprogramm Englisch Sekundarstufe I
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
Stufe 10
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Kompetenzerwerb in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Stufe 6 (Erprobungsstufe)
Der Englischunterricht der Jahrgangsstufe 6 ist in Unterrichtsvorhaben (5 Einheiten/Units) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche (funktionale kommunikative Kompetenz, Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit, Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz) in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

Grundlage der unterrichtlichen Arbeit bildet dabei das Lehrbuch „English Access 2“, Neue Ausgabe 2019, Cornelsen Verlag, Berlin. Ein  Hinweis auf die jeweilige Lehrbucheinheit findet sich in der ersten Spalte „Lerninhalte“.

In jedem Schulhalbjahr werden drei einstündige Klassenarbeiten geschrieben.

Jahrgangsstufe 6 - 1. Halbjahr
Unit 1:
In the summer holidays
funktionale kommunikative Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Lerninhalte
  • über die Ferien sprechen
  • über eine Reise sprechen
  • telefonieren
  • neue Nachbarn kennenlernen
  • über das Wetter sprechen

Strukturen

  • simple past (be, bejahte und verneinte Aussagesätze)


Lese- / Hörsehverstehen
  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen, einfachen Alltags-Gesprächen, Hör-/Hörsehtexten, Sach-, Gebrauchs- und literarischen Texten (Leseverstehen) die wesentlichen Informationen entnehmen
Sprechen
  • sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen. (u.a. S. 10, 11, 21)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen und Präsentationen halten (S. 23, 26, 30)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen. (S. 14)

Schreiben

  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 9, 25, 29)
Sprachmittlung
  • in schriftlichen Kommunikations-Situationen die relevanten Informationen kurzer privater und öffentlicher Alltagstexte sinngemäß übertragen und bündeln (S.21)
Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 12: holidays, weather, S. 21:  getting in touch, S.13)
Grammatik
  • simple past (S. 11, 15, 19, 24)
  • Aussprache und Intonation
  • einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und realisieren und auf neue Wörter und Sätze übertragen (S. 15, S.20)
Orthografie
  • typische Laut-Buchstaben- Verbindungen beachten (S. 15)
  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden (u.a. Grammar and Practice S. 180)
Sprachlernkompetenz
  • einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 8, 12, 21)
  • Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (u.a. Grammar and Practice, Angebote im Workbook)
  • einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (u.a. Have a go S. 10, 18, 23)
  • einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten (S. 13)
  • den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluations-instrumente einschätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (S. 31, Angebote im Workbook Checkpoint)
  • einfache Wort- und Texterschließungs-Strategien sowie Stile der Verarbeitung von Textinformationen (detailliert, selektiv, global) (S. 10, 14, 18, 22; Reading course S. 17)
  •  Nutzung eines einfachen zweisprachigen Wörterbuchs sowie des Lehrwerks (Grammar and Practice, Skills and Media Competence)
  • produktiver Umgang mit Feedback und Selbstevaluations-Instrumenten (S. 31, Ceckpoint im Workbook)
Sprachbewusstheit
  • offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen (S. 15, 19, 24)
Textkompetenz
  • didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S. 13)
  • Texte nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern (S. 13)

Medienkompetenz

  • einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen (S. 13, 23, 30)
  •  kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 13, 26, 30)
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S. 8, 9, 23, 27, 29)
Unit 2:
A school day
funktionale kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Lerninhalte
  • Schulalltag in Großbritannien
  • Berge und Flüsse Großbritanniens
  • über Pläne und Vorhaben sprechen
  • über Musik, Filme und
  • Theater-Aufführungen sprechen

