Schulprogramm Englisch Sekundarstufe I
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
Stufe 10
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Kompetenzerwerb in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Stufe 8
Der Englischunterricht der Jahrgangsstufe 8 ist in Unterrichtsvorhaben (4 Einheiten/Units) organisiert, die den landeskundlichen Schwerpunkt "USA" setzen.
Den Unterrichtsvorhaben werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche (funktionale kommunikative Kompetenz, Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit, Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz) in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

Grundlage der unterrichtlichen Arbeit bildet dabei das Lehrbuch „English Access 4“, Neue Ausgabe 2021, Cornelsen Verlag, Berlin. Ein  Hinweis auf die jeweilige Lehrbucheinheit findet sich jeweils in der Kopfzeile.

Im ersten Schulhalbjahr werden drei, im zweiten Schulhalbjahr zwei einstündige Klassenarbeiten geschrieben (Lernstandserhebungen), in denen die Kompetenzbereiche in unterschiedlicher Akzentuierung berücksichtigt werden.
Die Überprüfung der verschiedenen Teilkompetenzen in einer schriftlichen Arbeit kann isoliert oder integriert in Form von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben erfolgen.
Schreiben ist Bestandteil jeder Klassenarbeit und wird durch mindestens eine weitere funktionale kommunikative Teilkompetenz (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) ergänzt. Zusätzlich ist die isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel möglich.

Introduction
Arrival USA
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Lerninhalte
  • Key facts USA
  • differences between the USA and Germany
Landeskundlicher Schwerpunkt
  • overview USA
Strukturen
  • revision
Wortschatz
  •  Holidays, cities, sights, attractions, people
Methoden- und Medienkompetenz
  • reading a map
  • describing pictures
  • Online research: facts of the USA
  • Viewing: first impressions of America
Kompetenzbereiche
funktionale kommunikative Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Lese- / Hörsehverstehen
  • Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S.10/11)
Sprechen
  • am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen
  • Arbeitsergebnisse weitgehend strukturiert vortragen
  • Inhalte von Texten und Medien zusammenfassend wiedergeben (S. 10/11)
Wortschatz
  • Vokabular Landkarte (geograph. Terminologie)


Medienkompetenz

  • Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten



Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • Fremd- und Selbstbilder realisieren und abgleichen; Bewusstmachung von kultureller Differenz

Unit 1
New York
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Lerninhalte
  • neighborhoods and multicultural NY
  • immigration
  • sights of NYC
  • people and places
  • 9/11

Landeskundlicher
Schwerpunkt

  • New York City (Urban USA)

Strukturen

  • the gerund as subject/object
  • the gerund after prepositions
  • gerund or infinitive after certain verbs
  • adverbial clauses

Wortschatz

  • American English (=different spelling, different pronunciation)

Methoden- und Medienkompetenz

  • Writing: summarizing an article
  • Using digital tools: presenting information about a city (p.23)
  • Viewing: New York sights, Hanging out in Brooklyn
Kompetenzbereiche
funktionale kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Lese- / Hörsehverstehen
  • Hörtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S. 12).
  • Sachtexten wesentliche  Informationen entnehmen (S. 16,18,23, 28,29).
  • Erzähltexte/ Comics verstehen und Personen charakterisieren (S.17, 24-25; 30-35)
Sprechen
  • am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen
  • auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen
  • Arbeitsergebnisse weitgehend strukturiert vortragen
  • Inhalte von Texten und Medien zusammenfassend wiedergeben (s.o.)
  • Texte sinnstiftend und darstellerisch-gestaltend vorlesen

Schreiben

  • Texte in zusammenfassender Absicht verfassen (S.30)
  • kreatives Schreiben (S. 35)

Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden
Grammatik
  • gerund as subject and object (S. 19)
  • gerund after prepositions (S. 27)
  • adverbial clauses (S. 31)
Sprachlernkompetenz
  • unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 20-21)
  • in Texten grammatische Elemente und Strukturen identifizieren, klassifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung aufstellen (S. 26,31),
  • Übungs- und Textaufgaben zum systematischen Sprachtraining weitgehend selbstständig bearbeiten

Sprachbewusstheit
  • grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben (AE, s. 20-21)
  • grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben (S. 20-21)
Textkompetenz
  • unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen
  • eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern

Medienkompetenz

  • die Wirkung von Texten und Medien erkunden (songs,

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten in den USA zurückgreifen
  • in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und weitgehend aufklären

Unit 2
New Orleans
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Lerninhalte
  • music
  • hurricanes
  • Thanksgiving
  • Cajun Food
  • history: Slavery and Civil Rights
  • African Americans

Landeskundlicher Schwerpunkt
  • New Orleans and the US South
Strukturen/ Grammar
  • conditional sentences 1,2,3
  • adverbs of degree
  • word flow (pronunciation)

Wortschatz
  • history
  • food and cooking
Methoden- und Medienkompetenz
  • mediation: relevant information
  • using digital tools: making a history timeline
  • reading: skimming a text
  • viewing: a muscian in New Orleans
  • writing: letter, interview
  • describing fotos
Kompetenzbereiche
funktionale kommunikative Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Hörsehverstehen
  • Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S.38-39; 55)
  • Sachtexten gezielt Informationen entnehmen (documentaries, z.B. YouTube videos)
  • Internet-Chats als Informations- und Kommunikationsmedium reflektiert nutzen (S.40-41)
Leseverstehen
  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S.46 - 47;50-53)
  • literarischen Texten wesentliche implizite Informationen entnehmen (S. 56-59).
Sprechen
  • am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen
  • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehend aufrechterhalten
  • auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen

Schreiben

  • Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht verfassen
  • kreativ gestaltend eigene Texte verfassen
Sprachmittlung
  • in Begegnungssituationen relevante schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen  (S.43)
  • gegebene Informationen auf der Grundlage ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln sowie bei Bedarf ergänzen (S.43)

Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S.42;45)
  • grundlegende lexikalische Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch beachten
  • Vokabular zur Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden
Grammatik
  • conditional sentences 1,2,3 (S.44;48-49)
  • adverbs of degree (S.54)
  • word flow (pronunciation, S.48)
Aussprache und Intonation
  • grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen
  • den "word flow" (= sprachliche, phonetische Verbindung der Wortgrenzen im Englischen) anwenden und üben (S.48)

Sprachlernkompetenz
  • Die SuS können
    unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S.45) 
  • durch Erproben von Redemitteln und kommunikativen Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern
  • den eigenen Lernfortschritt auch anhand digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen, Anregungen aufnehmen sowie eigene Fehlerschwerpunkte gezielt bearbeiten
Sprachbewusstheit
  • Die SuS können
    grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben
  • das eigene und fremde Kommunikationsverhalten im Hinblick auf Kommunikationserfolge und -probleme ansatzweise kritisch-konstruktiv reflektieren (S.41)
Textkompetenz
  • unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen
  • eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern

Medienkompetenz

  • Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten
  • Arbeitsergebnisse mithilfe von digitalen Medien adressatengerecht gestalten und präsentieren,
  • unter Einsatz produktions-orientierter Verfahren
    analoge und kurze digitale Texte und Medienprodukte erstellen
  • die Wirkung von Texten und Medien erkunden (Foren, Chatrooms, non-fictional texts, recipes, menues)

Soziokulturelles Orientierungswissen
  • auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu den USA zurückgreifen (S.38-39;50-51;53)
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen
  • grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen
Interkulturelles Verstehen und Handeln
  • sich in Denk- und Verhaltens- weisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und dadurch Verständnis für den anderen bzw. kritische Distanz entwickeln
  • in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und weitgehend aufklären
  • sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede tolerant- wertschätzend, erforderlichen- falls aber auch kritisch austauschen

Unit 3
California
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Lerninhalte
  • national parks and environmental issues
    (wildfires, marine reserves & water)
  • volunteering / volunteer work
  • entertainment, film, TV (celebrities & paparazzi)
  • politeness (being polite)
  • everyday English
Landeskundlicher Schwerpunkt
  • California (the Golden State)
  • history: American expansion in California
    (the Spanish missions and the Gold Rush)
Strukturen
  • revision: will-future & going to-future
  • will-future for spontaneous decisions
  • present progressive for the future
  • defining & non-defining relative clauses / contact clauses
Wortschatz
  • adjectives: synonyms & antonyms
Methoden- und Medienkompetenz
  • writing / text production: making an outline and writing a report
  • viewing: Filmtechniken (shots, music, light, colour & atmosphere)
  • using digital tools: a private website - sharing and commenting 
Kompetenzbereiche
funktionale kommunikative Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Hörverstehen / Hörsehverstehen
  • die SuS können dem Verlauf einfacher Gespräche folgen und ihnen Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (radio report) (S. 67,78, 83)
  • Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S. 70, 71)
  • wesentliche implizite Gefühle der Sprechenden identifizieren (S. 78)