Strukturen

  • going to-future
  • comparision of adjectives
  • possessive pronouns

Hör-/Hörsehverstehen
  • einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen (u.a. S. 34, 41)
Leseverstehen
  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen verstehen und Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen. (S. 34, 35, 36, 40, 48, 49)
Sprechen
  • am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen (u.a. S. 35, 38, 43)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (u.a. S. 50)
  • Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben (S. 35, 49)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen (Reading course S. 39, 41, 49)
Schreiben
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten. (S. 49,  50)
  • Sprachmittlung
  • in Begegnungs-Situationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 45)
Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 42, 49)
Grammatik
  • going to-future (S. 35)
  • comparision of adjectives (S. 38)
  • possessive pronouns (S. 44, 45)
Aussprache und Intonation
  • einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen  (S. 42, S.35, S.44)
Orthografie
  • typische Laut-Buchstaben- Verbindungen beachten (S. 42)
  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache (S. 176)
  • die Wörter ihres Grundwortschatzes schreiben. (S. 42)
Sprachlernkompetenz
  • einfache Regeln des Sprachgebrauchs  (S. 42, 43, Grammar and Practice)
  • einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen (S. 46, Skills and Media Competence)
  • den eigenen Lernfortschritt  ein- schätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (S. 51, Checkpoint im Workbook)
  • einfache Wort- und Texterschließungs-Strategien (detailliert, selektiv, global) (S. 39)
  • Nutzung eines einfachen zweisprachigen Wörterbuchs sowie lexikalischer, grammatischer und methodischer Teile des Lehrwerks (Skills and Media Competence)
  • einfache Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und Selbstevaluations-Instrumenten (S. 51)
Medienkompetenz
  • einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen (S. 41, 50)
  • unter Einsatz einfacher produktions-orientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 46)
Soziokulturelles Orientierungswissen
  • auf ein elementares soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten in Großbritannien zurückgreifen (S. 41, 47)
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S. 41)
  • einfache fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen mit eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen vergleichen (S. 47)

Jahrgangsstufe 6 - 2. Halbjahr
Unit 3:
Out and about
funktionale
kommunik. Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und
Medienkompetenz
Interkulturelle
kommunik. Kompetenz

Lerninhalte:

  • Stadtpläne lesen
  • sich in einer Stadt orientieren
  • einkaufen: Dinge und Mengen benennen
  • einkaufen/ über Preise sprechen

Strukturen

  • relative clauses
  • adjectives and adverbs
  • Wh- questions, subject and object questions

Hör-/Hörsehverstehen

  • einfachen Gesprächen wesentliche Informationen entnehmen (S. 52, 63)

Leseverstehen

  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen. (S. 54, 59, 60, 64, 66)

Sprechen

  • am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen, auch in verschiedenen Rollen  (S. 57, 58, 61,63, 64, 71)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (S. 62, 68)
  • Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben (S. 55, 64)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen. (S. 64)

Schreiben

  • Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen (S. 60, 67)

Sprachmittlung

  • einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 57)


Wortschatz

  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 52, 67)

Grammatik

  • relative clauses (S. 56, 57)
  • adjectives and adverbs (S. 61)
  • Wh- questions, subject and object questions (S. 65)

Aussprache und Intonation

  • die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren. (S. 65)

Sprachlernkompetenz

  • Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (Grammar and Practice)
  • einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten (S. 62)
  • den eigenen Lernfortschritt  ein- schätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (S. 69, Checkpoint im Workbook)

Sprachbewusstheit

  • offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen (S. 56, 61, 65)
  • ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher Kommunikations-Situationen anpassen (S. 70, 71)
Textkompetenz
  • didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S. 59)
  • eigene und fremde Texte nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern (S. 62)

Medienkompetenz

  • einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen (S. 67), Skills and Media Competence)
  • unter Einsatz einfacher produktions-orientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 62, 67, 68)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

  • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lern- bereit begegnen (S. 63, 70, 71)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

  • sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von Menschen der Zielkultur hineinversetzen (S 63, 70, 71)
  • in einfachen interkulturellen Kommunikations-Situationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikations-Verhaltens respektvoll beachten (S. 63, 70, 71)
  • sich mit englischsprachigen Kommunikations-Partnern über einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede austauschen (S. 63, 70, 71)
Unit 4:
On Dartmoor
funktionale
kommunik. Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und
Medienkompetenz
Interkulturelle
kommunik. Kompetenz

Lerninhalte

  • englische Landschaft kennenlernen
  • Bilder und Fotos beschreiben
  • Über Erlebnisse sprechen

Strukturen

  • present perfect
  • present perfect or simple past
  • some and any and their compounds

Hör-/Hörsehverstehen

  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen entnehmen (u.a. S. 73)
  • einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen (S. 81)
  • Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen (S. 73, 81)

Leseverstehen

  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen (S. 80. 83)
  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen (S. 74, 78, 82, 83, 86, 87)

Sprechen

  • am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen (S. 72, 76)
  • sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen. (S. 81)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (S. 83)
  • Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben (S. 83, 85)
  • notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen (S. 85)