Leseverstehen
  • die SuS können sich Texte lesend erschließen, Fragen zu ihrem Inhalt beantworten und Aussagen am Text belegen (S. 66)
  • Sach- und Gebrauchstexten (insbesondere Zeitungsartikeln) die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S. 73, 76, 77, 78, 79)
  • literarischen Texten wesentliche implizite Informationen entnehmen (S. 66, 72, 84-86)
  • einen Romanauszug erschließen und untersuchen (S. 86)

Sprechen
  • am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen (S. 64, 66, 67, 72, 78)
  • Inhalte von Texten und Medien zusammenfassend wiedergeben
  • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehend aufrechterhalten
  • unterschiedliche Rollen in einfachen formalisierten Gesprächen einnehmen und Texte sinnstiftend und darstellerisch-gestaltend vorlesen (S. 66, 67, 69)
  • [über Gefühle sprechen können]

Schreiben
  • Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht verfassen (S. 77, 79, 83, 87)
  • einen eigenen Bericht (report ) über ein interessantes Erlebnis verfassen können (S. 87)
  • kreativ gestaltend eigene Texte verfassen (S. 72)

Sprachmittlung

  • in Begegnungssituationen relevante schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 69)
  • gegebene Informationen auf der Grundlage ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln sowie bei Bedarf ergänzen
  • die SuS können Amerikanern deutsche Gewohnheiten und Eigenarten erläutern (S. 69)
Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (insbesondere Adjektivverwendung) (S. 82)
  • grundlegende lexikalische Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch beachten
  • Vokabular zur Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden (S. 83, 87)
Grammatik
  • revision: will-future & going to-future (S. 68, 75)
  • will-future for spontaneous decisions (S. 74, 75)
  • present progressive for the future (S. 74, 75)
  • defining & non-defining relative clauses / contact clauses (S. 80, 81)

Aussprache und Intonation
  • grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen
  • die SuS erkennen, dass Wörter sich verbinden und ineinander überfließen können; sie können den "word flow" anwenden und üben (S. 67)
  • in Fragen, Aufforderungen und Ausrufen Intonationsmuster mit Bedeutungsimplikationen weitgehend angemessen realisieren (S. 67)

Sprachlernkompetenz
  • die SuS können
    unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 82)
  • in Texten grammatische Elemente und Strukturen identifizieren, klassifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung aufstellen (S. 66/68, 72,73/74,75, 79/80,81)
  • durch Erproben sprachlicher mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern (S. 83, 87)
  • den eigenen Lernfortschritt auch anhand digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen, Anregungen aufnehmen sowie eigene Fehlerschwerpunkte gezielt bearbeiten (S. 87)

Sprachbewusstheit
  • die SuS können
    grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben
  • im Vergleich des Englischen mit anderen Sprachen Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen und benennen (S. 67)
  • das eigene und fremde Kommunikationsverhalten im Hinblick auf Kommunikationserfolge und -probleme ansatzweise kritisch-konstruktiv reflektieren (S. 67, 83, 87)
  • ihren mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch den Erfordernissen vertrauter Kommunikationssituationen entsprechend steuern
Textkompetenz
  • unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (z.B.: interview, tabloid / yellow press, newspaper article, picture story)
  • eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern (S. 83, 87)
  • die SuS können die Wirkung von Zeitungsartikeln und Presse im Allgemeinen erkennen, Artikel nach Textsorten einordnen und diese kritisch hinterfragen (S. 78, 79)
  • Verfassen eines diskontinuierlichen Textes (in Form einer Bildgeschichte) (S. 72)

Medienkompetenz

  • Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten (S. 77, 79, 87)
  • Arbeitsergebnisse mithilfe von digitalen Medien adressatengerecht gestalten und präsentieren (Gestaltung einer privaten Website) (S. 87)
  • unter Einsatz produktions-orientierter Verfahren
    analoge und kurze digitale Texte und Medienprodukte erstellen
  • die SuS können die Wirkung von Medien (Film) erkunden und die Atmosphäre sowie Filmtechniken (shots, music, light, colour) beschreiben
Soziokulturelles Orientierungswissen
  • die SuS können auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu den USA zurückgreifen (z.B.: Lebensgestaltung eines teen stars / Leben in einer von Naturkatastrophen betroffenen Region) (S. 64 ,67, 69, 76, 77)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S. 67, 77)
  • grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen (z.B.: Leben eines teen stars/celebrity, p) (S. 64, 67, 69, 78)

Interkulturelles Verstehen und Handeln
  • typische (inter-)kulturelle Stereotypen/Klischees und Vorurteile erläutern und kritisch hinterfragen
  • sich in Denk- und Verhaltens- weisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und dadurch Verständnis für den anderen bzw. kritische Distanz entwickeln (u.a.: Auseinandersetzung mit der Gefühlswelt gleichaltriger Jugendlicher und Perspektivübernahme hinsichtlich ihrer Gefühle) (S. 67, 77)
  • in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und weitgehend aufklären (S. 69)
  • sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede tolerant- wertschätzend, erforderlichen- falls aber auch kritisch austauschen (S. 69)

Unit 4
South Dakota
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Lerninhalte
  • school life
  • school systems (USA / Britain / Germany)
  • first love, dates
  • smalltown life
  • Mount Rushmore
Landeskundlicher Schwerpunkt
  • South Dakota
  • Native Americans (The Lakotas, The Dakotas)
Strukturen
  • revision: present & past tenses / simple vs. progressive forms
  • state and activity verbs
  • indirect speech
  • the definite article
Wortschatz
  • word building (suffixes: "-ful" / "-less")
  • working with a bilingual dictionary
Methoden- und Medienkompetenz
  • making a slide show
  • making a short movie (Mount Rushmore)
Kompetenzbereiche
funktionale kommunikative Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Hörsehverstehen
  • Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S.88-89; 107)
  • Sachtexten gezielt Informationen entnehmen (documentaries, z.B. YouTube videos)
Leseverstehen
  • Sach- und Gebrauchstexten  in ihrer Gesamtaussage verstehen sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen (S.91;96-97;)
  • literarischen Texten wesentliche explizite und  implizite Informationen entnehmen  sowie  literarische Figuren charakterisieren (S. 108-110).
Sprechen
  • am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen
  • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehend aufrechterhalten (S.101, 102)
  • auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen (S.101)
  • Argumentationstechniken anwenden (S.102)

Schreiben

  • Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht verfassen
  • kreativ gestaltend eigene Texte verfassen (S.88)
Sprachmittlung
  • in Begegnungssituationen relevante schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen  (S.92)
  • gegebene Informationen auf der Grundlage ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln sowie bei Bedarf ergänzen (S.92)
Wortschatz
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S.104)
  • Wechselwirkungen von muttersprachlichen und fremdsprachlichen Begriffen in Kontext und Idiomatik verstehen und anwenden (S.106)
  • Vokabular zur Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden (S.104)
Grammatik
  • revision: present & past tenses / simple vs. progressive forms (S.93-94)
  • state and activity verbs (S.95)
  • indirect speech (S.100-101)
  • the definite article (S.105)
Aussprache und Intonation
  • grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen

Sprachlernkompetenz
  • Die SuS können
    unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S.104-106) 
  • durch Erproben von Redemitteln und kommunikativen Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern
  • den eigenen Lernfortschritt auch anhand digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen, Anregungen aufnehmen sowie eigene Fehlerschwerpunkte gezielt bearbeiten
Sprachbewusstheit
  • Die SuS können
    grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben (S.104-106)
  • das eigene und fremde Kommunikationsverhalten im Hinblick auf Kommunikationserfolge und -probleme ansatzweise kritisch-konstruktiv reflektieren (S.102)
Textkompetenz
  • unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S.98-99;103)
  • eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern

Medienkompetenz

  • Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten
  • Arbeitsergebnisse mithilfe von digitalen Medien adressatengerecht gestalten und präsentieren,
  • unter Einsatz produktions-orientierter Verfahren
    analoge und kurze digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S.111)
  • die Wirkung von Texten und Medien erkunden (Film, S.107)
Soziokulturelles Orientierungswissen
  • auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu den USA zurückgreifen ()
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
  • sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S.108-110)
  • grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen
Interkulturelles Verstehen und Handeln
  • sich in Denk- und Verhaltens- weisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und dadurch Verständnis für den anderen bzw. kritische Distanz entwickeln
  • in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und weitgehend aufklären
  • sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede tolerant- wertschätzend, erforderlichen- falls aber auch kritisch austauschen (S.111)



       Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 08.12.2021