Schreiben

  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 77, 78, 82)
  • Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen (S. 82)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalte (S. 80)

Sprachmittlung

  • in Begegnungs-situationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 85)

Wortschatz

  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (u.a. S. 73, 88)

Grammatik

  • present perfect (S. 76, 79)
  • present perfect or simple past (S. 84)
  • some and any and their compounds (S. 84)

Aussprache und Intonation

  • einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen (S. 79, 81)
  • die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (u.a. S. 79, 84)


Sprachlernkompetenz

  • einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 73, 76)
  • einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (S. 76, 79, 84)
  • einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten (S. 80)
  • den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluations-instrumente einschätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (S. 89, Checkpoint im Workbook)

Sprachbewusstheit

  • offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen (S. 75, 79)
  • im Vergleich des Englischen mit der deutschen Sprache oder anderen vertrauten Sprachen Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen und benennen (S. 186, 188, 190)
Textkompetenz
  • didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S. 86, 87, 88)
  • eigene und fremde Texte nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern (S. 87)

Medienkompetenz

  • einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen (S. 74, Skills and Media Competence)
  • unter Einsatz einfacher produktions-orientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 80, 88)

Soziokulturelles Orientierungswissen

  • auf ein elementares soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten in Großbritannien zurückgreifen (S. 74, 80, 81, 86, 87)
Unit 5:
Celebrate
funktionale
kommunik. Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und
Medienkompetenz
Interkulturelle
kommunik. Kompetenz

Lerninhalte

  • Über Feiertage und Feste sprechen
  • Bräuche in Großbritannien
  • über Kleidung und Ernährung sprechen
  • Voraussagen machen
  • Zungenbrecher
  • Feedback geben

Strukturen

  • will- future
  • modal verbs
  • conditional sentences I
  • Question tags

Hör-/Hörsehverstehen

  • einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen (u.a. S. 101)
  • Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen (S. 90, 93, 94, 96, 101)

Leseverstehen

  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen (S. 92, 97, 103, 107)

Sprechen

  • am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen (S. 93, 94, 104)
  • Gespräche beginnen und beenden (S. 98)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (S. 110)
  • Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben (S. 100)
  • notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen (S. 107)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen (S. 103)

Schreiben

  • kurze Alltagstexte verfassen (u.a. S. 100, 106)
  • Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen (S. 107)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten (S. 106. 110)

Sprachmittlung

  • schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 94, 105, 106)
  • gegebene Informationen situationsangemessen und adressatengerecht bündeln (S. 94, 105, 106)


Wortschatz

  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 90, 94, 105)
  • Vokabular zur einfachen Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zu einfachen Formen der Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden (S. 90)

Grammatik

  • will- future (S. 93)
  • modal verbs (S. 98, 99)
  • conditional sentences I (S. 104)
  • Question tags (S. 92)

Aussprache und Intonation

  • einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter
    und Sätze übertragen (S. 96, 99)
  • die Intonation einfacher Aussagesätze,
    Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (S. 91, 99)

Orthografie

  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache (S. 192, 194, 196)

Sprachlernkompetenz

  • einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (S. 93, 98, 99)
  • einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten (S. 95)
  • den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (S. 107, 108)

Sprachbewusstheit

  • offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen (S. 93, 98)
  • im Vergleich des Englischen mit der deutschen Sprache oder anderen vertrauten Sprachen Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen und benennen (Vocabulary)

Textkompetenz

  • eigene und fremde Texte nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern (S. 107)
  • einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen (S. 100)
  • unter Einsatz einfacher produktions-orientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 95, 100)

Soziokulturelles Orientierungswissen

  • auf ein elementares soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten in Großbritannien zurückgreifen (S. 90, 94, 95, 96, 100, 101)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

  • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S. 90)
  • einfache fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen mit eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus Gender-Perspektive vergleichen (S. 90)


Interkulturelles Verstehen und Handeln

  • sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von Menschen der Zielkultur hineinversetzen (S. 113)
  • in einfachen interkulturellen Kommunikations-Situationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikations-Verhaltens respektvoll beachten (S. 113)
  • sich mit englischsprachigen Kommunikations-Partnern über einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Stereotypen austauschen (S 113)





       Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 03.02.2020